Bananen und CO.

DOMER

Chiligrünschnabel
Beiträge
47
Hallo zusammen,

die Chilis und Tomaten sind nun alle fertig gezogen, da fragt man sich doch, was zierht man nun an:huh:? Also im Internet ein paar exotische Samen bestellt. Davor habe ich mich natürlich ausgiebig über diese Pflanzen informiert und vorallem über die Überwinterung.

Ich habe mir vollgende Pflanzen gekauft:




Die Bananen sind wohl doch nicht Winterhart. Deswegen werde ich im Spätherbst das Rizom ausgraben und es dunkel im Keller überwintern, dass soll wohl gut funktionieren.

Bei diesen Samen soll man die Samenschale anpfeilen, im Internet stehen dazu unterschiedliche Meinungen. Deswegen werde ich auch immer nur die hälfte von einer Sorte anpfeilen.
Jetzt liegen die Samen erstmal 24 Stunden in lauwarmen Wasser. Als Anzuchtssubstrat werde ich wohl ganz normale Anzuchtserde nehmen, welche ich aber wegen der langen Keimzeit erhitzen werde.
Für die optimale Temperatur werde ich eine Heitzmatte benutzen. Ein Termostat ist schon bestellt. Ich werde bei dem Shop wo ich die Samen bestellt habe noch einmal nachfragen, ob es eine "Nachtabkühlung" geben muss.


Achja 5 Olivensamen sind auch dabei.

Freue mich über Kommentare und vorallem Anregungen und Tipps.
 
Hi

Mal zum Thema was mir liegt.
Zum ersten es gibt definitiv keine winerharte EXoten auch die Trachy (palme)
zieht sich oder kann bei -5°C schon extreme Winterschäden bekommen.
Alles andere sollte man nicht openair Überwintern, ohne extrem schützen und zuheizen
zu müssen.

In Bezug deiner Samen, die Trachy wird keimen, recht schnell.
Der papyrus, gebe ich Dir recht wenig Hoffnung. Weil der Same lebt nur sehr begrenzt.
Und ehen die alles schön einpacken, ist der taub.
Ich habe gerade im GWH Payrus gesät, frisch von der Staude, Keimquote ca 50%.
Die anderen Stauden stehen schon in den Sumpfbeeten.

Die glaucum, ich wüßte nicht das im moment frischer Samen unterwegs ist.
Aber versuch es, die sollst du nicht anfeilen, alles Quatsch und nur Ausreden,
der Händler.
Warum , weil die genau wissen wie lange der schon dunkel in der Schuplade
liegt.

Bananensamen, verliert nach ca 3-5 Monaten extrem an Keimkraft.
Die Keimquote bei ganz frischen liegt nur bei 50%, dann kann jeder ausrechnen
was los ist.

Ich habe gerade 300 Ensete v und 500 glaucum versenkt.
Der Glaucum schwamm zu 2/3 auf :crying: > schlecht.

Folgendes zur Aussaat
Aussat in sterielen Substrat (Kokum)
unzugänglich für Schädlinge (TM)
Bodenwärme mind.25°C bis 35°C ausdauernd
Eine Stratifizierung (Kältephase) ne um gotteswille
Die Samen kommen alle aus den Tropen und Umgebung

Frisches Saatgut, keimt nach ca 4-8 Wochen
vereinzelt kann nach 10 -20 Monaten noch was folgen.

Ich weiß auf diese Fiction reiten gerne Händler, wer will bei Ebay nach
8 Monaten noch bewerten können, bzw dürfen-
ist ein Verkaufstrick.

ich wünsch Dir dennoch viel Erfolg.
Da hier keine Links gesetzt werden dürfen(gewerblich) nur per PM
ist auch ein Händler in der Bucht, oder Händlerin, keine Ahnung, aber
mein Testkauf steht nun schon 9x als mini da ;)

jens





Vorwässern- kann nicht zwingend


ganz unten werde ich mal ein tip geben wo es frischen Enste v. samen gibt.
 
@Schwitzender Gringo
danke, aber noch ein Forum schaffe ich nicht:D

@Toddy

danke für die tollen Tipps, du hast mir sehr weitergeholfen. Zu der Hanfpalme: In unserem Dorf steht auch ein großer Vertreter. Sie wird im Winter nur mit einem Dünnen Vlies geschützt und bis jetzt hat sie jeden Winter überlebt.
Die Samen sind jetzt unter der Erde bei konstanten 28 Grad Celsius.
Müssen die Samen vom Papyrus nass stehen, oder reicht es auch wenn sie feucht stehen?
Sobald erste Keimlinge kommen gibt es Fotos;-).
 
Ich habe einen Bananenableger von meinem Nachbar bekommen.

Wir überwintern die Bananen im Garten:
Oberirdische Teile vor dem ersten Frost kurz über der Erde abschneiden.
Einen dicke Schickt Mulch darauf ausbringen.
Abdecken. Ein paar Steine darauflegen, damit nichts wegfliegt.

Im Frühjahr:
Abdeckung entfernen und Bananen wachsen lassen.

Die Bananen haben die letzten Winter mit fast -20°C problemlos überstanden.
 
Hi
So stehen meine Sämlinge
20110501-111633-124.jpg
bildercache_80x15.gif

Im GWH sonnig bei tags 25-35°C je nach Sonne mit den Füßen im Wasserbad.
Den Samen nur aufstreuen und andrücken.

"Die Bananen haben die letzten Winter mit fast -20°C problemlos überstanden"
Das kommt immer darauf an wo man wohnt, z.B. im Breisgau oder Könerbucht,
ist das alles beiweitem einfacher als zum Beispiel hier in der Lausitz oder z.B.
Meckpomm, Klimatisch völlig verschieden.
Wenn das Rhizom oder sonst was kein Frost bekommt, kann man alles auspflanzen.
Aber wie gesagt der Unfug der oft geschrieben wird Winterhartebanane :hammer:
Ist alles Quatsch, weil es gibt keine Winterharte banane.
Wo man wohnt so muss man Schützen, bei mir würde niemals reichen eine Bassjoo
nur zu mulchen oder eben eine Trachy nur mit Flies zu schützen.
Die wären dann beide, bei BOfrost angestellt.:blink:

jens
 
Toddy schrieb:
"Die Bananen haben die letzten Winter mit fast -20°C problemlos überstanden"
Das kommt immer darauf an wo man wohnt, z.B. im Breisgau oder Könerbucht,
ist das alles beiweitem einfacher als zum Beispiel hier in der Lausitz oder z.B.
Meckpomm, Klimatisch völlig verschieden.
Wenn das Rhizom oder sonst was kein Frost bekommt, kann man alles auspflanzen.

Ich wohne in der Nähe von Aachen.
Klimatisch nicht besonders begünstigt. Aber von der Nordsee beeinflußt. Also eher feucht und nicht so extrem in den Temperaturen.
Natürlich kann ich nicht beurteilen, wie kalt es in der Lausitz oder Meckpomm im Winter ist. Habt ihr da nicht kontinentales Klima, im Sommer heiß und trocken und im Winter besonders kalt?
Bei uns waren es eben fast -20°C. (Um genau zu sein: -18,7°C.) Da hat eine dicke Mulchschicht mit Vliesabdeckung ausgereicht.
Es gab in einem Jahr sogar ein Problem mit der Abdeckung und Eis im Rhizom (bei -14°C), trotzdem haben die Bananen überlebt.
 
Hi,

ich habe auch Bananen, vier Stück und die Überwintere ich entweder in einem Gewächshaus oder in eine Art Wintergarten. Wenn man die immer abschneidet
bleiben die so klein.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Keimqoute
 
danke ich hoffe, dass ich glück haben werde.

Diese E-mail habe ich gerade von dem Samenversänder bekommen. schonmal komisch, dass die Keimtemperatur nun völlig anders sein soll.
_________________________________________
Sehr geehrter Herr *******,

wir empfehlen zur Anzucht eine Tagestemperatur von 23 - 27 Grad C..

Nachts sollte normale Raumtemperatur herrschen (ein beheiztes
Gewächshaus sollte dann abgeschaltet werden).

Mit freundlichen Grüßen
Ihr ****** ****
___________________________________________
Das verwirrt mich jetzt doch ein bisschen!?
 
So der Papyrus keimt langsam, hätte mich auch gewundert wenn nicht. Bei so vielen Samen. Danach ist mir bei der weiteren Kontrolle dann auch mein Temperaturfühlerrausgerutsch. Und was nimmt er mit? ein Hanfpalmenkeimling. Jetzt müssen bald nurnoch ein paar Bananensamen keimen:D.
Achso die Papyrussamen standen nur an der Fensterbank, sie wurden nicht beheizt.


 
Danke für den Tipp, aber wie gesagt ein Forum für Pflanzen recht mir erstmal.

Hier sind neue Bilder. Ich habe ein paar Papyruspflanzenvereinzelt und nun sieht man auch die ersten Hanfpalmenkeimlinge richtig:-)



 
So ich melde mich mal wieder,
bei den Bananen hat sich leider bis jetzt auch noch nichts getan. Ich werde mir jetzt wohl einfach Jungpflanzen kaufen.


die lasse ich noch ca. ne woche wachsen und dann vereinzel ich die.


wann sollen die vereinzelt werden und in welche erde?[/align]
 
So ich melde mich mal wieder. Die Keimlinge oder auch schon Jungpflanzen wachsen soweit ganz gut. Aufjedenfall sind alle gesund.
Die Hanfpalmenkeimlinge habe ich jetzt auch vereinzelt und gewöhne sie nun an "kältere" und trockenere Luft.
Beim ausgraben der Keimlinge ist mir ein seltsamer Keim aufgefallen. Mit diesem kann ich nichts anfangen und es wäre nett wenn ihr mir helft. Ein Hanfpalmenkeimling ist es mit Sicherheit nicht und eig kann es nur ein Bananenkeimling sein. Aber naja seht selbst.... Der Samen fehlt leider auch...



 
Hallo zusammen ich melde mich auch mal wieder.

241020111041lrzw.jpg


241020111043ur2f.jpg


Ist das wirklich Papyrus? Die Stängel sind zwar dreieckig, aber im Internet sehen die Pflanzen doch anders aus. Die Blätter sind viel schmaler und es sind auch viel mehr an einem Stängel. Was sagt ihr dazu?

MfG
 
Zurück
Oben Unten