Baumchilli.... Läuse? Fliegen?

Schnuppikeksi

Chiligrünschnabel
Beiträge
4
Hallo zusammen,

Ich bin langsam echt verzweifelt. Meine wunderschöne Baumchili (geschenkt bekommen, kann daher nicht weiter spezifizieren) ist befallen. Alle Gegenmaßnahmen die ich bisher getroffen habe bringen nichts. Ihr seid meine letzte Hoffnung.

Erst dachte ich es seien Blattläuse. Entsprechende Mittel zeigen keine Wirkung.
(sprays aus dem gartencenter)

Dann war klar, dass die kleinen Mitbewohner die Blätter kaum angreifen und kleine schwarze fliegen zu sehen sind.

Daher dachte ich die bewässerung von unten so wie eine sandschicht können abhilfe schaffen. Jedoch glaube ich es handelt sich hier um eine ganz andere sorte schädling.

Manuelles entfernen bringt mir vorübergehende Erleichterung.

So nun genug geschwätzt ich würde mich freuen wenn jemandem dazu was einfällt.
Danke dafür.
 

Anhänge

  • DSC_0013.JPG
    DSC_0013.JPG
    52,1 KB · Aufrufe: 170
  • DSC_0014.JPG
    DSC_0014.JPG
    34,3 KB · Aufrufe: 159
Sieht mir aber auch nach Blattläusen aus. Zumindest was man auf den Bilder erahnen kann.
Bei der Pflanzengröße kannst du sie zerquetschen und die Blätter in der Dusche abbrausen. Topf dabei abdecken.

Ein Freund von Sandschichten bin ich nicht, da kann es zu anderen Problemen kommen.
 
Sind es denn Blattläuse?
Ich hab es sogar schon mit Mariekäfern und larven versucht. Auch mehrfach mit abduschen. Neem öl aber noch nicht. Wie funktioniert das?
 
Das Neemöl nach Packungsbeilage verdünnen. Ich benutze dafür eine Sprühflasche und damit die Pflanze einsprühen, die Unterseite der Blätter nicht vergessen.
 
Bei Neemöl sollte man aber aufpassen. Reines Neemöl lässt sich nämlich nur vorübergehend mit Wasser vermischen. Das entmischt sich wieder und Ölflecken auf den Blättern können Blattschäden verursachen. Daher entweder ein Neempräparat nehmen (z.B. Bayer Garten Schädlingsfrei Neem) oder Neemöl kaufen, das schon mit Rimulgan (ein Emulgator) vermischt ist. Mit einem Emulgator lässt sich Öl nämlich sauber im Wasser verteilen.

Was gegen die Blattläuse auch gut hilft ist Spruzit (enthält als Wirkstoffe Rapsöl und Pyrethrine).
 
Bei mir hat Brenneseljauche sehr gut geholfen. Nach einer Woche sind alle Blattläuse komplett verschwunden.
Ich würde das aber nur nehmen, wenn die Pflanze nicht in einem Raum steht, indem du dich oft aufhältst (Brenneseljauche stinkt ziemlich).
Ein netter Nebeneffekt: Kann auch als Nährstoffversorgung für die Pflanze dienen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
… Brenneseljauche …
Ich würde das aber nur nehmen, wenn die Pflanze in einem Raum steht, indem du dich oft aufhältst (Brenneseljauche stinkt ziemlich).
Was hat Dir @Schnuppikeksi denn getan, daß Du solche Ratschläge gibst?
Oder fehlt da in dem Satz ein „nicht“?
a015.gif



Wo wir schon beim Aroma sind… Knoblauchzehen fein zerschneiden, mit heißem Wasser aufgießen und solange im geschlossenen Gefäß ziehen lassen, bis das Wasser kalt ist. Dann durch ein Tuch abseihen und in eine Sprühflasche geben. Damit 2x täglich (morgens/abends) die Pflanze einsprühen (auch unter den Blättern!) bis alle Blattläuse sich verduftet haben. – Es riecht allerdings intensiv nach Knoblauch. Nach was auch sonst?
 
Welche Sprays hast du -und vor allem wie- benutzt. Wenn Pyrethrum (Spruzit) bei sachgemäßer Anwendung nicht wirkt, dann werden Hausmittelchen auch nicht mehr wirken :(
 
Ich habe von Neudorff Neudosan Blattlausfrei bisher benutzt.

Habe es nach Anweisung auf der Flasche morgens auf und unter die Blätter gesprüht. Und entsprechend den angegebeben Abständen verwendet. Keine Chance.

Nicht mal der Marienkäfer und die Marienkäferlarven wollten helfen.

Die Pflanze steht zur Zeit in einem Hausflur zur Überwinterung. Ich habe die gnade meiner Nachbarn das er da an Fenster stehen darf. Da wäre jauche wohl nicht soooo angebracht^^
 
Die weißen Dinger deuten sehr wohl auf Blattläuse hin. Es sind wahrscheinlich Blattlaushüllen, die beim häuten der Blattlaus zurück bleiben. Wie groß sind denn die Viecher an der Unterseite der Blätter?
 
Bewegt sich überhaupt noch irgendwas? Die toten Blattläuse und die leeren Hüllen vom Häuten bleiben nach einer Behandlung meistens einfach am Blatt kleben. So sieht es weiterhin nach Befall aus. Für die Marienkäfer sind tote Blattläuse wahrscheinlich auch ziemlich uninteressant.
 
Zurück
Oben Unten