Das kommt darauf an, was du für einen Untergrund hast, wieviel Arbeit du reinstecken willst und wie viel Geld du ausgeben möchtest
Wir hatten auf einem Gemüsebeet schon alte Holzbohlen liegen, 6-eckige Pflastersteine oder ganz grobe Holz-/ Rindeschnitzel liegen.
Die Erfahrung damit: Holz kann bei Regen rutschig werden, die Bohlen lassen sich aber ohne großen Kraftaufwand verlegen.
Die Schnitzel verteilen sich leicht im Restbeet, da es keine saubere Abtrenneung gibt. So muß man häufiger nachfüllen.
Pflastersteine lassen sich leicht sauber halten, sind nicht rutschig aber natürlich recht schwer, wenn man den Weg verlegen möchte.
An anderer Stelle liegen Betonplatten auf dem Boden, die Abgrenzung zum Beet sind schmale Bordsteine. Statt der Bordsteine könnte man Palisaden aus Holz oder Beton nehmen. Und wenn man richtig viel Platz hat gehen auch Abgrenzungen mit Pflanzen: Buchs, Lavendel, Rosmarin, Katzenminze,...
Wie machst du es denn bis jetzt?
Gruß