Bhut Jolokia (rot) Sonnenbrand

Pulpo

Chiligrünschnabel
Beiträge
11
Hallo,

wie schon in meinem vorherigen eröffneten Thema, möchte ich noch mal meine "verbrannten" Chilis ansprechen.

Wie sehen die Chilis eurer Meinung nach aus? Was soll ich machen?
IMG_2754.JPG
IMG_2753.JPG
IMG_2752.JPG
IMG_2755.JPG
 
Ganz ehrlich: Entweder neu aussäen, oder vorgezogene Pflanzen kaufen.

Für eine neue Aussaat ist es bei Chinense aber eigentlich schon zu spät.
Man könnte die Keimlinge auch weiter pflegen, aber sie werden erstmal langsamer wachsen, wie neue.

Tut mir Leid. :(
 
Ja, denke auch das wird wohl leider nichts vernünftiges mehr dieses Jahr sorry :(
Zum Erfahrungen sammeln kannst du sie ja behalten, aber erwarte nicht zu viele Früchte wenn überhaupt, bezweifel es :/

Ich würde dir auch zu Jungpflanzen kaufen raten.
Übrigens sieht mir die Erde viel zu nass aus, ich selbst habe nur mit einem Wasser Sprüher ein paar mal gespritzt in den Schnapsbechern, Keimlinge brauchen nicht viel Wasser.

edit: Jedenfalls hat das unter der LSR gereicht, reine Tageslichtanbauer sehen das vllt. anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich da nur anschließen, das beste wäre wahrscheinlich wenn du in einen Baumarkt fährst und dir hier ein paar schon größere Pflanzen holst.
Die kleinen Keimlinge kannst du dir aber trotzdem mal aufheben. An diesen kannst du jetzt sehr schön für die nächste Saison schonmal üben, damit du ein Gefühl dafür bekommst. Dann wird es nächstes Jahr besser laufen
 
ich ziehe meine Chilis mit einer Heizmatte und Kunstlicht auf. Ist es da nicht egal wann ich anfange zu züchten?

Die Pflanzen sehen nass aus, weil ich gerade gegossen habe ich gieße auch nur wenn du Erde halbwegs trocken ist und ich merke das die Chilis durst haben.
 
Heizmatte brauchen sie nach der Keimung nicht mehr.
Theoretisch kannst du indoor das ganze Jahr anbauen.

Vorausgesetzt dein Kunstlicht hat genug Power. Hat es denn genug Power?

edit: Im Hintergrund kann ich eine LSR erkennen. Welche Lichtfarbe hat die denn?
Ich selbst benutze LSR nur zur Aufzucht und wenn es das Wetter zulässt kommen sie raus zur richtigen Sonne.
Ob LSR genug Licht abgeben um reife Früchte zu produzieren, kann ich nicht sagen fürchte aber das könnte knapp werden.
 
das ist mir jetzt neu, dass die chilis nach der Keimung keine Hitze mehr brauchen...
 
ich hab um ehrlich zu sein jetzt tausende von Fragen...

Meine verbrannten Chilis, falls ich diese weiter züchte, inwiefern wird sich das auf die Wachstumszeit und die Qualität der "Früchte" auswirken?

Benutze momentan immer noch Anzuchterde, sollte ich die verbrannten Chilis trotzdem schonmal in Erde mit Nährstoffen setzen und Dünger benutzen?

Sollte ich außerdem schon Umtopfen und wie klein dürfte der Topf maximal sein?
 
das ist mir jetzt neu, dass die chilis nach der Keimung keine Hitze mehr brauchen...

Ich besitze nicht mal eine Heizmatte, hat trotzdem ganz gut geklappt :)
Die Keimung dauert dann allerdings länger, wenn die Temperatur nicht optimal ist, funktioniert aber trotzdem.
Wichtig ist zu wissen, dass Chilis nicht frosthart sind, wenn sie Frost abbekommen sind sie hin. Und Temperaturen unter 10°C versuche ich auch zu vermeiden vorallem wenn sie noch so klein sind. Spätesestens ab 5°C wird's dann kritisch.

Viele warten das erste oder zweite echte Blattpaar (Keimblätter zählen nicht) ab bzw. bis der Schnapsbecher ein bisschen durchwurzelt ist und setzen dann in den ersten kleinen Topf mit normaler vorgedüngter Blumenerde z.B. 7cm x 7cm oder 9cm x 9cm. So lange kannst du locker warten.
Zu frühes umtopfen in vorgedüngte Blumenerde kann die Wurzeln auch "verbrennen" also lieber etwas länger in den Bechern lassen als zu kurz.
Es macht aber wie immer auch jeder alles ein bisschen anders.

Wie gut sich deine Pflanzen noch entwickeln kann ich nicht so genau sagen, aber schließe mich aber auf Jeden Fall Habbi an wenn sie so früh schon geschädigt sind wachsen sie bestimmt langsamer :(
 
echt unglaublich traurig, dass ich schon so viele Fehler gemacht habe... :( ich weiß aus seinen Fehlern lernt man, aber ich wollte auch mal ein Ergebnis haben. Ich glaub ich gehe da auch lieber kein Risiko ein und hol mir einfach wieder ein paar neue Samen.

Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:

Stimmt das wirklich, dass nach dem keimen keine zusätzliche Hitze benötigt wird oder diese den Prozess nur ein bisschen beschleunigen?

Ab wann sollte ich die Anzuchterde mit nährstoffhaltiger Erde ersetzen?
 
Die Heizmatte brauchst du genrell nur zum Keimen. Wenn das erste Wurzelchen aus dem Samen guckt, kannst du sie im prinzip abschalten.
Capsicum keimt einfach lieber bei höheren Temperaturen. Deswegen geht es schneller mit Heizmatte.

Es ist zwar so, dass Chilis schon gerne warme Temperaturen mögen, bzw. da auch schneller wachsen, jedoch wirst du mit einer kleinen Heizmatte absolut keinen Einfluss auf ein paar groß gewachsene Chilis nehmen können ;)

Wenn die Chilis den Schnapsbecher durchwurzelt haben, kannst du auf jeden Fall in Nährstoffhaltige Erde setzen.
 
Stimmt das wirklich, dass nach dem keimen keine zusätzliche Hitze benötigt wird oder diese den Prozess nur ein bisschen beschleunigen?
Licht und Temperatur müssen zusammen passen. Wenn die Temperatur wie in den Tropen ist, brauchst du auch Licht wie in den Tropen, sonst schießen die Chilipflanzen nur unnötig in die Höhe und bleiben dünn und schwach. Da wir im Frühjahr oder sogar im Winter während der Anzucht kein Licht wie in den Tropen haben (auch mit Kunstlicht normal nicht) nimmt man die Keimlinge am besten von der Heizmatte herunter.
 
Zurück
Oben Unten