Bhut Jolokia - Wie lange bleiben Blüten bestehen? Vielleicht mache ich etwas falsch? =)

Xairoo

Chiligrünschnabel
Beiträge
8
Hallo!

Ich ziehe unter Kunstlicht eine Bhut Jolokia, soll ja mehr oder weniger heikel sein.

Die Pflanze macht einen starken Eindruck und die Blätter sind nicht sehr hell, eher dunkelgrün (gut oder schlecht?). Verwende eine LED Pflanzenlampe (460 / 630 / 610 nm, 15 Watt - gibts bei Amazon, bin mit der Lampe bis jetzt super zufrieden), die bestrahlt die Pflanze täglich 14 Stunden, so nah wie möglich über der Pflanze, damit alle Blätter etwas abbekommen.

Allerdings... die ersten Blüten sind mir vor vielleicht 2-3 Monaten alle abgefallen, habe sie damals mit einem feinen Pinsel bestäubt. Jetzt ist die Pflanze noch größer geworden und hat wieder sehr viel Knospen und es blühen sicher schon um die 20 Stk. - nur wie lange blüht eine Blüte? Bei Tomaten geht das ja recht flink wenn sie bestäubt wurden. Ich gehe jetzt nicht mehr mit dem Pinsel dran, Chilis bestäuben sich ja von selbst durch z.B. Wind?! Nutze hierfür 2-3 mal täglich für insgesamt 2 Stunden einen Ventilator (keinen starken!). Die Blüten sind aber nach einer Woche noch immer vorhanden, sollten die nicht der Frucht platz machen oder dauert das hier generell so lange? Wie kann ich herausfinden ob die Blüten wirklich richtig entwickelt sind?

Dünge aktuell mit ein wenig Tomatendünger (höher konzentriert und direkt in die Erde - weil Indoor und das Zeug stinkt! Dazu gibt es aber von oben noch zusätzlich Wasser) und die Pflanze leidet auch nicht unter Trockenheit.

Habt Ihr mir vielleicht noch weitere Tipps? Ist meine erste Chili :-) Habe die Tage aber noch Pretty in Purple, Habanero Red und Numex Twilight mit den Quelltöpfen erfolgreich ins neue Heim umgesiedelt.

Danke!
 
Wie groß ist denn die Pflanze?
Ab einer gewissen Größe der Pflanze sind die rot-blauen LED-Lampen mit 15W als alleinige Beleuchtung nicht mehr zu gebrauchen, besonders nicht wenn man auch eine vernünftige Anzahl Früchte haben möchte.

In welchem Bereich liegt die Luftfeuchtigkeit?

Mit welchem Dünger düngst du, wie oft und in welcher Dosis?
 
Hi Xairoo, hast du die Möglichkeit die Pflanzen rauszustellen (natürlich vorerst nur tagsüber :))?
Ich hatte vor 2 Jahren ca. 10 Bhut Pflanzen und alle haben Indoor zwar Blüten gebildet sind dann aber vermutlich aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit alle abgefallen. Als ich sie dann raus gestellt habe, sind innerhalb von 2-3 Wochen zahlreiche Früchte an den Pflanzen gewesen.
Falls das nicht gehen sollte, würde ich sie an ein Fenster stellen und einfach etwas abwarten. Das sie die ersten 10-50 Blüten abwerfen ist auch keine Seltenheit. Spätestens im Sommer wirst du bestimmt reichlich leckere Bhuts an deiner Pflanze haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pflanze ist jetzt knapp 40 cm hoch. Steht hell, aber es kommt keine Sonne hin - darum auch die Lampe (hat übrigens 800 lm). Habe gelesen, dass man auch Leuchtstoffröhren verwenden kann, dachte einfach, dass die LED Variante genügt (da ja auch nur das Farbspektrum wo gebraucht wird geliefert wird) und größere LED Arrays mit z.B. 150 Watt eher für viele Pflanzen sind und dadurch auch weiter oben angebracht werden... Über Infos bin ich dankbar, werde mich aber in das Thema noch einlesen. Will die Pflanzen mehr oder weniger komplett ohne Sonnenlicht an diesem Platz stehen lassen. Habe auch einer Kumquat nach ein paar Tage unter so einer Lampe kamen etliche neue Blätter bescheren können (habe die Kumquat im Winter natürlich auch Indoor).

Luftfeuchtigkeit liegt Indoor bei 45%, sollte langsam auf 55% hoch gehen, ist halt die Jahreszeit. Welche Feuchtigkeit sollte hier herrschen? Außen hat es 34% - wohl gemerkt man Zürichsee!

Dünger: Naturen Bio Dünger (Amazon B004YQZ39O), habe jetzt 1/2 Kappe mit 500 ml (laut Hersteller auf 1 L und 1 mal wöchentlichen gießen) gemischt, gebe der Pflanze täglich maximal 50 ml + Wasser (ist das so okay mit dem extra Wasser? Und sollte ich eine höhere Konzentration nehmen?). Habe mich mit dem Düngen nie auseinandergesetzt, letztes Jahr hatte ich 2 Pflanzen mit Cocktailtomaten auf dem Balkon (selbst gezogen), hatte über 800 Tomaten dran... 0 mal gedüngt! Die Töpfe fassen wohl um die 15 Liter.

Klar könnte ich die Pflanze in die Sonne stellen. Der Hintergrund: Ich ziehe gerne Kräuter, auch im Winter. Aber zwecks Blattläusen habe ich auf Indoor + LED umgeschwenkt, das geht super (bis auf die Trauermücken, aber da hilft Sand auf der Erde - somit auch kein Problem mehr!). Will aber nach Möglichkeit die Chili Pflanzen Indoor halten.
 
Das Problem bei den "günstigen" LEDs ist die geringe Tiefenwirkung (gerade bei größeren Pflanzen). Wieviele einzelne LEDs hat die Lampe denn? Wenn es die mit den 225 LEDs und 15 Watt ist, dann ist die eher ungeeignet für die Fruchtbildung bzw. Fruchtwachstum.
So wie ich das gehört habe, sind NDL Lampen bis jetzt das Optimum wenn es um künstliche Beleuchtung von Pflanzen geht. Die gibts, soweit ich informiert bin, ab 70 Watt und sind mehr als brauchbar. Da du anscheinend noch mehrere Chili Pflanzen hast, wäre das definitiv eine Option. Allerdings werden die Dinger ziemlich heiß, was gerade im Sommer problematisch werden kann. LSR oder ESL Lampen sind natürlich auch brauchbar, benötigen kein seperates Vorschaltgerät und werden nicht ganz so heiß.
Zum Thema Dünger: Wie groß ist denn der Topf (Liter) in dem die Bhut steht und welche Erde verwendest du? Da du geschrieben hast, dass die Blätter dunkelgrün sind, scheint bisher alles gut zu laufen. Wenn überhaupt, würde ich erstmal mit der Hälfte der empfohlenen Dosis anfangen zu Düngen (1x pro Woche).
 
Bei Wattagen unter 250W würde ich keine NDL empfehlen. Dann lieber Metallhalogendampflampen (mit Keramikbrenner!).
Allerdings sind NDL sowie MH Leuchtmittel alles andere als ungefährlich. Da gibt es ein paar Sicherheitsaspekte die man nicht verachten sollte.
Wenn man mit der Materie nichts zu schaffen hat, würde ich zu Leuchtstofflampen raten. Damit kann man auch einiges erreichen.

Oder wen LED, ganz andere Leistungsklassen. Von nix kommt nix. ;)
 
Das mit dem Dünger werde ich probieren!

Habe Anzucht/Kräutererde verwendet, nehme ich eigentlich immer, damit wächst alles wie verrückt. Die neuen Chilis ziehe ich in Universalerde ohne Torf, mal sehen wie das kommt.

Es sind 12 LEDs, man kann die heutigen LEDs ja nicht mehr mit den von vor ein paar Jahren vergleichen. Diese LEDs sind super hell, daher ja auch die 800 lm.
NDL sind mir zu verrückt, da hätte ich Bedenken, dass mir die Bude abfackelt. LED Pflanzenlampen sind ja gerade sehr im kommen. Gibt auch schon ein paar Infos, auch bzgl. Vergleich zu anderen Lampen (auch NDL). Deswegen habe ich ja die LED gewählt. Es gibt z.B. auch unterirdische Gewächshäuser. Unter anderem in London, dort werden Pflanzen für die Restaurants in der Stadt nur mit LEDs gezüchtet (http://www.stuttgarter-nachrichten....age.6cf738f9-4a3d-4e2c-b7c7-a4bbfe648d31.html).
 
Es sind 12 LEDs, man kann die heutigen LEDs ja nicht mehr mit den von vor ein paar Jahren vergleichen. Diese LEDs sind super hell, daher ja auch die 800 lm.

Das ist schon richtig, daß die heutigen LEDS in Sachen Lichtausbeute mit NDL und MH-Lampen vergleichbar sind. Trotzdem mußt du bedenken, daß die kleinen NDL und MH-Lampen mit ihren 70 Watt einen Lichtstrom von rund 7000 lm haben. Insofern solltest du die Ratschlage der Erfahrenen User berücksichtigen und evtl. über einen Wechsel oder eine Ergänzung (kann auch in LED-Technik sein) deiner Beleuchtung nachdenken.
 
Bei Natriumdampflampen würde ich auch keine nehmen, die weniger als 250W hat. Mit einer mit 250W kann man 2m² beleuchten, dass es für größere Chilipflanzen mit Früchten reicht. In meinem Chilihaus in der Küche habe ich eine Plantastar mit 250W. Darin habe ich das erste 3/4kg für dieses Jahr schon produziert und es kommt die nächsten Tage wieder neue Ernte dabei.

Aber mir stellt sich trotzdem die Frage warum man wegen möglicher Blattläuse die Pflanzen drinnen lässt. Über Winter welche ziehen, vielleicht auch ein paar ganzjährig drinnen unter Kunstlicht ziehen weil der Platz draußen begrenzt ist, verstehe ich ja. Mache ich selbst auch so, aber Blattläuse sind zwar nervig aber trotzdem schnell erledigt. Da kauft man einmal ein Tütchen mit Florfliegenlarven, verteilt es über die Pflanzen und sieht zu wie sich die Larven mit Blattläusen und anderen Schädlingen vollfressen. Das gute ist dass die Florfliegen auch Bestäuber sind und bei erneut auftauchenden Blattläusen gleich ihre Eier hinlegen.

Auch bei LED-Lampen braucht man schon ein deutlich mehr als 15W, um größere Pflanzen bis zu reifen Früchten zu ziehen. Oder sie müssen irgendwo stehen wo schon recht viel Tageslicht hinfällt, das man mit LED-Licht unterstützt. Dann tun es auch notfalls billige LED-Bau- oder Außenstrahler.
 
Zurück
Oben Unten