Die Samen sind wirklich das geringste Problem an den Kosten. Verschiedene Töpfe während der Aufzucht (am besten quadratisch, damit sie sich gut stellen lassen) machen da den grösseren Teil aus. Natürlich kann man sich auch viele Töpfe von Friedhöfen usw. holen. Auch wenn die Kosten der Töpfe nur einmalig sind (bzw nach ein paar Jahren erst wieder), so muss es doch erstmal gemacht werden.
Ich hab die Tage 66 Euro ausgegeben, für 15 Stück 11L Endtöpfe + Untersetzer und 25 Stück 15x15 Töpfe mit 10 Untersetzern.
Die "kleinen" stehen halt teilweise noch auf der Fensterbank, da soll das auch irgendwo einheitlich aussehen - für draussen dachte ich an 12l Baueimer (99 Cent Bauhaus) und Löcher rein, aber da es hier nur ein Balkon ist, war mir ein Untersetzer wichtig. Sonst hab ich immer nasse Füße
Was ich damit sagen will:
Saatgut ist im Vergleich billig - wenn Du sonst alles hast, ist es verwschwindend gering. Wenn nicht, dann ist der ganze andere Part der größere Kostenfaktor.
Besorg Dir so viele Pflanzen wie Du haben möchtest schon aufgezogen und setz die in Baueimer. Gute Erde ist auch nicht billig - bzw es summiert sich halt alles zusammen, was man schon merkt, wenn man nur Taschengeld zur Verfügung hat.
Du kannst nächstes Jahr mit der Zucht anfangen, viele Töpfe (wenn auch nicht einheitlich) kannst Du dir ja und nach besorgen (Müll Friedhof, Fragen in der Gärtnerei (das ist Abfall für die, die bekommen die Pflanzen in den Töpfchen und bepflanzen damit teilweise gemischte Schalen, Blumenkästen etc)
Und wenn Du nach der Saison noch Spaß hast und es ein ernsthaftes Hobby wird, können ja auch ein paar schönere (End)Töpfe für 2015 unterm Weihnachtsbaum stehen