Bitte um Blattanalyse! Fechtenähnliches an Blattunterseite.

Anfänger2013

Jolokiajunkie
Beiträge
3.812
Im Bereich "Bilder Schadhafter Pflanzen" konnte ich nichts vergleichbares finden.

Sweet Cayenne, 5 Monate alt, 1 Meter hoch, erste Früchte färben sich um, Indoor-Pflanze.

20140605_095449-Blattunterseite.jpg

20140605_095726-Blattunterseite-Details.jpg

20140605_095831-Blatt.jpg


Was hat meine Chili und was kann ich machen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hmm, das erste sieht nach überdüngt aus. die kristalle.
das 2. ist aber schon heftig.
 
Ziemlich sicher überdüngt...

Das zweite Bild scheint mir übrigens einfach nur eine Teil-Vergrößerung des ersten Bildes zu sein. ;)
 
Dachte ich am Anfang auch, obwohl ich wenig gedüngt habe. Erwartete viel Dünger in den Koskosfasern, die ich zum ersten Mal mit 40% verwende.

Es sind aber keine Kristalle, die man abreiben kann und die Blätter sind nicht gleichmäßig befallen.
 
Kann es sein, das du eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit dort hast?
Dann kann die Transpiration der Blätter nivht an die Luft abgegeben werden und Salze bleiben an den Spaltöffnungen zurück.
 
Es ist ein Südfenster in meinem Wohnzimmer.

Ich habe mal ein Blatt in ein Glas Wasser gelegt, der Belag löst sich nicht auf.
Es sind auch nicht die kleinen Salzkügelchen, die sich leicht vom Blatt abreiben lassen.

Ich habe mal gehört, dass bei Kokoserde manchmal mit Seewasser gearbeitet wird und sich dadurch Salze in den gepressten Blöcken befinden können. Ich habe zwar die Erde leicht gespült, aber nicht sehr gründlich. Überdüngt habe ich bestimmt nicht. Nie mehr als 1 g/Liter und das auch recht selten, da die Erde ja noch neu ist.

Wenn sich alle einig sein, das zu viel Salze sich in der Erde befinden, dann heißt die Lösung doch Spülen, oder?
 
gelesen hab ich das hier schon, das dann durchgespült werden kann. aber erfahrung hab ich leider nicht damit, oder besser zum glück.
aber bei neuem substrat, das noch sehr salzig sein soll und dann noch düngen, da wird es doch naheliegend mit den kristallen sein.
 
Zum Spülen müsstest du aber weiches oder destilliertes Wasser nehmen und die Kokosfasern gut durchspülen. Danach kannst du ja wieder mit Düngerlösung nachspülen.
 
Ich habe jetzt einmal den Übertopf komplett mit Leitungswasser (relativ weich) gefüllt, damit die Salze in Lösung gehen. (Die Salze auf dem Blatt haben sich innerhalb von 3 Stunden immer noch nicht gelöst. (Wasserglas)

Heute abend lasse ich das Wasser ablaufen und wiederhole dies zwei Mal mit destilliertem Wasser, je ca. 3 Stunden.

Ist das so durchführbar?

Soll ich zum Schluß einmal mit 1g/Liter Hakaphos spezial durchdringend gießen?
 
Ich dachte eher daran, nach dem Einweichen mehrmals so mit Wasser zu gießen dass es unten richtig heraus läuft und dann ab Schluss noch spülen mit Hakaphos.
 
Gestern habe ich wie wild gespült. Alles was wasserlöslich ist sollte draußen sein.

Etwas verwirrt mich aber noch. Gestern habe ich das abgebildete Blatt in ein großes Glas Wasser gestellt. Es sieht immer noch so aus wie vorher.
Wenn das flechtenartige Mineralsalze gewesen währen, dann müssten die sich doch innerhalb von 24 Stunden aufgelöst haben, oder nicht?

20140605_095726-Blattunterseite-Details.jpg

Könnte der Belag noch etwas anderes sein, als Salze?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Keine Ahnung. Manche Ablagerungen können aber auch schwer wasserlöslich sein.
 
Habe gerade festgestellt, das ich an drei Früchten Blütenendfäule habe.

Das deutet wieder auf Mineralsalze hin, die die Calciumaufnahme behindern.

Wie soll ich jetzt am besten vorgehe?.

Gieße mit weichem bis mittelhartem Leitungswasser + Hakaphos spezial.
Da hätte die Blütenendfäule nicht auftreten sollen.

Calcium Blattdüngung?
Z.B. das Mittel: http://www.amazon.de/Gabi-Obstbaum-Calciumdünger-1-4-Liter/dp/B0092Q68VS oder gibt es besseres?
Oder soll ich Calcium dem Boden zusetzen? (In welcher Form)
Da ich schon viele große Früchte an der Pflanze habe, suche ich nach einer schnell wirkenden Lösung.
 
Habe mir jetzt Calciumcitrat aus der Apotheke besorgt 125g ca. 6€
Calciumcitrat soll von der Pflanze sehr leicht aufgenommen werden können. Besser als Mittel aus dem Gartenfachhandel. Die Lösung ist dafür nicht lange haltbar, was aber für mich kein Problem darstellt.

Habe soeben mit 1,5g/L meine Pflanze eingenebelt.
Das sollte das Problem mit der beginnenden Blütenendfäule beheben.

Damit liege ich über der Löslichkeit:
Löslichkeit: in Wasser (850 mg/L bei 18 °C)
 
Zurück
Oben Unten