Blätter mit hellen Flecken

derChilineydär

Chiligrünschnabel
Beiträge
5
Hallo,

meine erstes Chilijahr verläuft bisher ohne große Komplikationen.

Nun bereitet mir eine einzige meiner Pflanze allerdings ein paar Sorgen.

Könnt ihr an Hand der Bilder einschätzen, was ihr fehlt? (Bilder hänge ich gleich noch an, sobald ich die Größe angepasst habe)

Die Blätter sind seit ca. 2-4 Wochen voller heller Flecken.

Ich dachte erst, dass ich etwas zu viel gegossen habe und habe das Gießen bei der Pflanze etwas reduziert. Leider noch keine Besserung in Sicht.

Freue mich über alle Eure Antworten.
 

Anhänge

  • IMG_20130619_063454.jpg
    IMG_20130619_063454.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20130619_063504.jpg
    IMG_20130619_063504.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20130619_063516.jpg
    IMG_20130619_063516.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20130619_063524.jpg
    IMG_20130619_063524.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 44
Mangelerscheinungen wie aus dem Bilderbuch.

Wann hast Du das letzte Mal gedüngt, womit und wie oft?
 
Hey,

vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.

Ich habe die Pflanze, schätze Mitte Mai müsste es gewesen sein, in größere Töpfe gesetzt. Ich habe sie in Composana Qualitätsblumenerde gesetzt und seit dem mit dem Düngen etwas langsamer gemacht, weil dort ja eine Nährstoffversorgung von 6-8 Wochen gewährleistet sein soll.

Davor habe ich einmal in der Woche bis zur Blütenbildung mit Hakaphos grün und seit der Blütenbildung mit Hakaphos soft special, jeweils im Verhältnis 0,5g/l, später mit 1g/l gedüngt.

Wie gesagt ich habe das Düngen reduziert, bzw. in den ersten Wochen nach dem Umtopfen gar nicht mehr gedüngt, weil ich dachte die Versorgung durch die Erde reicht in den ersten Wochen aus. Was mich auch wundert ist, dass ich Gießverhalten und Düngeverhalten bei allen meinen Pflanzen gleich gehandhabt habe und nur diese eine die Mangelerscheinung zeigt.
 
2 Pflanzen, selbst von der gleichen Sorte sind nie wirklich gleich. Schon ein Standortunterschied von wenigen Zentimetern reicht und schon hast Du einen andere Verdunstung, Temperatur, Wasserbedarf etc. pp. Mal ganz davon zu schweigen, dass es kein Mensch schafft alle exakt gleich viel gießen, zu düngen etc. oder arbeitest Du mit Laborwaage und Pipette? :P

Die Pflanze zeigen einen deutlichen Manganmangel. Der kann nun zwei Ursachen haben: zu wenig Dünger oder zu viel Nässe, so dass die Wurzeln die Nährstoffe nicht aufnehmen können.

Also: hol die Pflanze aus dem Topf und schau mal den Wurzelballen an. Ist die Erde sehr feucht? Oft bilden sich ganz unten Wassersäcke auch wenn der Ballen oben furztrocken aussieht. Sehen die Wurzeln gesund, knackig hell aus oder matschig?

Wenn Nässe nicht das Problem ist, dann hast Du zu wenig gedüngt.

Klar hat Blumenerde eine gewisse Düngerreserve, aber wir reden hier nicht von den kleinen Keimlingen die in einen verhältnismäßig großen Topf kommen und viel zu futtern finden, sondern schon von recht stattlichen Pflanzen, die entsprechend keine Kinderportion mehr möchten. Wenn Du nur flüssig düngst (also kein Langzeitdünger in der Erde) würde ich empfehlen 2 x in der Woche mit halber Dosierung zu düngen. Dann hat die Pflanze öfter was zu futtern und wird gleichmäßiger versorgt.
 
Nochmals vielen Dank für die aufschlussreiche Erklärung und vor allem für den Tipp mit dem Wurzelballen. Das werde ich heute Abend gleich mal überprüfen und dann hier Rückmeldung geben.

Das könnte dem ein oder anderen in Zukunft ja eventuell mal hilfreich sein.

2 x in der Woche mit halber Dosierung bedeutet dann in meinem Fall 2 x mit 0,5g/l, oder?
 
Ich finde auch, eine niedrigere Dosis, aber dafür öfters gegeben ist besser als in größeren Abständen eine höhere Dosis.
 
Zurück
Oben Unten