Blätter rollen sich auf, weiße Flecken an Blattunterseite

Mitglied 231238712

Chilitarier
Beiträge
2.011
Hallo zusammen,

hab an meiner ersten Pflanze leider festgestellt, das sich die Blätter nach unten aufrollen... auf der Unterseite befinden sich weiße Pünktchen (Eier?).

View media item 4458
Hab mir durch meine Erde leider Trauermücken ins Haus geholt, kommt das von denen? oder legen diese direkt in die Erde?

Was ist das? Kann mir jemand weiterhelfen?

Für die Trauermücken habe ich jetzt erstmal Gelbtafeln aufgestellt, werde mir aber vermutlich zusätzlich noch Raubmilben organisieren, damit ich die Viecher endgültig los werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind Ödeme. Dies ist ein Anzeichen, dass etwas mit dem Wasserhaushalt nicht ganz stimmt. Zum Beispiel, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und die Blätter die abzugebene Feuchtigkeit nicht los wird.
Ich hatte aber auch schon wenige Sorten, die einfach dafür anfällig waren. Wenn es nur gering wie auf dem Foto ist, ist es aber auch nicht wild.

Aber kann es sein, das du sehr zärtlich mit Dünger bist? Die Bewertung Blätter sehen recht hell aus.

Gruß Christian
 
Dann werde ich mal nen Ventilator in mein Regal reinstellen, damit bisschen mehr Zirkulation stattfindet.

Was düngen angeht, hab ich bis jetzt noch gar nichts gemacht. Da die Pflanze erst 4 Wochen alt ist, hatte ich gedacht, dass es reicht wenn ich demnächst mal mit Düngen anfange. Hab noch nen organischen Flüssigdünger mit NPK-Verhältnis 3-1-5, den werde ich ab morgen mal wöchentlich einsetzen.

Vielen Dank für die Infos!
 
Aber nicht den Ventilator permanent laufen lassen. Sonst verdunstet wieder zu viel Wasser aus den Blättern.

Vier Wochen und solche Blätter, läuft gut bei dir.
Nahrung muss aber sein. ;)
 
Frühförderung! Hab ziemlich schnell in großen Topf gepflanzt, denke das ist auch mitunter ein Grund warum dieser kleine Spross schon so weit ist. Die anderen sind leider alles Nachzügler und mindestens 3 Wochen hinten dran. Diese große Pflanze kommt dann ab nächster Woche mit in die Arbeit aufn Schreibtisch, dann sind die restlichen unter Kunstlicht befindlichen etwa alle auf einem Niveau.

Wird so 2-3 mal am Tag für etwa 2 Minuten Pusten lassen, mal schauen wie sich das auswirkt. Meinst du, dass das reicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Trauermücken habe ich jetzt erstmal Gelbtafeln aufgestellt, werde mir aber vermutlich zusätzlich noch Raubmilben organisieren, damit ich die Viecher endgültig los werde.
Das mit den Ödemen und der Düngung wurde ja schon geschrieben, aber mir ist das mit den Raubmilben aufgefallen. Es gibt tatsächlich eine Raubmilbe, die man gegen Trauermückenlarven einsetzen kann, aber ist dir bewusst dass das nicht die üblicherweise eingesetzten Raubmilben sind? So wie ich gesehen habe sind das Hypoaspis aculeifer, die man gegen Trauermückenlarven nimmt.
 
Ja hab da ne Seite gefunden auf der man alle möglichen Nützlinge ordern kann passend zu fast allen Schädlingen, leider sind das alles Großpackungen für 25 Euro aufwärts...

Auch Hypoapsis miles hilft gegen TM oder Nematoden, da weiß ich aber noch nicht ob ich mir die in meine Erde ausbringe...da die Fehlbildungen bei Karotten usw. verursachen können und ich nicht ausschließen kann, dass ich die erde nicht über meinen Komposthaufen wieder in meinen Garten ausbringe...

Hab ne recht praktische Übersicht bei Schneckenprofi gefunden:

https://www.schneckenprofi.de/shops/schneckenprofi/downloads/Nuetzlinge-Uebersicht.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch es mit „Stechmückenfrei“ von Neudorf. Das ist ein Bakterium (Bacillus thuringiensis subspec. israelensis), das nur für Mückenlarven schädlich ist. Preis: ca. 8€ für 20ml. Das reicht für 13.000 Liter Wasser. :eek:
Einfach einen Tropfen ins Gießwasser geben und damit Gießen.

Übrigens nicht zu verwechseln mit „Raubenfrei“ vom gleichen Hersteller. Das ist auch ein ganz ähnliches Bakterium (Bacillus thuringiensis subspec. aizawai), welches aber auf Raupen wirkt, die an Blätter rumknabbern, wie etwa Schmetterlingsraupen von Eulenarten usw. Ich hatte beim Kaufen nur gelesen „Bacillus thuringiensis“ und habe es gekauft. Zuhause stellte ich dann fest, daß es das falsche Bakterium ist.
 
Zurück
Oben Unten