Blätter werden gelb dann braun (Chili, Paprika + Physalis) und andere Kleinigkeiten

jakap

Chiligrünschnabel
Beiträge
3
Hi liebe Leute,

dies ist mein erster Beitrag und gleich ein Hilferuf :(

Ich ziehe seit diesem Jahr Chilis und Paprika (und eine Physalis). Habe leider etwas spät angefangen, zu ziehen, jetzt sehen meine Kleinen so aus:





Ich bin nicht so unzufrieden fürs erste Mal.

Aber ich habe auch eine Chili, die mir Sorgen bereitet:


Da die vermutlich etwas wenig Licht und vllt auch Platz bekommt, da sie zusammen mit der Paprika + Physalis in einem Kasten steht:


Ich hatte echt keine Ahnung, dass insbesondere die Physalis so groß wird.

Im Gegensatz zu den anderen Chilis sind die Blätter eher beige-gelb und die Pflanze ist mickrig. Liegt das "nur" an Platzproblemen oder hat die Pflanze Nährstoffmangel? Die Paprika hat ähnliche Probleme:


Ich dünge regelmäßig mit NPK (3-1-5) Tomaten-Flüssigdünger und habe auf Grund des Verdachtes des Stickstoffmangels Hornmehl bestellt. Die Pflanzen hängen an dem Balkon und befinden sich in einem Kasten mit doppeltem Boden, in den ich nur unten ein paar Liter Wasser schütten muss, die Pflanzen sollen sich dann selbst bewässern. Eventuell ist das auch schon nicht gut. Natürlich bekommen die Pflänzchen auch von oben Regen ab, sodass die Erde durchaus (insbesondere im Moment) ziemlich feucht ist.

Mein größtes Sorgenkind ist aber meine Physalis, die ebenfalls im selben Topf steht. Deren Blätter werden ebenfalls gelblich, dann braun und fallen dann ab:


Das macht mich enorm traurig, da ein paar Früchte bereits da dran hängen und ich überhaupt keine Ahnung habe, was das sein könnte. Tierchen kann ich nicht entdecken, auch an der Blattunterseite nicht.
Ist dies ein Krankheitsbild, oder hat die Pflanze schlicht zu wenig Platz? Kann ich ihr (und natürlich den anderen) noch helfen?

Bitte entschuldigt die amateurhaften Bilder und den hässlichen Balkon :(

Vielen Dank für eure Hilfe!

Jan

edit: gerade eben bei den Bildern habe ich gesehen, dass sich an der Chili dünne Fäden befinden. Sind das Spinnmilben? Das habe ich in Natura gar nicht gesehen..
 
Wahrscheinlich stehen die Pflanzen schon zu lange zu nass. Die Erde sieht sehr feucht oder nass aus.
 
Die Chilies stehen garantiert zu nass, aber das ist nicht das Problem.
Grundsätzlich solltest Du den Wasserspeicher aber nur nachfüllen, wenn die Erde nicht schon oben vom Regen nass ist. ;)

Chilies und Physalis kann man nicht zusammen pflanzen, jedenfalls nicht erfolgreich, schon gar nicht in einem Kasten, der schon für die Physalis alleine viel zu klein ist.

Alle 3 Pflanzen haben Mangelerscheinungen.
Dass es bei der Physalis besonders heftig ist, verwundert nicht weiter, sie wächst ja auch am stärksten. :rolleyes:

Hol die Chilies da raus und gönne jeder einen eigenen Topf.
Wenn das der Platz auf dem Balkon nicht zulässt, dann pack jede in einen einen eigenen - möglichst großen - Topf und stelle diesen wieder in den Balkonkasten, so ist der Wurzelraum der, langsamer als die Physalis wachsenden, Chilies geschützt.

Auf alle Fälle musst Du die Düngung erhöhen. Gib der Physalis mindestens doppelt so oft Dünger wie bisher.

Hau da jetzt kein Hornmehl rein! Eine zu starke N-Düngung bringt nur Blätter, aber keine Früchte.

Ich sehe da keine Anzeichen von Spinnmilben.
Wo siehst Du Fäden? Sicher, das es nicht einfach ein Spinnennetz ist oder gar ein Fädchen mit dem Ei einer Florfliege (Nützling) daran?
 
Hi ihr beiden,

erstmal vielen Dank für die rasche Antwort.

Es regnete leider schon den ganzen Tag, daher die nasse Erde. Wird mal wieder Zeit für etwas Sonne :(
Aber draußen kann ich an Niederschlag nicht viel ändern, oder wie macht ihr das?

Mit der Physalis habe ich mich offensichtlich total verschätzt. Hätte nie gedacht, dass das Teil so groß wird. Die kleine Chili nehme ich dann raus, die meisten anderen stehen in einzelnen Töpfen. Würdet ihr mir raten, die Physalis auch umzutopfen, oder kann man das eh vergessen? Paprika auch raus?
Macht es dann überhaupt Sinn, etwas anderes als Salat, Kräuter und Blümchen in die Kästen zu pflanzen?
Das Problem ist nämlich, dass die verfügbare Fläche draußen extrem begrenzt ist, daher die Auslagerung in die Blumenkästen.

Mehr Dünger wird es geben, hatte etwas Angst zu überdüngen. Ist die Zusammensetzung ok, oder sollte es für die Blütenbildung etwas mehr Phosphor sein?

Dachte auf dem Chilibild wären Spinnweben oder sowas. Wie gesagt in echt habe ich das gar nicht gesehen.

Mir war es nur sehr wichtig, festzustellen, ob ich Schädlinge habe, oder ob das ganze "nur" von zu wenig Nährstoffen + Platz kommt.

Vielen Dank!
 
jakap schrieb:
Es regnete leider schon den ganzen Tag, daher die nasse Erde. Wird mal wieder Zeit für etwas Sonne :(
Aber draußen kann ich an Niederschlag nicht viel ändern, oder wie macht ihr das?

Mit Regen muss man leben, aber dann halt nicht noch zusätzlich gießen. ;)

jakap schrieb:
Mit der Physalis habe ich mich offensichtlich total verschätzt. Hätte nie gedacht, dass das Teil so groß wird. Die kleine Chili nehme ich dann raus, die meisten anderen stehen in einzelnen Töpfen. Würdet ihr mir raten, die Physalis auch umzutopfen, oder kann man das eh vergessen? Paprika auch raus?

Koine Panik! Das kann alles noch werden. ;)
Nur mal am Rande, das was Du groß nennst bei deiner Physalis ist ihr Babystadium. Die bilden mächtige Büsche. :P Aber sie bildet Früchte, was willst Du mehr. ;)

Nimm sowohl die Chili wie die Paprika aus dem Blumenkasten raus. Die Physalis lässt Du drinnen.

Such Dir 2 (Plastik-)Töpfe, die vom Durchmesser grade noch so in den Blumenkasten passen und setze Chili/Paprika dort hinein. Diese Töpfe packst Du wieder in den Blumenkasten, dorthin wo bisher die beiden Pflanzen standen. (Achte darauf die Pflanzen wieder so zum Licht auszurichten, wie sie jetzt auch stehen).

Die Töpfe dürfen natürlich auch bissl höher als der Blumenkasten sein, das macht gar nix (max. 1/3 höher als der Kasten, wegen Kippgefahr). Rundum gut mit Erde wieder auffüllen, richtig feststopfen. Dann hat jede der 3 Pflanzen ihren eigenen Wurzelballen und lässt sich auch einzeln gießen/düngen.

Beim Gießen dann die Chili und die Paprika von oben in ihre eigenen Töpfe gießen, denn sie kommen mit ihren Wurzeln ja nicht an das Reservoir des Blumenkastens ran.
Vorteil: Die Capsicums stehen bissl trockener als die Physalis, was den Trinkgewohnheiten beider Pflanzen entgegen kommt.

Die Physalis düngst Du wenigstens 2 mal die Woche (sie braucht als Gigant mehr Futter), bei den Capsicums machst Du so weiter wie bisher.

Wenn Du irgendwo noch Langzeitdünger rumliegen hast, dann pack der Physalis und den Capsicums davon was in die Erde, zusätzlich zum Flüssigdünger.

Normalerweise gehört eine Physalis in einen groooooßen Topf, schon aus Stabilitätsgründen. Wenn man sie in sehr wenig Erdvolumen zieht, dann muss man eben entsprechend viel mehr düngen.

jakap schrieb:
Macht es dann überhaupt Sinn, etwas anderes als Salat, Kräuter und Blümchen in die Kästen zu pflanzen?
Das Problem ist nämlich, dass die verfügbare Fläche draußen extrem begrenzt ist, daher die Auslagerung in die Blumenkästen.

Natürlich macht es Sinn - bei Platzmangel bleibt Dir ja gar nichts anderes übrig - aber
erstens sollte man Pflanzen auswählen, die nicht zuuuu hoch wachsen (Kippgefahr und das Anstäben klappt auch nicht richtig) und
zweitens muss man dann eben viel mehr hinterher sein mit regelmäßig gießen (besonders bei Hitze) und wesentlich häufiger düngen.

Geht aber alles. :)

jakap schrieb:
Mehr Dünger wird es geben, hatte etwas Angst zu überdüngen. Ist die Zusammensetzung ok, oder sollte es für die Blütenbildung etwas mehr Phosphor sein?

Zusammensetzung ist völlig in Ordnung.
 
NPK 3-1-5 hört sich nach Bio Trissol Tomate von Neudorff an. Der ist in Ordnung.
 
Korrekt, es ist der Neudorff Dünger.

Vielen Dank für eure Meinungen, ich werde gleich mal etwas umgraben gehen ;)
 
Zurück
Oben Unten