Blattläuse biologisch bekämpfen

Anfänger2013

Jolokiajunkie
Beiträge
3.812
Nachdem ich wegen des Einsatzes von Spuzit gerügt wurde, habe ich mich der biologischen Bekämpfung der Blattläuse verschrieben.

Bis vor kurzen habe ich Marienkäferlarven gesammelt, sie 48 Stunden auf meinen nur sehr leicht befallenen Chilis arbeiten lassen, und dann an einer stark läusebefallenen Pflanze am Wegesrand wieder ausgesetzt, damit sie nicht verhungern. Mit den Marienkäferlarven konnte ich die Anzahl der Läuse gut kontrollieren.

Leider gibt es jetzt fast keine Marienkäferlarven mehr und die, die noch da sind haben nur Interesse daran sich an ein Blatt zu heften und sich zu verpuppen.

Marienkäfer haben leider eine schlechte Arbeitsmoral und verschwinden sehr schnell.

Gibt es einen Ersatz für Marienkäferlarven?
Bestellen möchte ich keine, da Sie aufgrund des geringen Befalls bald verhungern würden.


Eine andere Idee!

Befallen ist outdoor nur die Lemon Drop und indoor die Limon. Alle andere Pflanzen sind läusefrei!

Anscheinend sind Läuse sehr wählerisch und befallen nur die für sie leckersten Pflanzen.

Gibt es eine Pflanze die für Läuse noch anziehender ist als meine Chilis? Die könnte ich neben den Chilis züchten und regelmäßig mit Insektiziden behandeln. Funktioniert das? Hat jemand damit Erfahrungen?

Ich hoffe es gibt eine biologische Lösung! Besonders ärgerlich ist, dass sich die Läuse sich bei der Limon auf die Blütenstiele konzentrieren und dadurch sehr viele Blüten abgeworfen werden .
 
Es gibt keine Pflanze die besonders anziehend ist für Blattläuse und sie Dir von den Chilies weglockt. Dass nur einzelne Pflanzen befallen sind, hängt nicht mit den Sorten zusammen, sondern damit wie die Standortbedingungen und der Zustand der Pflanze sind. Auch Blattläusen kommt es auf die Lage ihrer Wohnung an. :P Je günstiger die klimatischen Bedingungen, z. B. feucht-schwül-warm hinter der Fensterscheibe, desto eher ziehen sie ein. Je überdüngter eine Pflanze, desto weicher das Gewebe, desto lecker schmecker.

Dass die Marienkäfer nicht bleiben ist doch klar, wenn Du ihnen keinen vollen Teller bieten kannst, sondern nur ein Diäthäppchen. :whistling: Erwachsene Marienkäfer kommen mal zum Naschen vorbei und ansonsten sind sie damit beschäftigt nach stark befallenen Pflanzen zu suchen, an denen sie ihre Eier ablegen, denn der Nachwuchs soll doch auch eine Chance zum Überleben haben.

Ich versteh dein Problem aber nicht ganz. Wenn da eh nur wenige Blattläuse sind, dann wird sich das draußen auch in Bälde erledigt haben, denn die Nützlinge die tagsüber vorbeiflattern holen sich die schon. Einzelne Tiere kannst Du doch auch einfach selber von der Pflanze pinseln und zerquetschen.

Drinnen setzt Du Dir halt eine Larve hin bis alles leergefuttert ist und lässt die dann wieder raus.

Das es keine Marienkäferlarven gibt derzeit halte ich für ein Gerücht. Von jedem ungespritzten Obstbaum kullern sie einem doch entgegen. Auf Sonnenblumen wuselt es nur so. An Pastinaken und Erbsen sind ganze Geschwader unterwegs.

Dass sie sich an die Blätter heften ist normal. Sie müssen sich zum Wachsen einige Male häuten, also wird der Popo am Blatt festgeklebt, ein paar Tage da rumgegammelt und schließlich aus dem alten, zu engen, Anzug rausgeklettert und weiter gehts mit mampfen. Wart halt mal bissl ab oder werd in der Zwischenzeit selber tätig.

Ich glaube Du hast eine falsche Vorstellung von der Arbeitsmoral der Nützlinge. Die machen keinen Job von 9-17 Uhr, die haben ihren eigenen Rhythmus und den muss man akzeptieren, wenn man sie einsetzt. Aber so lange man seine Pflanzen nicht spritzt, kommen sie sobald der Befall groß ist und räumen auf. Einfach mal bissl Geduld. :rolleyes:
 
THi. Ich würde dich diesbezüglich gerne auf www.biohelp.at verweisen. Da findest du alles was auf biologischen Sektor möglich ist. Nützlinge und auch biologische pflanzenschutzmittel.

Mfg Markus
 
Danke an die Naturburschen!

Als Städter, dessen Kontakt mit der Natur sich auf den Balkon beschränkt, benötigt man manchmal Hilfe. :whistling:

Vor einem Monat habe ich zum ersten mal in meinem Leben eine Marienkäferraupe gesehen. Ich verrate mal lieber nicht wie alt ich bereits bin!

Nachdem ich von Mayachili erfahren habe, dass es Marienkäferraupen nicht nur im Frühling gibt, bin ich noch einmal auf die Suche gegangen. Anscheinend sind die Maienkäferraupen in meiner Region im Augenblick Mangelware. Nach über 30 Minuten Suchen und Begutachtung von vielen Obstbäumen habe ich doch noch eine Pflanze mit vielen Raupen gefunden. Die verbreiten im Augenblick schrecken unter meinen Blattläusen.

Danke für die Hilfe!

Wie lange findet man eigentlich Marienkäferraupen in der Natur?
Bis in den Herbst?
 
Wie lange man genau Marienkäferlarven im Jahr finden kann, weiß ich nicht, aber im Sommer dürfte es jedenfalls noch welche geben.

Florfliegenlarven und Schwebfliegenlarven sind auch für die Blattlausbekämpfung interessant.
 
Zurück
Oben Unten