Blattläuse keine chance geben.

Celeste83

Habanerolecker
Beiträge
422
Hallo Liebe chilifreunde, würde gerne eure meinung bzw erfahrung lesen in Sache Blattläuse erst garnicht entstehen zu lassen.

Zb, Desinkfeziertes Fensterbrett?
Andere Pflanzen an der sich Blattläuse vermehren könnten zu Entfernen ?

Erde in Backofen Sterilisieren?

Wie Ihr wahrscheinlich schon gelesen habt habe ich leider mit meiner Januar aussaat viel pech gehabt.
Nichtmal das Spruzit hat geholfen, Pflanzen wurden unter Wasser abgespühlt, Erde wurde gewechselt, Töpfe nochmal gereinigt, keine chance.

Für Tipps und erfahrungen wäre ich euch sehr dankbar.

Ps die Februar aussaat im Nebenzimmer bekommt davon nichts zu spühren.
 
in gekaufter erde sollten sich keine läuse finden.
fensterbrett desinfizieren bringt auch nichts.
i.d.r. schleppt man sich die jungs mit überwinterern ins haus. oder an einem warmen tag über die kleidung oder zugluft beim lüften.
ich hab den eindruck, dass läuse im winter sich um ein vielfaches agressiver vermehren als im sommer.
liegt wahrscheinlich daran, um die art zu erhalten.

meine kübelerdbeeren hatten auch läuse.
die waren im treppenhaus untergebracht.
meine chili hab ich allerdings weit entfernt und immer unter "schutzatmosphäre" gehalten.
ich hatte ein growzelt. das war sicher ein guter schutz.
ein geheimrezept um läuse zu vermeiden jibbet aber sicher nicht.
 
Alle paar Generationen bekommen die Flügelchen und dann flattern die wohin sie wollen.
Die interessiert nicht, was Du auf dein Fensterbrett sprühst und mit der Erde hat es auch nichts zu tun, wenn sie dich besuchen.

Präventiv könntest Du indoor vielleicht Fliegengitter anbringen.
 
Okeyyyyyyyyyyyyyyy
Also scheint ne Ar... karten situation zu sein ^^
Wenn se da sind hat man pech gehabt.
 
Wenn Du sie früh bemerkst, sofort zerquetschen, mit Fingern, mit Pinzette, etc...
Später hilft zur Not die chemische Keule! ;)
 
Einfach nicht verrückt machen lassen. Im Winter/drinnen halt regelmäßig kontrollieren und abduschen/abpinseln/platt machen. Das reduziert die Population schon mal deutlich. Im Frühjahr/Sommer wenn die Pflanzen draußen stehen, sorgen die Nützlinge dafür, dass es merklich weniger werden. (Das funktioniert aber nur, wenn man vorher nicht die Chemokeule geschwungen hat.).

Wenn es mir bei meinen Pflänzchen beim Überwintern/Anzucht zu viel wird mit den Blattläusen, dann bestell ich mir Marienkäferlarven und lass die machen. Die fertigen Käfer setz ich (bei passenden Temperaturen) dann auf den Balkon, wo sie schon mal weiterfuttern können, bis dann die Chilies raus kommen. Dadurch habe ich sehr früh schon Nützlinge auf dem Balkon und im Sommer keine Probleme.

Da ich grundsätzlich keine Chemokeule einsetze, habe ich auch jetzt auf dem Balkon schon massenweise Besuch von Schwebfliegen, die ihre Eier an den Pflanzen ablegen. Daraus wird eine wunderbare Nützlingsarmee, die mir alle meine Balkonpflanzen pflegt, noch lange bevor es warm genug für die Marienkäfer ist. :) Ist halt 'ne Einstellungssache, ob man sich lieber auf die Sprühdose verlässt oder nicht.
 
Zum Thema Fliegengitter: ich hatte ein Jahr ein Fliegengitter vor dem Fenster mit dem Ergebnis, dass die Chilis nicht mehr richtig gewachsen sind, weil das wohl zu viel Sonne weggenommen hat.

Präventiv weiß ich jetzt auch nichts, ansonsten kann ich Calypso empfehlen, hilft sehr zuverlässig.
 
ansonsten kann ich Calypso empfehlen, hilft sehr zuverlässig.

Das hätte ich auch bei Zeiten genommen, wenn das Spruzit nicht mehr wirkt! ;) In dem Anuchtstadium kann man das dann auch noch gut gießen. Da hat man dann auch für längere Zeit seine garantierte Ruhe!
 
Danke für die erfolgreichen Tipps, auch mit dem Calypso :)
Kann man eigendlich die Marienkäferlarven auch daheim schlüpfen lassen?
Weil ich find das ist schon eine gute idee wäre. Ist aufjedenfall Biologischer als das Sprühzeug und die larven haben ständig Futter.
Man glaubt garned wieviel Power die Blattläuse meinen Chilis weggenommen haben, das ist unglaublich.
Letztes jahr zu dieser zeit hatte isch schon Blüten, dieses jahr ist davon nichtmal ansatzweise was zu sehen. Die Pflanzen sind grad auch in einer stressphase sie wachsen sehr langsam. Würde mich freuen wenn man die Marienkäferlarven auch daheim schlüpfen lassen kann, und zwar schon ab Januar - Februar.
 
Man bekommt i. d. R. Marienkäfereier auf kleinen Blättchen geliefert. Diese bringt man an den Pflanzen an und daraus schlüpfen dann die Larven. Allerdings muss es warm genug sein, damit die Larven schlüpfen und eine hohe Luftfeuchtigkeit haben, damit die Larven auch was zu süffeln haben und nicht vertrocknen.

In Growboxen kann die Nutzung von Marienkäferlarven schwieriger zu sein, da sie in Lampennähe wohl schnell zu viel Hitze abbekommen (kann natürlich trotzdem klappen). Ich benutze sie ganz normal im Innenraum/Fensterbank und da funktioniert es wunderbar.

Grundsätzlich kann man Marienkäferlarven das Ganze Jahr einsetzen, wenn Temperaturen und Luftfeuchte stimmen, aaaaaber das Problem ist das Verschicken. Wenn draußen Minusgrade herrschen, überleben die Eier oft den Postweg nicht, auch wenn sie sehr sorgfältig verpackt sind. An milderen Tagen aber kein Problem. Ich brauche die Kerlchen auch oft Anfang des Jahres für die Überwinterer ...
 
Vielen danke an alle und natürlich auch die maya die es mir ausfürlich erklärt hat :) Die januar Aussaat steht jetzt schon mal draussen und werde mir mal so larven kaufen und die an paar pflanzen setzten und somit hoffen das sie sich schön vermehren und gut ernähren können und dabei an alle Pflanzen wandern :)
 
Zurück
Oben Unten