Blattläuse

Heirloom

Chiligrünschnabel
Beiträge
84
Kennt sich jemand mit Blattläusen aus. Würd gern ma wissen was die so für Bedingungen mögen! Also denkt jetzt bitte nix falsches. Nee, ich will die Dinger net züchten:D
Eher das Gegenteil - ich würd sie am liebsten ausrotten:P
Wollt halt ma wissen was ich an meinen Bedingungen verändern kann, dass die sich net so sauwohl bei mir fühlen;)
Wär für jeden Tipp dankbar.
 
Ich glaub du hast meine Frage nicht ganz verstanden?
Mir gehts darum die Bedingungen für die Pflanzen so zu optimieren, das erst garkeine Blattläuse kommen!
 
Blattläuse mögen trockene luft, also viel sprühen bzw für eine algemein höhere Luftfeuchtigkeit
 
Ameisen fernhalten ist auch wichtig, die nehmen sich Blattläuse als Haustiere. Ist halt nicht ganz einfach, vor allem draußen, aber Ameisen können nicht schwimmen, also ein Wassergraben um die Pflanzen (bzw. ein zweiter, größerer, mit Wasser gefüllter Untersetzer) kann schon helfen.
 
Heirloom schrieb:
Ich glaub du hast meine Frage nicht ganz verstanden?
Mir gehts darum die Bedingungen für die Pflanzen so zu optimieren, das erst garkeine Blattläuse kommen!

Naja, ich glaube, dass das illusorisch ist. Meine Chilis stehen immer noch drinnen und hatten selbst mitten im Winter mal Blattläuse. Entweder waren die schon vorher im Raum oder kommen beim Lüften rein. In solchen Fällen kann man nur noch reagieren und nicht mehr vorbeugen.
 
Danke schonma für die Tipps. Wie siehts den aus mit stehender Luft? Würde sich ein Ventilator lohnen?

@ yahooo
Naja ich finde mann kann es zumindest versuchen, es vorzubeugen!
Hab das gleiche Problem wie du. Jeden Winter diese scheiß Viehcher!
Ich Versuch sie immer zu entfernen indem ich die Pflanzen abdusche. Das funktioniert auch eigentlich ganz gut, nur bei ca. 50 Pflanzen eine ziehmlich mühsame Angelegenheit! Es ist dann halt auch nur eine Frage der Zeit bis die Teile wieder kommen!
Ich denk ma bei Chemie siehts da net viel anderster aus - Die Viehcher sind zwar weg ,aber kommen dann früher oder später ,wenn die Bedingungen passen, auch wieder! Außerdem ziehmlich kostenaufwändig bei 50+ Pflanzen. Und ma abgesehen davon bin ich eh kein großer Freund von dem Zeugs (Nur wenns um Leben oder Tod geht :D )
 
Man könnte geschrotete Neemsamen als Vorbeugung in die Erde einarbeiten, dennoch hat es meines aktuellen Standes keine Zulassung für Gemüsepaprika.
Was man draus macht ist immer eine andere Sache, ich nutze es nicht, hatte aber auch wenig Probleme mit Läusen.

Ansonsten ganz wichtig:
Nie Supermarkt/Baumarkt-Pflanzen und Kräter kaufen, das sind immer wahre Brutherde, die man nicht so schnell los wird.

Gruß Christian
 
lol, es ist ganz einfach, keine Chilis -> keine Blattläuse ;) wenn das so einfach wäre wie sich das die Leute hier immer vorstellen, hätte niemand mehr Blattläuse und irgendwer käme auf die Idee sie zwecks Arterhaltung zu züchten.... sry aber das tut alles net, wenns warm genug ist raus mit den Pflanzen und fertig...
 
Habbi Metal schrieb:
Man könnte geschrotete Neemsamen als Vorbeugung in die Erde einarbeiten, dennoch hat es meines aktuellen Standes keine Zulassung für Gemüsepaprika.
Was man draus macht ist immer eine andere Sache, ich nutze es nicht, hatte aber auch wenig Probleme mit Läusen.

Das mit Neem vorbeugend halte ich für eine schlechte Idee. Gift (und ja: wir sprechen von einem Gift, auch wenn's natürlichen Ursprungs ist) sollte überhaupt nie vorbeugend ausgebracht werden. Im besten Fall killst Du nur ein paar Schwebfliegen, aber es war umsonst, im schlimmsten Fall züchtest Du durch die ständige unterdosierte Anwesenheit des Gifts resistente Schädlinge.

Vorbeugend kann man darauf achten, dass man gesunde Pflanzen hat, und keine Blattläuse importiert, und selbst wenn man mal welche haben sollte: ist kein großes Problem, die wird man wirklich leicht wieder los (abwaschen mit Schmierseifenlauge reicht meistens schon) und es gibt auch genüg Nützlinge, die von Läusen leben. - Draußen habe ich selten Probleme mit Läusen...
 
Ich hab gerade an gut 200 Jungpflanzen Blattläuse, hin und wieder streif ich die mit den Fingern ab bzw. zerdrück sie dabei. Die Pflanzen wachsen trotzdem und sobald die Pflanzen jetzt dann raus dürfen ist das eh alles kein Problem mehr, da die Nützlinge sich der Schädlinge ruck zuck annehmen...
Im übrigen töten kühle Temperaturen Schädlinge nicht, sie verlangsamen nur ihre Vermehrung und ihre Aktivität, genau wie das Wachstum der Pflanze...
 
Du kannst auch versuchen eine Marienkäferarmee zu züchten!
Meine Armee war den ganzen Winter unterwegs und ich hatte keine Probleme;)
 
BioJolokia schrieb:
Du hast die Marienkäfer mitüberwintert?

Ich habe im Herbst ganz viele eingesammelt. Ein paar haben sich natürlich verkrümmelt. Viele haben wohl Winterschlaf gehalten und sind bei den ersten Sonnenstrahlen wieder rausgekommen, aber es gab auch ein paar wenige die waren den ganzen Winter unterwegs!
 
Zurück
Oben Unten