Blattprobleme an Chinensen

trancemaster2k

Balkon-Chilibauer
Beiträge
333
Hi Leute,
habe ein kleines Problem mit zwei Chinensen (Trinidad Scorpion).
Die Blattspitzen/seiten werden so komisch braun, die Ränder der Blätter leicht gelblich und an einer Pflanze sind auf der Blattunterseite viele dunkle Punkte.

Pflanzeninfos:
Aussaat Anfang Dez/2012, 24cm hoch, 40cm breit,
vor 3 1/2 Wochen umgetopft in 9l und von LSR ans Südfenster gestellt.
Düngung mit Hakaphos Grün (NPK 20-5-10), 2x die Woche werden die Pflanzen mit Regenwasser leicht besprüht. Gegossen habe ich nach dem umtopfen 5 Tage nichts und später dann alle 3-4 Tage ca. je 75-150ml Wasser.
Sowohl im Boden als auch an den Blättern ist nichts an Krabbeltieren o.ä. zu sehen.


Ist es normal dass hauptsächlich die unteren Blätter betroffen sind und diese später auch abfallen ?
Dort wo die Blätter abgefallen sind kommen jede Menge neue Triebe durch.

Hatte das gleiche schon letzte Saison (auch ausschließlich mit den Chinensen); nur waren dort auf den Blattunterseiten viele Ödeme (Pickelchen) aufgetreten.
Diese habe ich in dieser Saison glücklicherweise nicht mehr.


Bilder (9MP, ~4.2MB/Bild):
Bild 1
Bild 2
Bild 3
 
Könnte eventuell an zu trockener Luft liegen am Fenster.
Kenn das auch von den chinensen am Fenster.
Annums sind da nicht so empfindlich.


Was hast den für ne Luftfeuchtigkeit??

Lg
 
Bild Drei hab ich bei meiner Trinidad Scorpion auch nur ohne schwarze Punkte. Die unteren Blattpaare wurden von den Spitzen her trocken es breitete sich aus und sie vielen ab.
Meine Waren in Normaler Blumenerde gepflanzt. Nachdem ich sie umgetopft hatte in etwas luftigeres haben sie sich wieder erholt.

Eventuell ist die Erde zu fest und die Wurzeln bekommen zuwenig Sauerstoff?
 
Melde mich erst jetzt wieder da im Moment ein wenig im Renovierstress ;)

Die betroffenen Chinensepflanzen stehen zwar am Südfenster, jedoch nicht
direkt auf der Fensterbank.
Wir haben große/tiefe Nachtspeicherheizungen und auf dieser habe ich ein
selbstgebautes Holzregal gestellt (30cm hoch, 20mm beschichtete Spannplatten).
So stehen die Pflanzen ca. 30-35cm vom Fenster entfernt und haben an den Füßen quasi Raumtemperatur-2°C (ist ja Richtung Fenster ein wenig kühler).

Luftfeuchtigkeit ist bestimmt nicht zu niedrig; sowohl in der Growbox als auch
Richtung Fenster immer zwischen 50-60%. An sonnigen Tagen war es natürlich niedriger; dann wurden die Pflanzen abends eingesprüht.

Wegen der Gießmenge:
Habe an den sonnigen Tagen im März etwas mehr gegossen (die besagten 150ml)
und an bewölkten Tagen etwas weniger.
Die letzten 4 Tage wurde gar nicht gegossen.

1-2 Blätter sind bereits abgefallen und die restlichen unschönen habe ich vorsichtshalber entfernt.


Beim umtopfen habe ich in folgendes Substrat gepflanzt (jeweils ca Angaben):
magere Resterde von 2012er Saison (mit Sand vermengt) 40%
neue Blumenerde (mit Torfanteil) 40%
Perlite 20%

Ein ausfüllen des Bodens mit Blähtonkugeln zur besseren Wasserabfuhr habe ich diese Saison nicht gemacht. Habe auch mittels Stöckchen/Fingern nachgeschaut ob das Substrat in Richtung Topfboden zu feucht ist - dies war es nicht.
 
Und? Geht nun wieder alles in den grünen Bereich, nach dem umtopfen, oder gibt es noch Probleme?
 
Zurück
Oben Unten