Blütenendfäule oder etwas anderes?

Zackorz

Datet Datils
Beiträge
2.164
Leider habe ich dieses Jahr einige Früchte die faule Stellen entwickeln. Ärgerlicherweise auch an meiner einzigen "Joes Long" Pflanze..:arghh:



Handelt es sich dabei eurer Meinung nach um Blütenendfäule?

Es sind nur "Anuums" betroffen. Ich weiss nicht ob es eine Rolle spielt, aber alle Pflanzen sind ziemlich stark der Sonne ausgesetzt, auch wenn Sie damit kein Problem zu haben scheinen.
 

Anhänge

  • IMG_20190702_115819.jpg
    IMG_20190702_115819.jpg
    458,8 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_20190702_115929.jpg
    IMG_20190702_115929.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 184
Würde auch sagen, das sieht ganz nach Blütenendfäule aus.
Jedenfalls hatte ich vor zwei Jahren das Gleiche, sowohl unten wie Bild 1 wie auch leicht seitlich wie Bild 2. Pflanzen standen tagsüber bei bis 50°C auf dem Balkon und hatten keine durchgängige Wasserversorgung. Habe denen dann Glasfaserdochte gegönnt und ein Reservebehälter, damit sie auch tagsüber mit Wasser versorgt werden und nicht nur, nachdem ich abends gegossen hatte, und das Problem hat sich damit gelöst. War also ziemlich sicher BEF bei mir; und bei dir sieht's identisch aus.

Wie ist bei dir die Wasserversorgung tagsüber, während die in der knallen Sonne stehen?
Mulchen (aber bitte kein Rindenmulch...) könnte schon helfen, damit nicht so viel Wasser direkt aus der Erde verdunstet.
 
Wie ist bei dir die Wasserversorgung tagsüber, während die in der knallen Sonne stehen?
Momentan recht gut, war aber teilweise anders.

Blütenendfäule wenn die Stellen weich sind, unregelmäßig bis wenig gegossen.
Entsteht Blütenendfäule nur wenn im Blühstadium der Blüte zu wenig gegossen wurde? Oder kann diese auch an einer Frucht auftreten die im Blühstadium ausreichend gewässert wurde, aber im Fruchtstadium zu wenig Wasser bekommen hat?


Bei "BEF" besteht ja oft auch ein Kalziummangel, daher habe ich überlegt eine Blattdüngung mit Kalzium zu versuchen. Hat das jemand von euch schon mal probiert, oder kann mir eine bessere Maßnahme nennen?(Mehr Gießen werde ich natürlich).
 
Mehr Gießen werde ich natürlich
Es geht dabei nicht um mehr Gießen. Bei anfälligen Pflanzen geht es vielmehr darum eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu erhalten. Die mangelhafte Aufnahme entsteht durch Schwankungen zwischen zu nass und zu trocken.
Daneben kann es auch an einem zu niedrigen pH Wert liegen. Den könntest du z.B. mit Kalk regulieren.
Abschließend bleibt noch eine Überversorgung mit Stickstoff, welcher dann wiederum die Aufnahme von anderen Salzen blockiert.

In der Zwischenzeit wird eine Blattdüngung aber definitiv unterstützen.
An manchen Stellen werden Gaben von Gesteinsmehl empfohlen... Hab ich dabei selbst noch nicht getestet.
 
BEF tritt auch, wenn während der Wachstumsphase der Früchte selbst, also nach der Blüte, die Pflanzen zu trocken werden. In der Reifephase, also wenn die Früchte ausgewachsen sind, bin ich mir nicht sicher.
Wie oophag sagt, nur mehr gießen reicht nicht, sondern gleichmäßiger - meist reicht es dazu aber, die ganz trockenen Phasen zu vermeiden, weil das die größten Ausschläge sind.
Blattdüngung schadet sicher nicht, genau wie das Vermeiden von trockenen Phasen. Dann solltest du das gut im Griff haben.
 
Könnte es sich bei den Fotos nicht auch um Sonnenbrand handeln? Ich kenne BEF nur präzis kreisförmig an der Spitze der Frucht.
 
Ich werde nun regelmäßiger Giessen, danke für eure Tipps .
Kann ich eine Blattdüngung mit aufgelösten Gartenkalk machen? Dort wäre zumindest genug Kalzium vorhanden.
 
Sonnenbrand würde ja vermutlich lokal bleiben?
Nicht unbedingt, an den Rändern von Sonnenbrand-Stellen breitet sich auch manchmal (nicht immer) Fäulnis aus. Wenn die Flecken aber auch auftreten, wo die Sonne nicht hingebrannt haben kann, dann ist es natürlich kein Sonnenbrand.
 
Nicht unbedingt, an den Rändern von Sonnenbrand-Stellen breitet sich auch manchmal (nicht immer) Fäulnis aus. Wenn die Flecken aber auch auftreten, wo die Sonne nicht hingebrannt haben kann, dann ist es natürlich kein Sonnenbrand.
Es wäre zumindest im Bereich des Möglichen, nur bei einer der betroffenen Pflanzen war die Frucht immer beschattet.
 
Aufgelösten Kalk würde ich nicht für eine Blattdüngung nehmen. Dafür eignen sich andere Calciumverbindungen deutlich besser. Nimm Gaby Calcium Obstbaumdünger oder Calcinit.
 
Zurück
Oben Unten