Blütenendfäule vererblich ?

G

Günter

Gast
Ist wahrscheinlich 'n ziemlich doofe Frage. :blush:

Aber ist Blütenendfäule vererblich ? Ich weiß das es eine Mangelerscheinungkrankheit ist und die Pflanze nicht richtig versorgt werden kann.

Aber ich habe dieses Jahr ein vollsitzende Ramiro, bei der bisher eine reif wurde und ich 21 Stück wegwerfen konnte, wegen besagten Blütenendfäule.

Ich frage mich jetzt, ob ich davon Samen aufheben sollte oder ob die Pflanze diese besondere Empfindlichkeit für Blütenendfäule weiter "vererbt" ?

Letztes Jahr hatte ich Ramiros, da hingen 5 - 10 Beeren dran und die hatten überhaupt keine Probleme gemacht.
 
Denke Nein. War auch ein schwieriges Jahr.
War bei mir ähnlich. Bei Chilis bin ich nicht sicher. Da es aber Besser wurde....
Bei den Tommis ist es so, dass bei Temperaturen über 30 Grad Nährstoffe nicht mehr richtig aufgenommen werden können.
Und das war es bei uns über Wochen. Ich hatte Langzeitdüner. Der hätte noch reichen müssen. Zudem noch stark kalhaltiges Wasser. Gleich 2 Probleme.
Ich habe dann umgestellt auf Hakaphos­® rot 8+12+24. 1 Gramm pro Liter jedesmal beim giessen.
Es es wurde schlagartig besser. Chili wie auch Tommis.
Leider viel zu spät reagiert.




Jetzt kommen sie dann auch rein zum abreifen.
 
Erblich ist der erhöhte Kalziumbedarf mancher Pflanzen und Pflanzensorten. Das läuft im Grunde auf's Gleiche raus wie eine von dir theoretisierte ererbte Empfindlichkeit, denn eine Folge ausbleibender Versorgung mit Kalzium ist eben die Endfäule.

Die "Empfindlichkeit" besteht in den ganz normalen Bedürfnissen der jeweiligen Sorte. ;)

Dementsprechend kannst Du auch getrost die Samen verwenden. Wenn daraus wieder Früchte mit Endfäule wachsen, lag es nicht an ihnen, sondern daran, daß sie unter für sie ungünstigen Bedingungen aufgewachsen sind.


[nachtrag]
Der Mangel kann verschiedene Ursachen haben, paradoxerweise gar kein eigentlicher Mangel an Kalzium sein, sondern Überangebot an Stickstoff etc, was im Endeffekt dazu führt, daß tatsächlich vorhandenes Kalzium nicht mehr in ausreichendem Maße aufgenommen werden kann. Auch Störungen im Wasserhaushalt, zu trockenes oder zu feuchtes Substrat, können zu so etwas führen.
 
Deswegen hatte ich diese Saison mal Calcinit per Blattdüngung ausprobiert. Das ist ein Stickstoffdünger mit hohem Calcium Anteil.
Das hatte sehr gut funktioniert. Eine Beere hatte bei den Paprikas Endfäule, ansonsten alles wie erwünscht.
Kann natürlich auch Zufall gewesen sein, aber die Jahre zuvor hatte ich sonst immet stark damit zu kämpfen.

Gruß Christian
 
Vielen Dank für eure Antworten. Also kann ich ruhig ein paar Samen aufheben. :)

Calcinit ist ein guter Tipp, danke Christian. :thumbup:
 
Kann es sein das Blütenfäule nur bei Pflanzen die draußen stehen auftritt? Auf meiner Fensterbank ahtte ich noch Blütenfäule draußen hingegne shcon des öfteren... könnte da ein zusammenhang besteh...
 
Ich konnte das auch beobachten, dass die gleichen Pflanzen draußen eher zu Blütenendfäule neigen. (Tiny-Tim-Tomaten)

Die Pflanzen draußen haben aber (auch) Regenwasser bekommen, die Pflanzen drinnen nur Leitungswasser.
Da wir recht hartes Wasser haben, kann es schon sein, dass das den Unterschied beim Calcium gemacht hat.

lg
Adrian
 
Ich hatte Blütenfäule auch daraußen wo mit Regenwasser gegossen wurde . Im nächsten Jahr möchte ich einen p und k betonten Dünger dagegen Testen .
 
Hatte auch diese Saison bei den Anchos und der Riesenpaprika fast kompletten Ernteausfall durch Blütenendfäule.

Das mit dem Calcinit ließt sich schon einmal sehr gut; würde ich nächstes Jahr gerne einmal ausprobieren.

Wo gibt es denn ca. 50 Gramm davon zu kaufen?
Habe bisher nur 1kg Portionen beim düngerexperte.de gefunden.

Kann evtl. jemand davon etwas abgeben im Tausch gegen Saatgut o.ä. ?
 
Ich hatte meins auch von Duengerxperte, daher kenne ich keine kleinere Gebinde.
Aber es ist im Gegensatz zu zum Beispiel Hakaphos sehr Feuchtigkeitsresistent, also hält sich.

Schreib mir mal eine PN, mit deiner Adresse. ;) Schicke ich dir einen Brief zum testen. Aber ich denke das sich das Kilo über 2-3 Jahre lohnt.
 
Kaufi schrieb:
Ich hatte Blütenfäule auch daraußen wo mit Regenwasser gegossen wurde .
Im nächsten Jahr möchte ich einen p und k betonten Dünger dagegen Testen .

An welchen haste denn da gedacht?
Ich teste da ab 2014 auch einen anderen Dünger, mit ner kmplt. andern NPK-Zusammensetzung.
Will vorher net groß Werbung damit machen, da ich ihn noch nicht ausprobiert habe.
Eines ist jedoch deutlich zu den bisherigen Düngern zu sehen, er hat ne stark betonte P- und K-Zusammensetzung.
Freue mich daher schon auf diesen Test.
Habe ja auch 2014 wieder großfruchtige Annuum`s am Start, bei denen Blütenendfäule durchaus ne Rolle spielen könnte.
Lassen wir uns dann also mal überraschen. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Zurück
Oben Unten