Blütenstaubproblem bei Chinensen - Was tun?

leBo

Habanerolecker
Beiträge
465
... so ziemlich jeder hier im forum wird das problem kennen: die chinensen rücken keinen pollen raus!
also meine frage - WAS TUN?
nun hab ich schon n paar mal gelesen dass die dafür die richtige temperatur und luftfeuchte brauchen damit sich die staubgefäße überhaupt öffnen. weiß jemand zufällig wie die optimalen bedingungen sein müssen? oder sonstige tipps wie man vlt den pollen gut sammeln kann?!
 
... so ziemlich jeder hier im forum wird das problem kennen: die chinensen rücken keinen pollen raus!
also meine frage - WAS TUN?
nun hab ich schon n paar mal gelesen dass die dafür die richtige temperatur und luftfeuchte brauchen damit sich die staubgefäße überhaupt öffnen. weiß jemand zufällig wie die optimalen bedingungen sein müssen? oder sonstige tipps wie man vlt den pollen gut sammeln kann?!

Geht es um eine Selbstbestäubung oder willst du andere Pflanzen mit dem Pollen bestäuben? Bei einer selbstbestäubung kannst du leicht an den Blüten wackeln und-oder sie mit einem Sprüher Einnebeln. Pollen ist oft nur nicht sichtbar aber da.

Wenn du eine andere Pflanze damit bestäuben möchtest, solltest du die Pflanze reinholen. Draußen wird der Pollen oft vom Wind / Wetter und Insekten aus der Blüte befördert.
 
Stehen die Indoor und draußen? Von welcher Größe von Pflanzen reden wir denn hier? Wie alt?

40°C werden sie wohl nicht lange Zeit ausgesetzt sein, dass es Probleme gibt.
Chinense produzieren meist wenig Blütenstaub, dass man ihn nicht erkennt. Gehen denn die Staubgefäße überhaupt auf? Wenn es noch jüngere Pflanzen sind, kann es einfach sein, dass sie einfach noch nicht so weit sind.
Ansonsten muss man die chinense wirklich täglich bepinseln, denn die Staubgefäße gehen nicht sofort auf und halten nicht sehr lange.
 
einige pflanzen stehen drinne (auch teils unter KLicht) und einige draußen.
das alter liegt bei fast allen mittlerweile bei 8-9 monaten also denke ich sollten die schon bereit sein ;):D
es geht mehr um die nutzung zur fremdbestäubung aber auch in geringem maße zur selbstbestäubung, egal wie ich an den dingern wackele da scheinen sich einige blüten nicht von sich selbst bestäuben zu lassen (ja ich weiß ich sollte mir mal nen vibrator zulegen ^^). das mit dem sprühen muss ich mal probieren.

ich hab mich halt echt schon gefragt ob einfach der zeitraum in dem die antheren geöffnet sind so klein ist dass man halt einfach den zeitpunkt immer verpasst an dem der meiste pollen rausfällt...

denn die Staubgefäße gehen nicht sofort auf und halten nicht sehr lange.

...genau das.

würde eben gerne etwas pollen sammeln um dann möglichst viele andere pflanzen damit zu bestäuben...

achja und wie kann man beobachten ob die staubbeutel sich öffnen?! erkennt man das mit ner lupe?
 
Mache doch mal ein Foto von den betreffenden Pflanzen.

es betrifft ja nicht eine spezielle pflanze sondern ungefähr alle chinensen.
bei annuums und baccatums kann man super pollen sammeln nur eben bei chinensen nicht. ich habe auch shcon ein paar blüten fremdbestäuben können. dann war das aber meistens auf gut glück mit ner abgezwickten blüte einer chinense am griffel/narbe einer anderen (ja vor der öffnung der blüte und auch deren antheren ausgezwickt) rumgefuchtelt und daumen gedrückt...
 
Jepp das weiß ich und hab das zu kreuzungszwecken teilweise auch schon gemacht aber will ja nicht nur mit annums bestäuben... achja und mein erster annum x chinense hybrid hat gleich mal samen hervorgebracht die nicht keimen wollen ^^
 
Bei meinen Indoor-Chinensen habe ich die besten Erfahrungen mit der Bestäubung mit einem Vibrator gemacht. Die Bedingungen, unter denen die Bestäubung klappt, sind nicht bei allen Chinense-Sorten gleich. Im feucht-warmen Klima in meinem Indoor-Chilihaus fruchten verschiedene Chinensen sehr gut, andere wie Habaneros nur dürftig. Bei denen kommt immer draußen auf dem Balkon mehr dran. Bei den Trinidad-Sorten klappt es in meinem Chilihaus besser.
 
hm dann werd ich wohl doch einfach ausprobieren müssen :-/
dachte iwie es gäbe da vlt n trick oder so...
 
ernsthaft?
kannst du da etwas empfehlen?
und erhöht das die pollenmenge oder einfach die blühfreudigkeit ?
 
Ich habe dazu einen Dünger mit NPK 10:52:10 (oder so ähnlich) genommen, Albatros Foliar Sprint, gibt es bei duengerexperte.de Genauso gut kann man auch Superphosphat geben.

Das sorgt aber nur für bessere Blüten- und Pollenbildung wenn Phosphat in der Erde fehlt oder nicht verfügbar ist.
 
Wenn ich nicht sicher bin ob die Blüte von der ich den Pollen gewinnen möchte auch ausreichend produziert nehmen ich ne Sonnenbrille zur Hilfe :cool: das Glas unter die Blüte halten und versuchen den Pollen aufs Glas zu klopfen. Wenn Pollen da ist dann erkennt man ihn auf dem dunklen Glas sehr gut. Eigentlich ist auch immer was da, wenn auch nicht wirklich viel bei manchen Sorten.
Den besten Pollen gibt es am späten Vormittag. Vorrausgesetzt die Temperaturen sind nicht so heiss das sie den Pollen schädigen.
 
Zurück
Oben Unten