Brauche Hilfe bei der Planung eines Gewächshauses (Eigenbau)

ChristianM.

Jalapenogenießer
Beiträge
100
Hallo zusammen,

da ich dieses Jahr viele Chilis und Tomaten heranziehe sehne ich mich nach einem Gewächshaus. :D
Eins aus Stahlrohr und Folie (2x3m) habe ich zwar schon gekauft, aber nun möchte ich doch ein richtiges damit ich keine Angst vor Stürmen haben muss.

Ich dachte an eine Konstruktion ähnlich wie ein Carport:
Grundgerüst aus Holzbalken und dann von allen Seiten mit Kunststoff verkleidet.
Flachdach, da es einfacher zu bauen ist (Fensteröffnungen, kein undichter Gibel, etc.).

Von der Größe sind ca. 4x6m Gundfläche möglich. Höhe 2-2,5m.

Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Art von Gewächshaus?
Könnt ihr mir Tips zum Fundament geben? Reicht es den Grundriss mit Terassenplatten (50x50x5cm) in Split zu legen und U-Eisen für die Holzpfosten aufzuschrauben? Oder muss es unbedingt ein gegossenes (Punkt-)Fundament sein?

Wie dicht sollte das Haus sein? Ist es z.B. ok wenn unten Ringsrum ca. 5cm Luft sind?

Wie baue ich die Tür am besten?

Wie groß sollten die Fenster sein?

Ich bin für jeden Tip dankbar!

Viele Grüße
Christian
 
Ich würde das Dach mit Sinusplatten machen, die Seiten mit Folie und die windgeschützte Seite offen lassen. Die Pfosten mit Einschlaghülsen in die Erde.
Bei 6m Länge wirst du mehr wie einen Träger in der Mitte brauchen. Wenn du mit rundum Kunststoff Doppelstegplatten meinst, wäre das Raster von ca 60cm für Verstrebungen zu beachten.

Grüsse
 
Hallo Mersch,

aus Kostengründen wollte ich das Dach und auch die Seiten mit Sinusplatten verkleiden.
Es kommen natürlich noch jede Menge Dachlatten als Verstrebungen dazu (auch an den Wänden), so dass die Platten ca. alle 50cm eine Auflage haben.

Bei Einschlaghülsen befürchte ich, dass sie im Erdreich wegrosten.

Die Konstruktion soll schon viele Jahre halten. Dass ich die Sinusplatten eventuell alle 5 Jahre wechseln muss ist ok, aber das Gerüst soll robust sein.

Viele Grüße
Christian
 
Bist du Handwerklich gesegnet?
Vielleicht wäre das was... :)

http://www.geo-dome.co.uk/domeshop/

Sieht komplizierter aus als es ist, siehe Bauvideos dazu, die Teile werden mit Schablone gemacht.
 
Hallo Hauke,

Danke für den Tip :) Die Halbkugel sieht interessant aus und wäre handwerklich nicht das Problem für mich.
Aber die runde Form verschwendet schon einiges an Platz. Das kommt leider nicht in Frage.

Im Moment ist eine neue Hürde aufgetaucht: Das Baurecht.
Ich muss mich erstmal erkundigen wie groß das Haus sein darf und welche Abstände zu den Grenzen eingehalten werden müssen. So wie es jetzt scheint dürfen 30m³ nicht überschritten werden.

Viele Grüße
Christian
 
Ruf mal bei Gemeinde / Bauamt an. Hier bei mir sind 100 qm ohne Genehmigung erlaubt. 4x6 m sind 24 qm Grundfläche. Hier in Bayern also kein Problem.
 
Die Regelungen für Gewächshäuser sind je nach Land und Gemeinde verschieden.
Weiß da jemand zufällig was in den Landesbauordnungen mit "im Außenbereich" gemeint ist?

"Gebäude und Vorbauten ohne Aufenthaltsräume, Toiletten und Feuerstätten, wenn die Gebäude
und Vorbauten nicht mehr als 40 m³ — im Außenbereich nicht mehr als 20 m³ — Brutto-
Rauminhalt haben und weder Verkaufs- noch Ausstellungszwecken noch dem Abstellen von Kraftfahrzeugen dienen,"
 
Es gibt im Baurecht den Innen- und den Außenbereich.
Innenbereich ist quasi alles im Ort oder in einem zusammenhängenden Straßenzug.

Wenn ein Haus oder auch mehrere Häuser 70- 100 m von der zusammenhängenden Bebauung des Ortes weg sind, sind diese im Außenbereich :) Es können also auch einzelne Siedlungen, die aus 5, 6, 7 Häusern bestehen, im Außenbereich sein.

Außerdem sind Baugebiete oder Grundstücke die in einem Bebauungsplan liegen automatisch Innenbereichsgrundstücke.

So ists zumindest bei uns. Arbeite "auf dem Amt" ;)
 
Dann halte ich 20m³ für ein Gewächshaus bei mir aber für sehr wenig... eine Chili im NFT und voll ist es.
Dafür steht aber irgendwie kein Limit im Baurecht wie viele man davon aufstellen darf. Hmm.

Auch verstehe ich den Sinn dahinter nicht warum "in der Stadt" wo wenig Raum verfügbar ist größere Gebäude frei erlaubt sind.
 
Das kann ich dir leider auch nicht beantworten (sitze nicht im Bauamt).
Weiß aber, dass im Außenbereich grundsätzlich gar nicht gebaut werden darf! Eine Baugenehmigung für Gebäude kriegt man da wirklich nur noch, wenn schon ein Haus auf dem Grundstück steht oder da schon viele Gebäude von früher stehen.
Denke mal das hat damit was zu tun, dass vorrangig innerorts (in Baugebieten) gebaut und gewohnt werden soll. Nur eine Vermutung!
 
Hallo,

bei uns ist das so:

30m³ dürfen ohne Genehmigung gebaut werden. Wenn 3m zu den Grenzen unterschritten wird max. 3m Giebelhöhe und max. 9m pro Grenze, oder 15m gesamt an allen Grenzen.

Da an der Seite schon unsere Garage ist (6,6m) bedeutet das ich darf nur 2,4m breit bauen. ca. 5,6m lang. 2,4m Breite ist aber nicht so toll. Da tendiere ich eher zu 1,8x7m.

Bin mir noch nicht ganz sicher wie groß ich bauen will, aber vermutlich läuft es auf einen Bauantrag hinaus.


Wie breit würdet ihr die Beete im Gewächshaus planen? Ich hatte an 60cm gedacht. Den/die Gehweg(e) 50cm breit.


Viele Grüße
Christian
 
Zurück
Oben Unten