Braune Flecken

Ich tippe auf einen Wärmestau. Meine Keimlinge stehen auch am Südfenster und haben vorgestern fast schlapp gemacht - das war einfach zu viel der Wärme. Meine letztjährigen Pflanzen hatten ähnliche Flecken - auch bei ihnen war ein Hitzestau hinter dem Fenster schuld.
 
Hitzestau würde ich eigentlich ausschließen, da die Pflanze erhöht auf einem Topf steht und rings um die Pflanze herum alles frei ist. Nichtmal ein Reflektor oder eine Gardine ist hinter der Pflanze.

Sollte es allerdings wirklich so sein, werde ich sie die nächsten Tage an ein anderes Fenster, Richtung Westen stellen.
 
Das kommt nicht von Krabbler. ;)

Es ist ein bekanntes Lemon Drop (Aji Lemon) Problem, welches jedes Jahr bei fast jedem auftritt.
Aber auch nur solange sie drinnen stehen.

Nennt man hier im Forum meist Brennfleckenkrankheit. Ist aber umstritten ob es tatsächlich diese ist.

Normalerweise tritt das Problem erst später auf und man entfernt einfach die betroffenen Blätter. Irgendwann ist das Problem dann von alleine weg.
Deine Pflanze siehr recht klein aus und wird nicht viel zum entfernen haben.

Also entweder die Blätter entfernen oder dran lassen und abwarten.
Sobald genug Blätter vorhanden sind, würde ich die betroffenen aber entfernen.

Gruß Christian
 
Schrei nicht zu laut.....das könnte auch noch kommen.
Meist Mitte März bis Mai.;)
 
Hatte ich letztes Jahr auch bei meiner Lemon Drop , hat dabei fast alle Blätter verloren und war fast tot.
War wohl ein Pilz , allgemein als Blattfleckenkrankheit bezeichnet.
Geholfen hat letztendlich ein Fungizid , das aber nicht explizit für Gemüsepaprika zugelassen ist.
Hätte ich besser schon früher einsetzen sollen , dann hätte es die Pflanze nicht so weit in der Entwicklung zurückgeworfen.
Hier mal der Link zu meinem Hilferuf letztes Jahr :
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-16512.html?highlight=lemon

Schönen Gruss ,
Peter
 
Spuren von Krabbeltieren sind keine zu erkennen. Ich würde es erst damit versuchen, betroffene Blätter abzumachen.
 
Hi,
meine bisher angebauten Baccatums haben zwar etwas andere Schadbilder gebabt (ausschließlich an den untersten Blättern wurde es von den Blattspitzen her gelblich begleitet mit vielen kleinen schwarzen Punkten); jedoch würde ich empfehlen die Blätter zu entfernen.

Man sieht ja schon dass sich neue Triebe in den Blattachseln bilden.

Meine Baccatums haben an den unteren Abwurfstellen dann sehr lange Triebe hervorgebracht an denen später viele Früchte hingen.

Ist eigentlich bei vielen Baccatum/Chinensen so dass vermehrt untere Blätter abgeworfen werden um neue lange Triebe zu ermögichen.
 
Zurück
Oben Unten