Braune Ränder und kringelige Jungblätter

PaulB

Chiligrünschnabel
Beiträge
45
Hallo Leute,

hab die Suchfunktion benutzt aber hab nur braune Flecken gefunden nicht braune Ränder wie bei den Blättern meiner Pflanze. Hab vor 2 Tagen zwei Blattläuse, ein ausgewachsenes Insekt und ein Junges, auf meiner Pflanze entdeckt. Hab die beiden Mistviecher manuell entfernt. Seit einem Tag haben einige der alten Blätter meiner Pflanze einen braunen Rand. Die Unterseite der Blätter ist ok hab dort, zumindest mit freiem Auge, keine Parasiten gesehen. In den letzten 2 Tage hat sie sehr wenig Sonne bekommen weil es dauernd Bewölkt war. Auch war das Wetter regnerisch, relativ kühl (durchschnittlich 13 Grad) und Luftfeuchtigkeit bei 70%, deswegen hab ich die Pflanze seit 2 Tagen in der Wohnung. Düngen tu ich nicht. Und die Blätter die oben an der Spitze spriesen sehen ganz komisch aus so gekräuselt bzw zerknittert. Passt das so oder sollte ich wegen diesen zwei Sachen preväntiv was machen?

Hab ein paar Bilder hochgeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Berar

mobile.4xsuj2.jpg
mobile.5s9oa2.jpg
mobile.63eupg.jpg
 
Das Einrollen der Blätter ist typisch für Blattlausbefall.
Behalte mal im Auge, ob noch weitere Läuse irgendwo rumschwirren, die kommen selten allein - und wenn, dann vermehren sie sich rasant.
 
Ja, die kringeligen neuen Blätter sind Anzeichen für Blattläuse!
Bei den braunen Rändern bin ich mir nicht ganz sicher.

Könnten Verbrennungen sein. Evtl. durch Tau und den Lupeneffekt. Oder vl. zu viel Hitze und geringe Luftfeuchte.

Aber die braunen Ränder wirken auf mich relativ unproblematisch. Ich glaube, da musst du dir nicht große sorgen machen, wenn es nicht schlimmer wird.

Ich würde aber ganz ganz sicher gehen, dass du echt keine Blattläuse mehr hast. Gegebenenfalls gegensteuern.
 
Selber probiert habe ich diesen Sud noch nicht. Also aus persönlicher Erfahrung kann ich dir darüber nichts sagen. Aber du kannst es ja mal ausprobieren. Ich denke nicht das es den Pflanzen schaden wird, auch wenn es nicht hilft.
 
Ich denke auch, die Blattläuse sind das größere Problem.

Ein beliebtes und recht wirksames Hausmittel ist das Sprühen mit Seifenwasser. Wasser + Spüli in die Sprühflasche rein und dann gehts den Viechern an den Kragen! :D
Kaffeesud hab ich auch noch nicht ausprobiert, aber versuch es doch mal und berichte;)
 
Hallo Chili Freunde :),

hab gestern was zusammen gemixt. Also als Versuchsreihe :). Danke an alle für die Tipps.

In einer 250ml Sprühflasche hab ich Wasser mit 2 Tropfen Spüli und 4 Tropfen 100% Teebaumöl gemischt. Hab gestern die Pflanze übern Tag 3 mal damit eingesprüht, schön verteilt auch unter den Blättern. Bin gespannt ob das hilft. Laut einem anderen Forum auf so einer Hausmittelchen Seite trägt der Geruch des Teebaumöls dazu bei das keine Blattläuse mehr nachkommen den die mögen den Geruch nicht.

Ich werde hier weiterhin berichten was mit der Pflanze passiert und ob es was Hilft.

Mfg
Paul B
 
Hallo Chili Freunde,

soll ich die kringeligen Blätter abreißen? Also alle oder nur die alten und die jungen dran lassen. Besteht eine Chance das sich die jungen Blätter an der Pflanzenspitze regenerieren oder zieht das die Pflanze in Mittleidenschaft wenn ich die Blätter dran lasse?

Mfg
Paul B
 
Hey,

also ich habe die Blätter, nach einer erfolgreichen Anti Blattlausbehandlung, immer dran gelassen.
Die "verkrüppelten" Blätter erholen sich meiner Erfahrung nach nicht mehr wirklich.

Ist aber auch nicht weiter schlimm. So lange das Blatt "gesund" ist und Photosynthese betreiben kann.
 
Hallo Chili Freunde,

es sind Mittlerweile fast 8 Tage vergangen seitdem ich die Blattläuse auf meiner Pflanze hatte und diese mit dem Wasser, Teebaum Öl und Spülmittel Gemisch bekämpft habe. Und siehe da seit fast 8 Tagen habe. ich keine Blattlaus mehr gesehen.

Mfg
Paul B
 
Hallo Chili Freunde,

stechen Blattläuse öfters an der selben Stelle? Dort wo die Blattläuse die Blätter meiner Pflanze angestochen haben verfärben sich die Stichstellen schwarz und gelb. Ist das normal oder ist meine Pflanze von einem Planzenvirus befallen (Rußtaupilz udgl)? Ich hab keine Blattläuse mehr gesehen und ich schau mir die Unterseite der Blätter jeden Abend mit einer Lupe an, aber man weiß ja nie genau wo die kleinen Biester rumschwiren.

Mfg
Paul B
 
Dort wo die Blattläuse gestochen haben können die Zellen der Blätter absterben. Der Honigtau der Blattläuse ist ein guter Nährboden für Pilze. Es kann also durchaus sein dass nach einem starken Blattlausbefall eine Pilzerkrankung hinterher kommt.
 
Zurück
Oben Unten