Braune Stelle am Stamm

mas

Chiligrünschnabel
Beiträge
19
Eine meiner reingeholten Chilis zeigt eine braune Stelle am Stamm. Was könnte das sein? Für mein Laienauge sehen die schwarzen Punkte wie kleine Egel aus und drumherum stellenweise wie ein Pilz. So etwas hatte ich noch nicht.
 

Anhänge

  • DSC_0384.jpg
    DSC_0384.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 179
Das ist auf jeden Fall eine pilzliche Erkranung. Du kannst ja auf dem Bild sogar schon die Sporenlager erkennen! :w00t:
Es ist jetzt aber auch gerade die dieale Zeit für solche pilzlichen Geschichten.
Ein Bild von der Kompletten Pflanze wäre toll, damit mal sehen kann, wie man denn weiter verfährt mit der Pflanze. Du möchtest die richtig überwintern?
 
Du möchtest die richtig überwintern?
Ja, mache ich immer mit meinen Pflanzen.

Ein Bild von der Kompletten Pflanze wäre toll, damit mal sehen kann, wie man denn weiter verfährt mit der Pflanze.
Huch, wie beeinflusst denn die restl. Pflanze das Vorgehen? Bislang bin ich bei allen Problemen immer simpel nach Erkrankung -> Gegenmittel = Lösung vorgegangen.
Ein Bild der etwa 40-50cm hohen Caribbean Red, die ansonsten keine erkrankten Stellen zeigt mache ich sobald möglich - könnte aber WE werden.
 
hi mas. leider weiss ich auch nicht, was das für ein pilz ist. aber wenn du sie sowieso überwinterst, warum schneidest du sie nicht einfach unterhalb dieser stelle ab?
 
Es ist vielleicht noch nicht mal so wichtig zu wissen, welcher Pilz das genau ist. Wichtig ist erstmal, dass wir es als Pilz identifiziert haben. :)


Weil das der Hauptstamm ist und leider auch zu tief zum Kürzen.

Aua! Da sind wir dann schon bei deiner nächsten Frage, in wie weit der Rest jetzt das weitere Vorgehen beeinflusst. Wenn das jetzt die einzige Stelle wäre und man si wegschneiden könnte, wäre das alles vielleicht nicht so schlimm, aber wenn das den Stamm betrifft ist das natürlich viel bedrohlicher, für die ganze Pflanze! :w00t:
Wenn du einen Rettungsversuch unternehmen willst, kannst du dir das Ortiva von Compo besorgen und die Pflanze damit behandeln. Das bringt dir zwar nicht, das schon jetzt abgestorbene/befallene Gewebe zurück, schützt aber schon mal vor einer Ausbreitung/Neuinfektion. Das erhöht schon mal die Wahrscheinlichkeit, dass die PFlanze das auch über den Winter schafft. :)
 
Auf der Compo-Seite steht, dass das nur für Zierpflanzen ist. Sollte man hier nicht eines für Nutzpflanzen einsetzen? Oder baut sich das bis zur nächsten Saison ab?
 
mas schrieb:
Auf der Compo-Seite steht, dass das nur für Zierpflanzen ist. Sollte man hier nicht eines für Nutzpflanzen einsetzen? Oder baut sich das bis zur nächsten Saison ab?

musst mal schauen, es gibt verschiedene ortiva, u.a. auch für gemüse.
 
Es gibt einmal das Ortiva für Rosen und einmal das Universal. Das Für Rosen scheinen sie jetzt einzustellen. Allerdings ist beides identisch und beides auch für die Gemüsepaprika zugelassen. Ist also im grunde egal, welches du nimmst. :)
Die Wartezeit beträgt 3 Tage!
 
Diese Stammfäule kann ich fast jedes Jahr wieder an so mancher Pflanze beobachten.
Hängt dann meist mit den niedrigen Temps. und der höheren Luftfeuchtigkeit zusammen.
Da hab ich noch nie großartig was gegen unternommen, außer paar cm unterhalb halt den
Trieb abzuschneiden.
Hatte das aber auch schon am Haupttrieb.
Innerhalb kurzer Zeit hat sich dann meist die ganze Pflanze erledigt.
Früchte die oberhalb dieser Fäulnisstellen noch an den Pflanzen waren, bekamen dann diese
Fäulnis auch und wurden pappelig und braun.
Heuer hat es meine 7Pod yellow erwischt, doch deren beste Zeiten sind da eh schon vorbei.
Was solls, wird dann im neuen Jahr halt neu ausgesät. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Zurück
Oben Unten