Braune Verfärbungen auf Blättern - ERLEDIGT! Pilz erfolgreich bekämpft!

LocoToto

Chiligrünschnabel
Beiträge
9
Hallo Gemeinde!

Voller Panik tippe ich grad diese Zeilen. Das Problem meiner Kleinen habe ich nirgends
in der Form gefunden, als das ich es 100% auf meine Situation anwenden kann.

Zur Hintergrundgeschichte:
Meine Pflanzen sind alle aus einem deutschen Shop guten Rufs.

Es handelt sich dabei um Jalapenos und Rocotos. Diese sind vor ein paar Monaten
in den bekannten Torfquelltöpfen angezüchtet worden und dann in mittelgroße Blumentöpfe gezogen.

Demnächst sollten sie in größere Behältnisse und nach draußen wandern.
Aktuell stecken sie in Blumen und Gartenerde gemischt, mit etwas Langzeitdünger
angesetzt. Dieses ist auf einer dünnen Kiesdrainage.
Gegossen wird nach Bedarf, eigentlich erst, wenn der Boden recht trocken ist.
Einige Pflanzen haben "Plastikinnenpötte" mit Wasserablauf, andere nicht.

Jetzt zum Problem: Vor ein paar Wochen ist eine Pflanze farblich von angenehm grün
auf grün mit braunen Sprenkeln gewechselt. Nach zwei Tagen sind dann zunächst die
Blätter weich geworden, dann die Pflanze immer "schlapper" geworden.
Schon bei den ersten Anzeichen habe ich sei von den anderen entfernt und unter
Quarantäne gestellt. Eine Obduktion ergab ein etwas feuchtes Erdreich.

Dieses Phänomen wiederholt sich grad. Bei einer Pflanze habe ich es einfach auf
das "Freshman Year" geschoben - Schwund ist immer. Bei den jetzt auftretenden
Pflanzen tut es schon mehr weh.

Kaum trat die Bildung der ersten zarten Knospen auf...
Von den drei aktuell befallenen Pflanzen sind zwei in belüfteten Plastikpötten, eine
sitzt direkt im Blumentopf, ohne Ablaufmöglichkeit. Die Pflanzen sind jeweils etwa 30cm
hoch und die am Besten entwickelten in meiner Kultur.

Hier die Bilder:

...was mir gestern noch als "Pigmentierung" auffiel...

...macht mich heute schon stutzig...

...eklig... traurig...

Meine Frage: Ist die Ursache/die Erkrankung bekannt und ich bin nur zu wählerisch,
was die Klassifizierung angeht? Was kann ich dagegen unternehmen? Quarantäne?
Mehr Sonne? Mehr oder weniger Wasser? Umtopfen in ungedüngte Erde? Rauspflanzen?
Sofort entsorgen? Habe morgen den ganzen Tag Zeit, alles mögliche zu testen!

Die anderen Pflanzen sind alle in guter Form, wenn auch nicht so weit entwickelt.
Über Hilfe und Tipps jeglicher Art würde ich mich freuen!

Edit: Überschrift geändert
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Hi ich vermute mal 2 Punkte!

Ich denke die pflanzen sind zu feucht, das Wasser was unten ablaufen soll wird aber wieder durch den aussenblumentopf aufgefangen und die pflanze saugt es wieder auf.

Die Flecken konnten die Rostkrankeit sein, diese Krankheit entsteht wenn zuviel Wasser vorhanden ist und durch sehr hohe luftfeuchtigkeit und Wärme, dadurch entsteht dieser Pilz, könnte sein das durch das viele Wasser und das Sonnenlicht durch die scheibe es ausgelöst worden ist.

Wen es geht schau doch mal ob die Wurzeln der Pflanze braun sind, das wäre ein weitere Beweis.

wie lange stehen die den hinter der Scheibe in der vollen Sonne?

Gruss Heiko
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Hey,

vielen Dank! Nach einem der heute gelesenen Tipps im Netz habe ich das
auch schon fast vermutet. (Prinzip Publikumsjoker - vorher nicht sagen, was
man denkt)

Die gestorbene war, wie gesagt auch recht feucht. Also am Besten eine "Notumtopfung"
in ungedüngte Erde, ein paar Tage stehen lassen und dann reduziert weitergießen?
Wäre jetzt mein Plan. Bei dem Wetter in den Garten auszusiedeln wäre sicher
contraproduktiv, oder? Muss ich die Pflanze beschneiden oder wird das wieder?

Die Sonnenbelastung liegt in den Morgenstunden. Die aufgehende Sonne schenkt den
Pflanzen gleich die ersten Strahlen und zur Mittagszeit war es das dann.
Dort steht auch der Großteil der Pflanzen.
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Hast du die Torfquelltöpfen mit eingepflanzt, die speichern ja auch noch zusätzlich das Wasser mehr.

Zumindest würde ich mal die Blumentöpfe aussenrum lieber lassen und einen teller drunter stellen, damit wen überschüssiges Wasser raus läuft es auch verdunsten kann. Umtopfen wäre noch ne option und dabei mal die Wurzeln anschauen.

gruss heiko
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Jup, die Torfquelltöpfe sind, wie so oft empfohlen, mit im Topf gelandet (Stress ersparen und co
war für mich ein gutes Argument). Nächstes Jahr wird anders gearbeitet.

Ich werde morgen eine Pflanze probehalber ausbuddeln und prüfen, mache auch
Bilder (wie eigentlich immer). Dazu kommen die Pflanzen erstmal weit weg von den
anderen (grad erledigt).

Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für die Hilfestellung!
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

LocoToto schrieb:
Jup, die Torfquelltöpfe sind, wie so oft empfohlen, mit im Topf gelandet (Stress ersparen und co
war für mich ein gutes Argument). Nächstes Jahr wird anders gearbeitet.

Ich werde morgen eine Pflanze probehalber ausbuddeln und prüfen, mache auch
Bilder (wie eigentlich immer). Dazu kommen die Pflanzen erstmal weit weg von den
anderen (grad erledigt).

Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für die Hilfestellung!


:thumbup: So wirds gemacht :) ich hatte bei meinen zwei Tomatenpflanzen untenrum heute das gleiche problem, Vorgestern gegossen und die unteren Triebe lagen auf der feuchten Erde, durch die Sonneneinstrahlung und der isolierscheiben meines GWH waren heute alle unteren Blätter auch mit den Rostfarbenen Flecken übersäht. Hab die alle abgemacht und gut war es.

bei deinen Pflanzen wird der große Habanero entscheiden ob sie sich wieder erholen :D;)

LG Heiko
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Phase I - abgeschlossen

War vorhin einkaufen. Mir wurde vom "Berater" vor Ort Fungisan nahegelegt.
Habe die Pflanzen erstmal umgetopft und von der alten Erde so gut es geht
befreit. Die Torfquelltöpfe habe ich ausgewrungen.
Das Erdreich selber war angemessen feucht, der Quelltopf allerdings etwas
arg nass. Die schwer befallenen Blätter habe ich abgeschnitten. Die Pflanzen
sind jetzt doch arg verstümmelt.

Am Ende habe ich noch das Fungisan besprüht. Jetzt hilft nur abwarten und Tee trinken.

Hier die Bilder der Wurzeln:

Mit Erdreich - sieht schlimmer aus, als es eigentlich war. Per Hand so gut es ging
entfernt. Da der Quelltopf eh fast flüssig war, dann unter fließend Wasser abgespült
und ausgewrungen/auf nem Handtuch etwas ruhen lassen.

Das Endprodukt kurz vor der Neubetopfung

In der neuen Behausung, erstmal unter Quarantäne, mit etwas Kunstlicht versorgt.

Die Blumenerde war leider nicht komplett trocken. Dafür habe ich die Drainage aus
Kies etwas erhöht und mit Zeitungspapier von der Erde getrennt. Gedüngt habe ich
nicht, ebensowenig gegossen.

Noch Vorschläge? Wie oft empfiehlt sich die Anwendung des Fungisan? Laut Packung
zwei Mal innerhalb 8 bis 12 Tage anwenden. Würde ich jetzt so beachten (sofern die
Pflanzen dann noch leben). Soll ich die anderen Pflanzen zur Sicherheit auch mit dem
Zeug besprühen oder einfach abwarten? Die aktuell behandelten noch weiter
zurückschneiden? Die jetzt noch vorhandenen Blätter sind nur ganz dezent bis garnicht
befallen.

Ansonsten: Jetzt erstmal Phase II - abwarten!
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Ich würde jetzt erst einmal abwarten und bei den anderen Pflanzen mal nichts machen.

LG Heiko
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Ich würd die Pflanzen nicht noch mehr zurückschneiden. Ein paar Blätter können sehr hilfreich sein für den Neuaustrieb. Du behandelst die Pflanzen ja zusätzlich. Anwenden würd ich das Fungisan, wie es auf der Packung steht.
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Jup, ich lasse der Natur mal ihren Lauf.

Wie gesagt, die "verstümmelten" stehen jetzt unter Beleuchtung, weit weg von den
anderen und fristen ihr dasein. Wässern werde ich die nächsten Tage nicht.
Es ist gut belüftet und angenehm temperiert, quasi Gartenhütte.

Auf einem Blatt an der mittleren Pflanze sind zwei etwa stecknadelkopfgroße
hellbraune Flecken, mal gucken, wie es sich entwickelt.
Das Rückschneiden hat schon richtig weh getan - freiwillig schnippel ich da nicht
noch mehr dran rum. :crying:

Aber das wird schon - nächstes Jahr wird anderer Boden gemischt und aufmerksamer
gegossen - so viel steht fest! Ich berichte auf jeden Fall, was draus wird.
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Pass aber auf, dass sie dir dann nicht vertrocknen, wenn die sie gar nicht wässerst. Ansonsten würd ich`s auf jeden Fall vermeiden, dass die Blätter großartig mit Wasser in Berührung kommen.
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Mit dem Fungisan habe ich auch ganz gute Erfahrungen. Habs nur einmal anwenden müssen und das wars :)
 
RE: Braune Verfärbungen auf Blättern

Um für das Archiv und nachfolgende "Lösungssuchende" das Ergebnis festzuhalten:
Fungisan hat gewirkt. Alle Pflanzen, bis auf eine, leben und sind fit. Einzig die damals
befallenen Blätter sind anscheinend etwas weniger robust als die frischen.

Weiter geht es hier mit einem Folgeproblem (die ehemals befallenen Blätter haben Sonnenbrand):
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-1680.html

Danke auf jeden Fall an alle helfenden!
 
Zurück
Oben Unten