Braune (verfressene?) Blattadern

koko

Chiligrünschnabel
Beiträge
18
Hallo Zusammen

So, nachdem ich mein letztes Problemchen mit meiner ersten Chili überwunden habe, kommt jetzt ein/zwei Wochen später bereits das nächste.. sofern es dann wirklich "schlimm" sein sollte.

Die kleine steht unter Led-Kunstlicht, wenns genügend warm ist durch den Tag, gehts am morgen ab nach draussen.
Dies schon seit etwa einer Woche.

Nun habe ich auf zwei (älteren) Blätter folgendes Schadbild festgestellt (die neuen/jungen Blätter und auch ein paar ältere sind nicht betroffen).

Bei beiden Blättern sind jeweils die Blattadern betroffen (Stellenweise).
Kann sich das ausweiten ? Ursachen ?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe schonmal im Voraus!

 
Uff.. Hat hier wirklich niemand eine Idee ? Das Zeug breitet sich immer weiter aus.. Und ich habe keine Ahnug was ich tun soll :-(

 
An Sonnenbrand würde ich da nicht denken.

Für mich kommen zwei Sachen in Frage:
Es wurde mal zu viel gedüngt und dann waren in der Vergangenheit Salzablagerungen auf den Blattadern.

Oder aber, daher interessiert mich die Blattunterseite mehr, es saugt etwas.
Manche der Blattadern sehen ausgelutscht aus. Ich hoffe dies nicht, aber vermute fast Milben oder Thripse.
Daher wäre ein oder mehrere Makros von der Unterseite interessant.
 
Okay, vielen Dank schonmal! Versuche das Makro gleich mal zu bewerkstelligen!
 
So.. leider bekomme ich das Makro infolge fehlendem Objektiv nicht richtig gescheit hin. Was ich noch "gefunden" habe, ist ein Blatt, welches ich gestern Abend (also keine 24h her) abgeschnitten und in die Tonne geworfen habe. Vielleicht ist das was man auf dem Foto sieht der weitere Verlauf der Attacke ?

Wenn ich mir die Blätter mit dem Taschenmikroskop ansehe, sehe ich auf den betroffenen Blättern (Ober & Unterseite) etwa 0.5 - 1mm lange weisse "Larven(?)/Fäden".. vielleicht ist das noch ein Hinweis (Die schwarzen Punkte auf dem Blatt oben rechts stammen übrigens von einem Stift welchen ich Zwecks "festhalten für Mikroskop-Untersuchung" eingesetzt habe - keine Monstertierchen also ;-))

Danke schon jetzt für Eure Zeit und Hilfe !

Es grüsst, der nichtmehrweiterwissende.

 
Wie gesagt, die Blattunterseite wäre das interessante.

Wenn ich mir die Blätter mit dem Taschenmikroskop ansehe, sehe ich auf den betroffenen Blättern (Ober & Unterseite) etwa 0.5 - 1mm lange weisse "Larven(?)/Fäden"..

Das könnten Thripslarven sein. Das würde meine Vermutung ja auch bekräftigen.Ich vermute mal, dass du nicht die feinen Haare auf der Blattunterseite meinst?
Thripslarven kann man gut ausmachen: Dann sind auf der Blattunterseite viele kleine winzige schwarze Punkte (Kot).

Schau mal hier, da hatte ich ein paar Bilder gemacht. Die schwarzen Punkte, die ich meinte erkennt man auch (die Milbe nicht beachten):
RE: Bilder Schadhafter Pflanzen mit Lösungsvorschlag

Blattoben.JPG



Auf der oberen Blatthälfte sieht man kleine schwarze Punkte:
Blattunten.JPG


wabbelige Blattteile die braun werden:
Blattseitevergammelt.JPG



Gelb: Thripslarve Rot: Milbe:
Milbe.JPG


Saugstellen auf der Blattoberseite:
oberseiteflecken.JPG


Die schwarzen Punkte sind Ausscheidungen von Thripslarven:
schwarzekugeln.JPG

Edit: Schade....Spoiler mit Bildern geht nicht...Moment.....
Edit2: Ahhhh, Spoiler mit Bildern geht doch....:) Zum vergrößern der Bilder, einfach drauf klicken.
 
Wie gesagt, die Blattunterseite wäre das interessante.
Sorry, das habe ich in der Eile wohl überlesen :whistling:
Ich vermute mal, dass du nicht die feinen Haare auf der Blattunterseite meinst?
Nein, die Haare meine ich nicht, das ist so :)
Dann sind auf der Blattunterseite viele kleine winzige schwarze Punkte (Kot).
Ich sehe schwarze Punkte an der Blattunterseite ! Damit wäre der Fall dann wohl klar... :poop:
gibt es irgendwelche Hausmittelchen dagegen, ich meine mal was von Milch/Wassergemisch oder Spüli/Wassergemisch gelesen zu haben ?
 
Kommen die später raus?
Dann kann man die Zeit bis dahin erst mal mit Hausmitteln überbrücken. Draußen sind Thripse nicht mehr das große Problem.

Ich nehme bei solchen Saugern, eine Mischung aus: Wasser, Spiritus oder Isopropanol und ein paar Tropfen Spüli (besser Schmierseife).
Damit die Blätter von oben und unten einsprühen (Töpfe vorher mit Plastiktüten abdichten, das soll da nicht rein). Danach die Pflanzen möglichst hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen. Thripse mögen genauso wie Spinnmilben (die haben meine Momentan) trockene warme Luft.

Das Einsprühen nach einer Woche wiederholen, denn bis dahin werden sicher neue Larven aktiv geworden sein.

Ansonsten Bayer Calypso besorgen, das ist etwas besser da es eine Langzeitwirkung besitzt. Dann hoffen das der Sommer bald kommt, und die Pflanzen raus können.
 
Ja, die kommen später raus, ist auf jeden Fall der Plan ;-) dann werde ichs mal so versuchen und hoffe auf Besserung!

Vielen lieben Dank, für deine ausführlichen Antworten & deine Zeit !
 
So, ich habe die Pflanzen gestern Abend mit Neem-Insektizid (vom Hobby-Gärtner nebenan geborgt) eingenebelt, da ich keinen Spiritus o.ä. Zuhause habe. Der kleinen scheints immerhin nicht geschadet zu haben.. Mal schauen wies weitergeht :-)
 
Zurück
Oben Unten