Braunfäule?

justlife

Chiligrünschnabel
Beiträge
90
Hallo,

ich eröffne mal einen Thread zum Thema Braunfäule.

Anhängen tue ich 2 Fotos von einer Tomate mit braunen, fleckigen Blättern. Spricht man hier schon von Braunfäule? Die Stengel sind (noch) nicht betroffen.

Sollte ich die Tomatenpflanze mit einem Spritzmittel gegen die Fäule behandeln? Hätte ich damit Erfolg? Wenn ja, welches Mittel ist empfehlenswert?

P1040387.JPG


P1040386.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallöle...

Die Fotos sind ziemlich klein... ;)

Braunfäule ist das allerdings nicht...

Sieht eher nach Anthocyane (Pflanzenfarbstoffe) aus. Wie werden die Pflanzen gedüngt!?

Grüßle, Michi
 
Hallo, also ich schließe mich da mal Michi an, keine Braunfäule. Also ruhig bleiben ;-)
Gruß
 
Mit Tomaten kenne ich mich nicht soooo gut aus. Aber es gibt Sorten die resistent gegen Braunfäule sind. Davon habe ich dieses Jahr zwei im Garten.
 
GreenThumb schrieb:
Mit Tomaten kenne ich mich nicht soooo gut aus. Aber es gibt Sorten die resistent gegen Braunfäule sind. Davon habe ich dieses Jahr zwei im Garten.

Ja die leben dann 2 Tage länger als die anderen, dafür schmecken sie schon vorher nach nichts :)
 
Wie genau hast du den Basacote angewendet? Während der Pflanzung mit der Erde vermischt? Wenn ja wieviel davon auf einen Liter Erde?

Es gibt keine Tomatensorte die resistent im Sinne von immun gegenüber der Braunfäule ist. Nur welche, die die Pilzkrankheit besser tolerieren. Im Handel werden viele Hybridsorten angeboten, die solche Toleranzen haben sollen. Ich habe viele solcher Sorten bereits ausprobiert. Nun-ja, die meisten haben mich geschmacklich und/oder auf Hinsicht der vermeintlichen Toleranz nicht überzeugt. Nur eine, die Philovita F1, macht ihren Job wirklich gut und schmeckt auch noch lecker...

Abseits der Hybridzüchtung hat man mehr Chancen auf gut schmeckende Sorten mit eingebauter Toleranz zu stoßen.

Grüßle, Michi
 
Sunfreak schrieb:
Abseits der Hybridzüchtung hat man mehr Chancen auf gut schmeckende Sorten mit eingebauter Toleranz zu stoßen.

Da hat Herr Bohl ja bereits einiges an Informationen herausgegeben.
Diese samenfesten Sorten haben eine gute Toleranz gegenüber Phytophtora wie es in der Broschüre "die Braunfäule an Tomaten" steht:

in Schulnoten...
Note 1:
Bianca Cherry
Golden Currant
Humboldtii
Kanaan
Matts Wild Cherry
Pinkfarbene Wildtomate
Resi Gold
Resi
Rote Murmel (1+)
Broad Ripple Yellow Currant (1-)
Note 2:
Australische Rosen (2-3)
Cerise gelb (2+)
Cerise rot
Chadwicks Cherry (2-3)
Cuatomate
De Berao
Hochlandtomate der Zapotek Indianer
Mexico Midget
Omas Liebling
Orange Wildtomate
Quadro
Ribesoides
Rosii Marunte (2-3)
Rotes Ei (2-3)
Tomatito de Jalapa (2-3)
Wildtomate aus den Anden
Wildtomate aus Peru
Yellow Plum (2-3)

:)
 
sene77 schrieb:
Ja die leben dann 2 Tage länger als die anderen, dafür schmecken sie schon vorher nach nichts :)

Die ACE55VF ist braunfäuletolerant, geschmacklich ausgezeichnet.

@tom: Sind die Schulnoten für die Toleranz oder den Geschmack?
 
BioJolokia schrieb:
@tom: Sind die Schulnoten für die Toleranz oder den Geschmack?

Bin nicht Tom, aber sind die Schulnoten für Toleranz. Hab die Broschüre auch vor mir liegen.

Meine beste Neuentdeckung vergangenes Jahr war Matinchen. Eine Neuzüchtung aus Matina x Celsior. Die war gut in Hinsicht auf Braunfäule.

Grüßle, Michi
 
Danke! - Auch für den Tipp mit "Matinchen" - muss ich die Augen danach offen halten.

Hier noch ein Bild von der ACE55VF: Die Saison war ja hart, zwar steht sie unter Dach, bei den Unwettern der Vergangenen Wochen hat sie trotzdem einiges an Regen abgekriegt. Trotzdem strotzt sie vor Gesundheit, ist eine der robustesten Sorten die ich bis jetzt hatte:

 
Von der ACE55VF in Hinsicht auf die Braunfäule habe ich noch nie gehört. Aber das VF deutet darauf hin, dass die wohl tolerant oder resistent gegen Fusarium und Verticillium Welke sein muss... :cool:

Grüßle, Michi
 
Zurück
Oben Unten