C. Baccatum x C. Annuum zwingend steril?

Nevoras

Chiligrünschnabel
Beiträge
83
Hi Leute!

Wollte eine Bishops Crown mit einer Fish Pepper kreuzen, habe aber dann gelesen dass diese Kombi immer sterile Hybride hervorbringen soll. Ist das zwingend der Fall, oder kann ich da mit etwas Glück doch Erfolge erzielen?

LG Julian
 
Mit etwas Glück und Geduld aber nicht unmöglich, dass da etwas brauchbares raus kommt? Wäre die Gefahr auf Sterilität in einer Möglichen F2 ähnlich hoch?
 
Probiere es doch mal aus. Manchmal hat man Glück und es funktioniert etwas trotzdem auch wenn vieles dagegen spricht. Wenn die F1 nicht steril ist, könnte es mit der F2 dann ganz normal klappen. Wahrscheinlich gibt es aber nur eine sterile F1.
 
Du könntest es ja auch mit der Fish Pepper und einer anderen annuum mit interessanter Fruchtform versuchen, z.Bsp. dieser hier:
http://www.hot-pain.de/jamaican-red-hot

Gruß, pica
 
Hatte mir jetzt schon beide zugelegt... Ich werde es einfach versuchen und gucken was dabei raus kommt. Habe noch drei andere Ideen für Kreuzungen, wenn es nicht klappt kann ich das gut kompensieren :D
 
Hallo Julian

Baccatum/Annum-Kreuzungen können durchaus klappen.
Beat Heuberger hat vor einigen Jahren den Aji Lemon Drop mit einer Serrano gekreuzt.
Das Ergebnis lässt sich wirklich sehen.

Ich kann dir Samen zuschicken, wenn du magst.
(Leider ohne Sortenreinheitsgarantie)

Gruss Philipp
 
Hi Philip

Ich hab von der Kreuzung auch schon gehört, doch gibt es seltsamerweise keine aussagekräftigen Fotos es soll ja die Aji limon rojo sein. Wie die Blüte beschrieben wird hab ich noch nie ein Foto gesehen hast du mal fotos von deiner? Ausser 1-2 fotos roter chili gibt es kein hinweis was merkwürdig ist

Ich denke das eine rote lemon drop sehr oft mit der unbekannten Aji Huanuco oder deo de moka in verbindung gebracht wird da diese eine baccatum ist.
 
Hallo Heiko

Ich sehe, du bist verdammt gut informiert.
Richtig, es ist die "Aji Limón Rojo".

Ich kann dir kein Bild der Pflanze zeigen, sondern nur ein Bild der Früchte, die ich soeben aus dem Tiefkühler geholt habe –
demensprechend sieht die Oberfläche nicht so straff aus wie im frischen Zustand.

Bei den beiden baccatum v. pendulum-Sorten "Dedo de Moça" und "Aji Huanuco" hängen die Früchte nach unten.
Beim Aji Limón Rojo wachsten die Früchte interessanterweise nach oben und beugen sich erst später mit dem Gewicht der Frucht etwas nach unten.

Die Blüte ist typisch Baccatum mit diesem grünem Kranz, mehr dazu hier von Beat, der die Sorte gezüchtet hat:


- - - - - - - - - -

52) Aji Limón Rojo
Botanisch: Capsicum baccatum x annum
Synonym: Lemon Drop red
Schärfe: 6/12 = ca. 15'000-25'000 SHU

Pflanze:
Verzweigt und buschig, raschwachsend, gute
Widerstandskraft gegen Temperaturschwankungen bis 6° C.,
Krankheiten und Schädlinge. Bis 120cm hoch und 100cm breit.

Blüte:
Weisses Kelchblatt, innen mit gelb-grünem Kranz, braun-grüne Staubbeutel
und lila bis violetter Narbe. Blüht früh und äusserst ausdauern, im Freiland
von Ende April bis November.

Frucht:
Bis 70x15mm. Farbe: Reift von grün nach orange bis rot ab. Form: länglich,
leicht konisch. Umriss: gerillt. Oberfläche: Glänzend, wachsig, im Alter
etwas zäh. Fleisch: Dickfleischer als beim Lemon Drop.
Ernte: Grüne Früchte ab Juni. Reife Früchte von Juli bis November, sehr guter
Ertrag. In Höhenlagen und an schattigen Standorten kann sich die Reife
bis in den September hinaus zögern.

Aroma:
Ausgezeichnetes, frisches Paprika-Aroma mit Noten von Zitrus und Beeren.
Auch unreif ist bereits relativ viel Aroma und Schärfe vorhanden. Und die
Wechselwirkung zwischen vielschichtiger Fruchtigkeit und leicht herber
Vegetabilität ist besonders apart.

Der Limón Rojo war 2005 meine erste eigene Züchtung. Er ist eine Kreuzung zwischen
Chile Serrano und Aji Lemon Drop und vereint damit die Vorzüge eines C. annum mit
denen eines Capsicum baccatum. Ich verwende den Rojo wenn ich eigentlich erst an
Serrano denke - dann aber doch etwas mehr Exotik anstrebe. Oder aber wenn ich die
Exotik eines C. baccatum in der Mittelmeerküche einbringen, die Schlichtheit der
verwendeten Aromen aber nicht torpedieren möchte.

- - - - - - - - - -

Bei Interesse kann ich dir Samen zuschicken.

Gruss Philipp
 

Anhänge

  • Aji_Limon_Rojo.jpg
    Aji_Limon_Rojo.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 67
Wenn die Kreuzung keimfähiges Saatgut geliefert hat und Pflanzen resultieren, die auch blühen, dann ist Pollen Sterilität das Hauptproblem in der F1-Generation.

Im Labor kann man heute sehr viel machen, so soll es auch bereits Hybriden aus C. annuum und C. pubescens
geben.

Irgendwann sollen aber ganz normale Pflanzen wachsen, die kein Labor mehr brauchen.
Dazu ist es bisher immer nötig zurück zu kreuzen, d.h. die F1-Pflanze mit dem Pollen einer Elternpflanze zu bestäuben.
Diese Doppelkreuzungen liefern aber hunderte von Phänotypen und es wird für die kommenden Jahre bestimmt nicht langweilig.

Heiko, bei der beschriebenen Lemon Drop X Serrano habe ich auch so meine Bedenken
Philipp, es gibt jede Menge C. baccatum v pendulum, die zunächst aufrecht stehende Früchte haben.

Gruß

Peter
 
Hallo Peter und Heiko

Nun müsste sich wohl der Züchter melden und das Rätzel auflösen. Wer Beat Heuberger kennt, der weiss, dass er es faustdick hinter den Ohren hat. Natürlich sind eure Bedenken gerechtfertigt, allerdings überrascht es mich nicht, dass die Sorte in Deutschland bisher kaum aufgetaucht ist, wenn man bedenkt, dass man die Samen nur in der Schweiz kaufen kann und dafür 6 Euro hinlegen muss.

Ich habe übrigens nicht behauptet, es gäbe keine baccatum v pendulum, die zunächst aufstehende Früchte haben. Ich wollte bloss einen auffälligen Unterschied vom "Aji Limón Rojo" zum "Dedo de Moça" machen. Interessant finde ich allerdings, dass bei der Serrano wie auch beim Lemon Drop die Früchte nicht nach oben wachsen - bei der angeblichen Kreuzung aber schon.

Auf jeden Fall ein spannendes Thema. Ich bin gespannt, ob weitere Stimmen zur Auflösung beitragen.

Gruss Philipp
 
Ich würde halt gerne mal eine Blüte sehen nach der Aussage: lila bis violetter Narbe
Die Kreuzung ist seit 2011 am markt soweit ich das lese. Aber nirgendswo Infos bzw Fotos nur von paar Chilis, die von jeder sein könnten. ich sag ja nicht das es nicht stimmt. Find es aber seltsam das es nix drüber zu sehen oder lesen gibt.

Mit der schweiz und 6 euro die Samen hat das nichts zu schicken wen man bedenk was andere für die Pink Tiger verlangen aus Italien ;)

Wie gesagt wen jemand was kreuzt und es vermarktet gibt es meist Infos und Fotos dazu. Und die Blüte interessiert mich doch sehr nach der Aussage :)

seh gerade 2005 wurde die schon gekreuzt
 
Hallo Heiko

Ja, Heubergers blumigen Worte wie z.B. die Blütenbeschreibung sind etwas irreführend.
Die Blüte ist klassisch Baccatum, also Weiss, mit grünem Kranz, an die Staubbeutel kann ich mich nicht mehr erinnern.
Was er mit lila bis violett meint, ist mir nicht ganz klar.

Die Samen kann man bei Heuberger nur während einer kurzen Zeit kaufen (ich glaube von Dezember bis Februar/März)
und ich habe ihn angefragt, ob er mir Fotos schicken kann.

Aufgrund der heissen Debatte um diese Sorte wird auf jeden Fall wird im 2015 der Anbau besser dokumentiert
und wir werden wieder darüber hören.

Gruss Philipp
 
Er meint damit am Blütenstempel die Nabe. gibt es auch in violett oder lila. Würde gerne eine Blüte mal sehen. Ich seh halt keine spezielle Besonderheit bei der Sorte. Eventuell der Geschmack. Mir fehlt die Kreuzung was ist anders? Pflanze ? Blüte? Chiliform? nix besonderes deshalb kann es auch eine der genannten Sorten sein. Was ist das Kreuzungsmerkmal wo schlägt die Serrano durch?

Geschmack müsste man halt mal testen. Deshalb sag ich ja recht dürftige Infos.
 
Zurück
Oben Unten