Chili Notfall :-(

babsi_84

Chiligrünschnabel
Beiträge
4
Hallo!

Seit 1,5 Jahren hab ich nun meine Chilis. Vom Samen bis zur Pflanze gehegt und gepflegt. Seit einigen Tagen hab ich nun einen Befall wo ich absolut nicht weiß was das ist. Für mich sehen die aus wie kleine Eier.

Hab bereits das Internet durchforstet aber wenn man nicht wirklich weiß nach was man sucht wirds schwierig :D
Vielleicht können mir die Profis hier ein wenig weiter helfen.
Fotos vom Befall anbei.

Ich hab auch so kleine Fliegen od was auch immer aber die sind schon ewig da. Die "Eier" jedoch erst seit ein paar Tagen.

Würde mich sehr über ein paar hilfreiche Tipps freuen.
Ich liebe meine Chilis :-(

Vielen lieben Dank im Voraus!

Liebe Grüße Barbara
 

Anhänge

  • IMG_1134.JPG
    IMG_1134.JPG
    66,6 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_1137.JPG
    IMG_1137.JPG
    72,2 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_1132.JPG
    IMG_1132.JPG
    68,1 KB · Aufrufe: 91
Könnten Thripse sein.
Ich kann das leider nicht genau erkennen.

Die Fliege hat damit aber nichts zu tun.
 
Also die "Eier" auf dem rechten Bild sind Blattläuse. Das weiße auf dem ersten Bild sind die Häute der Blattläuse. Das in der Mitte könnte eine Trauermücke sein.
 
Jerry hat es schon wunderbar gesagt: Blattläuse und ihre beim wachsen abgestreiften Häute.

Die solltest Du mechanisch von der Pflanze entfernen. Da sie an einer schwer zu erreichenden Stelle sitzen, würde ich einen weichen kleinen Haarpinsel (Wasserfarbpinsel aus dem Schulbedarf) benutzen (notfalls auch Wattestäbchen, Papiertuch o. ä. aber damit kommt man halt nicht in die feinen Engstellen, wo die meisten Blattläuse sich verstecken). Topf vorher abdecken und auf einen hellen Tisch/Papier stellen. So siehst Du die Tierchen schneller, wenn sie runterfallen/-springen und kannst sie meucheln. Kontrolliere genau alle Blattachseln, die Blattunterseiten und den Topf, auch da können welche rumkrabbeln.

Danach Pflanze zur Sicherheit gründlich von allen Seiten abduschen, auch hier wieder Blattachseln, Triebspitzen und Blattunterseiten besonders gründlich. Pflanze erst gut abtropfen und trocknen lassen bevor Du sie wieder in die Sonne stellst.

Das linke Blatt auf dem rechten Bild sieht so aus, als hättest Du auch noch ein kleines Thripseproblem. Halte mal Ausschau nach den Larven. Sie sind auch sehr klein und grün - ähnlich wie die Blattläuse - aber sehr viel schlanker und werden gerne übersehen. Kommen nicht so in Massen vor, wie die Blattläuse, aber auch einzelne Larven sind nicht gut für die Pflanze. Einfach mitzerquetschen bei der Aktion, allerdings musst Du da schneller sein, denn die Larven wetzen ganz schön geschwind.

Die Trauermücke ist nicht schlimm. Für eine große Pflanze stellt sie keine Gefahr dar.
 
Vllt hast du ja Glück und es nisten sich schon bald Marienkäfer(larven) ein. Hab vor ein paar Tagen auch Blattläuse entdeckt. Am nächsten Tag schon den ersten Marienkäfer. Zwei Tage später diverse Spinnen und Marienkäferlarven.
Ich überlege trotzdem prophylaktisch mir ein Päckchen Marienkäferlarven zu bestellen.
Zusätzlich hab ich etwas Brenneselsud versprüht. Chemie kommt für mich nicht in Frage, es sei denn es ist ein absoluter Extrem-/Notfall.
 
Marienkäferlarven sind natürlich diiiiie Waffe gegen Blattläuse. :)

Prophylaktisch bestellen nützt aber nur was, wenn da auch Blattläuse sind, sonst verhungern die Kleinen doch. Wär schaaaade.

Momentan findet man auf Obstbäumen viele Marienkäfer, einfach mal einen Spaziergang machen und ein paar vorsichtig einsammeln.
 
So einen Spaziergang habe ich schon unternommen.
Habe so ziemlich alles abgesucht. Wiesen, Hecken, Sträucher, Bäume, Obstbäume, überall nichts zu finden.
Vllt wars auch einfach zu heiß. Ich werde heute nochmal auf Streifzug gehen. Hoffentlich entdecke ich ein paar Käferchen und/oder Larven.
Meine Pflanzen werde ich weiter genauestens Beobachten um schnell reagieren zu können. Aktuell siehts ganz gut aus.
 
Hallo!

Vielen dank für die Tipps. dann werd ich gleich mal einen chili Waschtag einlegen. ;-)
Es wäre sicher auch sinnvoll gleich die komplette Erde zu wechseln oder?

Vielen dank nochmal!

Liebe Grüsse, Babsi
 
Wenn Du vor dem Waschtag, die Töpfe in eine Tüte packst, dann wird der Wurzelballen nicht so megafeucht und die Erde nicht rausgeschwemmt. ;)

Nö, die Erde musst Du nicht wechseln.

Blattläuse gehören nicht zu den Schädlingen, die sich in der Erde verstecken. Sie krabbeln nur mal oben drauf rum, wenn sie sich gerade von der Pflanze gestürzt haben (um sich vor Feinden in Sicherheit zu bringen).

@ DarthSinthoras
Die Marienkäfer haben ihre aktivste Zeit in den Dämmerungsstunden. Die restliche Zeit hängen sie und ihre Larven im Sommer im Schatten unter den Blättern oder in den Furchen der Baumstämme. Auch in den "Dellen" in Äpfeln, da wo der Stiel bzw. der Blütenrest sitzt, verkrabbeln sie sich gerne. Beim Äpfelpflücken begegnen mir immer ganze Scharen.
 
:D ausgerechnet da wo ich nicht gesucht habe. Kein Wunder also, dass ich nix gefunden habe. Ich werde aber erstmal bei der aktuellen Lage nur die Käfer suchen. Die können dann ja bei Futterknappheit wieder weiterziehen und die Welt vor diesen Plagegeistern beschützen.
Mal ne andere Frage. Wo kommen Blattläuse eigentlich her? Sind die flugfähig und verbreiten sich so?
 
Bei den Blattläusen gibt es Exemplare, die fliegen können. Aber auch über den Wind und die Kleidung können sie zu deinen Pflanzen kommen.
 
Blattläuse können sich vom Wind tragen lassen, an Kleidern und Werkzeugen per Anhalter reisen, in den winzigen, noch geschlossenen, Triebspitzen von Pflanzen wohnen und sich von dort startend explosionsartig vermehren. Denn eine Blattlaus kann locker 300 Kinder bekommen. :blink:

Sobald die Population auf einer Pflanze zu dicht wird oder vermehrt Feinde anrücken bewegen sich die Blattläuse mehr und dieses mehr an Bewegung/Stress führt dazu, dass die nächste Generation dann Flügel hat, damit diese Tiere von der Pflanze leichter abhauen können. Im Schnitt jede 5 Generation bringt geflügelte Tiere hervor. Einer der Gründe warum es dann diese plötzlich auftretenden Schübe von Blattlausbefall gibt ... da sind dann wieder welche zugeflogen und haben ihre neuen Kolonien gestartet, bei der Geburtenrate geht das von jetzt auf gleich.
 
Dann kommt noch hinzu dass sie sich auch ohne Geschlechtspartner vermehren können. Da reicht eine aus um eine neue Kolonie zu gründen.
 
300 o.O
Da muss ich aber wirklich aufpassen. So oder so gehts morgen auf Käfersuche. Als ich heute gesucht habe sind mir nur eine Spinne und eine Marienkäferlarve begegnet, welche grade Fangen spielten ^^
Es hat sich in den letzten Tagen eine recht ordentliche Insektenpopulation auf meinen Chillis entwickelt.
Weitere Schädlinge hab ich zum Glück noch keine entdeckt.
Jetzt gehts auf die Suche nach nachtaktiven Krabblern. Hab da so nen leisen Verdacht....
 
Ich hab die Marienkäfer immer nach einem Regen eingesammelt, da waren die massig an den Schotterwegrändern neben Agrarflächen zu finden.
 
Zurück
Oben Unten