Chilis in einer selbstgebauten Anzuchtbox

jurgis

Chiligrünschnabel
Beiträge
41
Hallo allerseits,
vor meinem ersten Versuch habe ich mich schon "kundgelesen", damit ich keine Fehler mache, habe aber eben wegen dieser Flut an Informationen wohl wesentliche Dinge nicht mitbekommen.

Ich möchte:
- aus der Saat ziehen (warm, feucht)
- Pflänzchen wachsen lassen (hell)
- einige bis zur Blüte vor der bösen Welt (Insekten) schützen zwecks artenreiner Saatgewinnung

... und habe mir deshalb eine Anzuchtbox mit Heizung und Licht gebaut (der Spaß fängt vor der Aussat an), ein paar Anzuchtkästen mit Belüftung nach Empfehlung gekauft, Saat gewässert, in einigen Kokuspellets versteckt und mich gefreut, dass diese nach 5 bis 10 Tagen fast alle draußen sind:

c0lx7kojq49qcwmxk.jpg
c0lx84bo4xjgxua6w.jpg


... und wie Ihr schon seht ... die Dinger spargeln wie nichts Gutes!
Ok, meinen ersten Fehler habe ich entdeckt: es war VIEL ZU WARM !!! nachts 28°C, tagsüber 35°C
... für das Keimen sicherlich optimal. Ich dachte, ich käme mit einer Box aus, habe aber irgendwie nicht mitbekommen, dass die Temperatur nach dem Keimen gesenkt werden muss. Ich habe sonst nirgends die Möglichkeit, den Keimlingen rund um die Uhr eine gleichmäßige Temperatur von 32°C zu bieten. Eben deshalb habe ich ja die Box gebaut. Einige sind noch nicht aufgelaufen, die nächsten sollen in zwei Tagen ausgesät werden, und etliche stehen steil im Licht (rechtes Foto).

Unter den Kästen ist ein Luftkanal mit Ventilator und einer 40W-Glühlampe als Heizung, die tagsüber aber abgeschaltet ist, weil die beiden Röhren genug Wärme produzieren.
Dadurch habe ich die Temperatur gesenkt, tagsüber 24°C, nachts 22°C.

Sind die Plexiglasdeckel auf den Anzuchtkästen überhaupt sinnvoll? Immerhin ist ja alles "in the box".
Ohne Deckel etwas mehr Licht, etwas Wind, niedrigere Temperatur.
Mit Deckel höhere Luftfeuchtigkeit, Schutz vor Schädlingen.
Was ist sinnvoll?

Was für einen Tipp habt Ihr für das Keimen?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Jörg
 
Na, Du bist ja fix und ich wollte auch nicht meckern:D:D:D

Dann kopiere ich mich doch glatt mal hier rein:


Du hast prinzipiell schon optimale Bedingungen geschaffen.

Die Deckel auf den MGW sind wichtig, um die Luftfeuchtigkeit zu halten und die Temperatur besser kontrollieren zu können.

Nach der Keimung brauchen die Pflänzchen vor allem Licht und nicht mehr die hohen Temperaturen. Der richtige Mix aus Beidem macht´s aus...

Meine Chilis spargeln auch immer wegen der Temperatur in der Wohnung etwas. Das ist aber kein Problem. Du solltest die Kleinen einfach beim ersten Umtopfen tiefer in die neuen Töpfe setzen.
Bei der Größe, die sie dann vermutlich haben werden, solltest Du mindestens 6 oder 7cm Töpfe nehmen.
Je nachdem, wieviel Platz Du hast, kannst Du auch gleich in 9 oder 10cm Töpfe umpflanzen.

Du kannst sie dann bis kurz unterhalb der Keimblätter setzen, das ist völlig okay.

Du mußt die gekeimten Pflanzen leider von den noch nicht gekeimten Samen räumlich trennen, sonst bekommst Du die optimalen Temperaturen nicht hin.

Schönen Abend noch;)
 
Also gleich vorweg, ich bin keine Expertin!!! :whistling:
Die richtigen Experten hier im Forum werden sich noch melden :D

1. Die Plastikdeckel von den Minigewächshäusern kannst du runtermachen, sobald die Kleinen geschlüpft sind.

2. Deine Kleinen spargeln so, da sie zu weit vom Licht entfernt sind. Die Kleinen sollten ca. 5-10cm unter der LSR stehen. Die LSR sollte auch nicht länger als 14 Stunden an sein, da die Kleinen ja auch mal eine Ruhepause brauchen.

3. Sobald die Samen gekeimt sind, brauchen sie es nicht mehr so warm. ca. 19-25°C (würd ich jetzt mal sagen) sollte die Temperatur betragen. Nachts sollte es aber nicht unter 15°C werden.
 
Wie die Vorredner/innen schon angemerkt haben, war der Abstand der LSR zu den Keimlingen doch etwas zu groß. Das lässt sich aber beim Umtopfen gut beheben, wie bereits erwähnt wurde.

Die Plexiglasdeckel würde ich bei den Töpfchen, die bisher noch nicht gekeimt sind, ebenfalls drauflassen. So hast Du in den Anzuchtsschalen ein kleines, warmes und feuchtes Mikroklima, während es drumherum kälter ist.

Die Anzuchtschale mit den geschlüpften Keimlingen braucht keinen Deckel mehr, weil die Keimlinge die hohen Temperaturen nicht mehr benötigen. Am einfachsten wäre es, wenn Du etwas unter diese Schale legst, damit die Kleinen näher ans Licht rücken :)
 
Deine Growbox ist klasse, aber ...

- 12 Stunden Sonne reicht
- Keimlinge wollen es nicht so warm, so um die 20-25 Grad reicht ihnen
- die Keimlinge lieben Licht, deshalb 5-10cm darunter stellen, sonst spargeln die so wie bei Dir
- Plexideckel nehme ich grundsätzlich ab, wenn das Unterteil in einer Box steht

dieses soll jetzt kein Meckern sein, sondern ich wollte Dir nur ein paar Tipps geben. :):)
 
Euch einen Dank ... verschwinde mal eben im Keller, um das umzusetzen:
Schaltuhren für das Licht umprogrammieren, Plexiglasdeckel runter, Lampen absenken ...
bis gleich :)
 
jurgis schrieb:
Euch einen Dank ... verschwinde mal eben im Keller, um das umzusetzen:
Schaltuhren für das Licht umprogrammieren, Plexiglasdeckel runter, Lampen absenken ...
bis gleich :)

Guter Mann

das Du das alles sofort umsetzt, finde ich toll. :thumbup:
 
Neuer Zustand:
Sonnenaufgang 07:00 (erste Röhre wird eingeschaltet, Ostseite)
1 Röhre, Ventilator, 40-Watt-Lampe 15min on / 15min off -> 24°C

volle Sonne ab 09:00 (zweite Röhre wird eingeschaltet, Westseite)
2 Röhren, Ventilator -> 25°C

Sonnenuntergang 17:00 (erste Röhre wird ausgeschaltet, Ostseite)
1 Röhre, Ventilator, 40-Watt-Lampe 15min on / 15min off -> 24°C

Nacht ab 19:00 (zweite Röhre wird ausgeschaltet, Westseite)
Ventilator, 40-Watt-Lampe komplett an -> 22°C

... fast wie im richtigen Leben :D

Plexiglasdeckel entfernt und Kästen mit Pappkartons unterfüttert (war einfacher als die Lampen zu senken)
Die Lampen schweben jetzt 5cm über den Keimblättern.
Der MGW mit den noch nicht aufgelaufenen Samen steht in der rechten Schale gleich dort, wo der warme Luftstrom der Glühlampe zumindest nachts etwas mehr Wärme erzeugt.

Für die nächste Charge (möchte noch ein paar baccatums haben) suche ich irgendeine zusätzliche schwache Wärmequelle, auf die ich den MGW stellen kann. Ich habe irgendwo ein Foto gesehen von einer kleinen Matte (etwas größer als DIN A4) mit 15 Watt. Hat jemand eine Einkaufsquelle? ... oder einen besseren Vorschlag?
 
Hab dir direkt einen Link rausgesucht, da sind mehrere, kannst dir eine für dich passende suchen.

http://www.conrad.at/ce/de/overview/0813110/?insert=U3&WT.srch=1&WT.mc_id=sea_4_Haus
 
Danke, war ein Denkanreiz ... Conrad hat Apothekenpreise. Habe eben in einem Aquarien-Onlineshop eine Heizdecke für 12 Euro zzgl. 6 Euro Versand gefunden. Ich gucke mich noch mal um, ob ich noch etwas mit Thermostat (auf Wunschtemp. einstellbar) finde. Es kommt ja nicht auf einen Tag an.
 
sunny schrieb:
Also gleich vorweg, ich bin keine Expertin!!! :whistling:
Die richtigen Experten hier im Forum werden sich noch melden :D

1. Die Plastikdeckel von den Minigewächshäusern kannst du runtermachen, sobald die Kleinen geschlüpft sind.

2. Deine Kleinen spargeln so, da sie zu weit vom Licht entfernt sind. Die Kleinen sollten ca. 5-10cm unter der LSR stehen. Die LSR sollte auch nicht länger als 14 Stunden an sein, da die Kleinen ja auch mal eine Ruhepause brauchen.

3. Sobald die Samen gekeimt sind, brauchen sie es nicht mehr so warm. ca. 19-25°C (würd ich jetzt mal sagen) sollte die Temperatur betragen. Nachts sollte es aber nicht unter 15°C werden.

Da hat aber jemand sehr gut aufgepasst :) Alles richtig so erklärt find ich klasse wen jemand auf die Tips achtet und sie auch weiter gibt :thumbup: der weg zur Expertin ist nicht mehr weit :)
 
Zurück
Oben Unten