Chilis schimmeln im Kühlschrank

wlfnkls

Dauerscharfesser
Beiträge
935
Hallo Moin,

Ich habe meine Habaneros und Jalapenos in Gefrierbeutel im Kühlschrank liegen, da sie auf das Einmachen warten.
Jetzt bildet sich allerdings Schimmeln an den Stielen, wie gehe ich hier am besten vor?

Und hat jemand eine gute Idee für die Habanero Verarbeitung (keine Soße o.Ä.)?

Danke!
 
Ohne Tüte lagern. Am besten in einer art Korb wo überall her Luft dran kommen kann. Dann halten die Wochen.
Ansonsten gasen sie aus und es bildet sich in der Tüte Kondensation, was zu Schimmel fürt.
Ansonsten ist die reine Kühlschrankluft extrem trocken, was Schimmel vorbeugt.

Angeschimmelte Beeren würde ich entsorgen, die anderen abwaschen.
 
Plastikbeutel sindda echt kontra-produktiv, besser offen und kühl liegen lassen, oder eben direkt wie von Babsi angeraten, kurzfristig einfrieren.

Niemals die angefaulten Beeren weiter verwenden, nichtmals Körner entnehmen zur Nachzucht, sondern direkt dem großen H. opfern.
 
Am besten liegen sie meiner Erfahrung nach im Keller, also kühl und dunkel. Im Kühlschrank werden sie auch immer relativ schnell weich
 
Wieviele hast du denn?
Die Jalapos würde ich mit Frischkäse füllen und grillen.
Hab aktuell aber auch eine veritable Hot Sauce am kochen.:angelic:

Ansonsten halt dörren.

Gruß
Hermann
 
Nicht mal, wenn die Körner gut durchgetrocknet sind?
wenn die Beere angefault ist ist sie angefault und da man nicht erkennen kann, wie weit die Fäulnis fortgeschritten ist, geh ich grundsätzlich kein Risiko ein.

Entweder hab ich genug andere ordentliche Beeren zur Samengewinnung oder die Community hilft.
Wozu also ein unnötiges Risiko eingehen?

Vielleicht bin ich auch zu pinkelig...

P.
 
Danke für eure Antworten.
Hoffentlich bleibt was über, die Saison lief eh nicht besonders gut...
 
Niemals die angefaulten Beeren weiter verwenden, nichtmals Körner entnehmen zur Nachzucht, sondern direkt dem großen H. opfern.

Klar, an überlagerten Früchten sehen dann auch die Körner nicht mehr gut aus wenn sie dunkler werden. Ich habe glücklicherweise genug Früchte und Körner um da Auslese betreiben zu können.

Aber es würde mich als Newbie interessieren warum man keine Körner von angegammelten Früchten zur Nachzucht verwenden sollte solange an den Körnern nichts dran ist? Essen würde ich eine angegammelte Frucht sowieso nicht, aber die Körner sollten doch "gut" sein wenn nichtrs dran ist.
 
es geht ja nicht um überlagerte, sondern um schimmelige...
Zwar wird man die Sporen nie ganz aus dem Anbau heraushalten können, aber man muss den Schimmel doch nicht gleich mit den Körnern vom Vorjahr mit anziehen.:mad:

P.
 
Anzucht mit Gammelsamen geht auch.

Wenn Du für die nächsten Jahre gutes Saatgut aufbewahren möchtest willst Du sicher die Keimquote so hoch wie möglich haben.
Da noch keiner einen Keimtestvergleichtest mit angesammelten und nicht angegammelten Samen hier veröffentlicht hat gehen wohl die Meisen User davon aus, das es da Unterschiede gibt.


Deine Tauschpartner wollen sicher hübsche Samen. Da kommen angegammelte Samen nicht gut an.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Papadopulus Danke für die Erklärung.

Wie gesagt, bei den meisten Chilis habe ich soviel Samen dass ich auch selektieren kann, deswegen gibt es keine Notwendigkeit gammelige Samen oder Samen aus gammeligen Früchten zu verwenden. Mir ging es nur um den Grund warum, zumal Schimmel an der Oberfläche nicht zwingend bedeuten muss dass er auch im Inneren wuchert und die Samenkörner befällt.
 
Zurück
Oben Unten