Hallo liebe Community,
ich lese hier schon eine ganze Weile mit und habe mir so einige Tips geholt, aber zu meiner aktuellen Situation habe ich leider keine direkt passende Antwort gefunden, daher melde ich mich nun auch einmal zu Wort. Sollte es doch einen thread geben in dem genau dieses Problem schon angesprochen wurde tut es mir Leid, seht es mir bitte nach falls ich den übersehen habe.
Aber zuerst möchte ich mal ein allgemeines Dankeschön aussprechen für dieses Forum und die vielen hilfreichen Beiträge hier, das hat mir alles schon sehr viel weitergeholfen!![Thumbsup :thumbup: :thumbup:](/styles/default/xenforo/smilies/thumbsup.png)
Ich habe dieses Jahr zum ersten mal selbst Chilis angepflanzt nachdem ich schon länger damit geliebäugelt habe und dann im Feburar einfach mal Samen + Zimmergewächshaus geschenkt bekam (wohl damit ich auch endlich mal was mache und nicht nur drüber nachdenke
).
Ich habe die Samen (fünf verschiedene Sorten) in Jiffy-Torftabletten im Zimmergewächshaus ausgesät, je ein Samen pro Tab. Das Gewächshaus steht auf einer Heinzung an einem Südfenster, ich nutze keine zusätzliche Beleuchtung. Nach nicht mal zwei Tagen sind die ersten gekeimt, nach zwei Wochen ausnahmslos alle, sodass ich jetzt zwanzig kleine Chilipflänzchen habe (da dies mein erster Versuch ist und einige der Samen schon älter waren, hatte ich mit hohen Ausfallquoten gerechnet...)
Hier im Forum gehen ja die Meinungen etwas auseinander, wann man die Pflänzchen aus dem Gewächshaus herausholen sollte. Nachdem ich gelesen hatte, dass einige die Pflänzchen rausholen sobald sie gekeimt sind, bzw. ab dann ohne Deckel im Gewächshaus stehen lassen, wollte ich dies vor zwei Wochen (als alle gekeimt waren) auch tun, und habe den Deckel abgenommen. Nach nicht mal einer Stunde sahen jedoch alle Keimblätter total vertrocknet / verschrumpelt und ungesund aus, sodass ich den Deckel sofort wieder draufgesetzt hab. Nach einer weiteren Stunde mit Deckel gings den Pflänzchen wieder deutlich besser, auch wenn man den Keimblättern bis heute den "Schock" ansieht. Dachte mir dann, dass es wohl doch zu früh war und ich noch eine Weile damit warte und sie so lange im geschlossenen Gewächshaus lasse.
Mittlerweile haben alle Pflanzen das erste echte Blattpaar, bei den meisten sieht man auch schon das zweite kommen, aber noch sehr klein. Die Blätter sehen gesund aus und werden jeden Tag größer. Also dachte ich mir heute, ich versuches nochmal ohne Deckel, da die Pflanzen ja spätestens wenn ich sie bald irgendwann umtopfe sowieso aus dem Gewächshaus raus müssen.
Gesagt, getan. Deckel ab, und nach ner Stunde draufgeschaut: Alle Blätter (also die "echten") waren nach oben hin zusammengerollt und / oder hingen herunter (habe da leider versäumt ein Foto zu machen). Ich habe den Deckel sofort wieder draufgelegt, mittlerweile sehen die Pflanzen wieder aus wie vorher.
Kann es denn sein, dass meine Zimmerluft so ungeeignet / unverträglich für die Pflanzen ist? Sie haben keine direkte Sonneneinstrahlung abbekommen und sind auch nicht "verbrannt", daher gehe ich einfach mal davon aus, dass es an der Luft liegt. Oder war ich da einfach zu schnell und das ist normal wenn die sich umgewöhnen müssen? Bin ich da einfach zu vorsichtig weil ich mich damit noch nicht gut auskenne?
Ich habe leider keine Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit im Zimmer zu messen. Aber nachdem ich den Deckel abgenommen habe, habe ich die Pflanzen extra nochmal besprüht.
Falls das für die Beurteilung hilfreich ist: Ich habe das Gewächshaus wie gesagt auf einer Heizung stehen und habe die Pflanzen bisher immer leicht gegossen und auch noch besprüht, schien ihnen auch so immer gut zu tun. Ich habe den Gewächshausdeckel bisher immer drauf, mit leicht geöffneten Schiebern. Schimmelprobleme hatte ich nie, ich nehme den Deckel zwei bis drei mal pro Tag für ein paar Minuten ab, wische das Kondenswasser ab, schaue dass alle Jiffys etwas feucht sind bzw. nicht ausgetrocknet sind und setze ihn dann wieder drauf. Ich habe leider kein Thermometer im Gewächshaus und auch keine Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit darin zu messen, aber wie gesagt, bisher sehen meine Pflänzchen für meine Begriffe ganz gesund aus (ausser dass sie anfangs ein wenig gespargelt sind...), sodass ich mir da auch nie weiter Gedanken gemacht habe.
Nur weiß ich jetzt eben nicht wie ich weiter vorgehen soll, irgendwann müssen die Pflänzchen ja nun mal aus dem Gewächshaus...
Wenn mir da jemand Tips geben könnte wäre ich sehr dankbar. Das ganze ist zwar wie gesagt mein erster Versuch und ich habe im Vorfeld schon meine Erwartungshaltung in soweit ausgegeben, dass ich froh bin wenn überhaupt ein paar Samen keimen, aber gerade wo das bisher so gut geklappt hat würde ich dann doch ungern zusehen wie die Pflanzen eingehen weil ich irgendwas falsch mache bzw. weil die Luft hier einfach nicht passt...![Wink ;) ;)](/styles/default/xenforo/smilies/wink.png)
Hier mal ein Foto von gerade eben, wie die Pflanzen aktuell im GH aussehen:
![](http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/keimlingfcx26a3mn9_thumb.jpg)
ich lese hier schon eine ganze Weile mit und habe mir so einige Tips geholt, aber zu meiner aktuellen Situation habe ich leider keine direkt passende Antwort gefunden, daher melde ich mich nun auch einmal zu Wort. Sollte es doch einen thread geben in dem genau dieses Problem schon angesprochen wurde tut es mir Leid, seht es mir bitte nach falls ich den übersehen habe.
Aber zuerst möchte ich mal ein allgemeines Dankeschön aussprechen für dieses Forum und die vielen hilfreichen Beiträge hier, das hat mir alles schon sehr viel weitergeholfen!
![Thumbsup :thumbup: :thumbup:](/styles/default/xenforo/smilies/thumbsup.png)
Ich habe dieses Jahr zum ersten mal selbst Chilis angepflanzt nachdem ich schon länger damit geliebäugelt habe und dann im Feburar einfach mal Samen + Zimmergewächshaus geschenkt bekam (wohl damit ich auch endlich mal was mache und nicht nur drüber nachdenke
![Wink ;) ;)](/styles/default/xenforo/smilies/wink.png)
Ich habe die Samen (fünf verschiedene Sorten) in Jiffy-Torftabletten im Zimmergewächshaus ausgesät, je ein Samen pro Tab. Das Gewächshaus steht auf einer Heinzung an einem Südfenster, ich nutze keine zusätzliche Beleuchtung. Nach nicht mal zwei Tagen sind die ersten gekeimt, nach zwei Wochen ausnahmslos alle, sodass ich jetzt zwanzig kleine Chilipflänzchen habe (da dies mein erster Versuch ist und einige der Samen schon älter waren, hatte ich mit hohen Ausfallquoten gerechnet...)
Hier im Forum gehen ja die Meinungen etwas auseinander, wann man die Pflänzchen aus dem Gewächshaus herausholen sollte. Nachdem ich gelesen hatte, dass einige die Pflänzchen rausholen sobald sie gekeimt sind, bzw. ab dann ohne Deckel im Gewächshaus stehen lassen, wollte ich dies vor zwei Wochen (als alle gekeimt waren) auch tun, und habe den Deckel abgenommen. Nach nicht mal einer Stunde sahen jedoch alle Keimblätter total vertrocknet / verschrumpelt und ungesund aus, sodass ich den Deckel sofort wieder draufgesetzt hab. Nach einer weiteren Stunde mit Deckel gings den Pflänzchen wieder deutlich besser, auch wenn man den Keimblättern bis heute den "Schock" ansieht. Dachte mir dann, dass es wohl doch zu früh war und ich noch eine Weile damit warte und sie so lange im geschlossenen Gewächshaus lasse.
Mittlerweile haben alle Pflanzen das erste echte Blattpaar, bei den meisten sieht man auch schon das zweite kommen, aber noch sehr klein. Die Blätter sehen gesund aus und werden jeden Tag größer. Also dachte ich mir heute, ich versuches nochmal ohne Deckel, da die Pflanzen ja spätestens wenn ich sie bald irgendwann umtopfe sowieso aus dem Gewächshaus raus müssen.
Gesagt, getan. Deckel ab, und nach ner Stunde draufgeschaut: Alle Blätter (also die "echten") waren nach oben hin zusammengerollt und / oder hingen herunter (habe da leider versäumt ein Foto zu machen). Ich habe den Deckel sofort wieder draufgelegt, mittlerweile sehen die Pflanzen wieder aus wie vorher.
Kann es denn sein, dass meine Zimmerluft so ungeeignet / unverträglich für die Pflanzen ist? Sie haben keine direkte Sonneneinstrahlung abbekommen und sind auch nicht "verbrannt", daher gehe ich einfach mal davon aus, dass es an der Luft liegt. Oder war ich da einfach zu schnell und das ist normal wenn die sich umgewöhnen müssen? Bin ich da einfach zu vorsichtig weil ich mich damit noch nicht gut auskenne?
Ich habe leider keine Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit im Zimmer zu messen. Aber nachdem ich den Deckel abgenommen habe, habe ich die Pflanzen extra nochmal besprüht.
Falls das für die Beurteilung hilfreich ist: Ich habe das Gewächshaus wie gesagt auf einer Heizung stehen und habe die Pflanzen bisher immer leicht gegossen und auch noch besprüht, schien ihnen auch so immer gut zu tun. Ich habe den Gewächshausdeckel bisher immer drauf, mit leicht geöffneten Schiebern. Schimmelprobleme hatte ich nie, ich nehme den Deckel zwei bis drei mal pro Tag für ein paar Minuten ab, wische das Kondenswasser ab, schaue dass alle Jiffys etwas feucht sind bzw. nicht ausgetrocknet sind und setze ihn dann wieder drauf. Ich habe leider kein Thermometer im Gewächshaus und auch keine Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit darin zu messen, aber wie gesagt, bisher sehen meine Pflänzchen für meine Begriffe ganz gesund aus (ausser dass sie anfangs ein wenig gespargelt sind...), sodass ich mir da auch nie weiter Gedanken gemacht habe.
Nur weiß ich jetzt eben nicht wie ich weiter vorgehen soll, irgendwann müssen die Pflänzchen ja nun mal aus dem Gewächshaus...
Wenn mir da jemand Tips geben könnte wäre ich sehr dankbar. Das ganze ist zwar wie gesagt mein erster Versuch und ich habe im Vorfeld schon meine Erwartungshaltung in soweit ausgegeben, dass ich froh bin wenn überhaupt ein paar Samen keimen, aber gerade wo das bisher so gut geklappt hat würde ich dann doch ungern zusehen wie die Pflanzen eingehen weil ich irgendwas falsch mache bzw. weil die Luft hier einfach nicht passt...
![Wink ;) ;)](/styles/default/xenforo/smilies/wink.png)
Hier mal ein Foto von gerade eben, wie die Pflanzen aktuell im GH aussehen:
![](http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/keimlingfcx26a3mn9_thumb.jpg)