Chilli verlieren die Blätter

waleretten

Chiligrünschnabel
Beiträge
8
habe dieses Jahr das erste mal Chillis selbst gezüchtet, nur jetzt verlieren sie die Blätter und hängen ganz schlapp. was mach ich falsch und kann ich sie noch retten?

- bekommen Licht von zwei Lampen mit 6500 lumen
- sind alles Jalapenios
- leben in einem Gewächshaus (sogar mietfrei;))
- lüfte sie täglich

schon mal danke
 

Anhänge

  • blätter fallen ab.jpg
    blätter fallen ab.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 49
  • Blätte hängen.jpg
    Blätte hängen.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 48
  • chilli hängt ganz tief.JPG
    chilli hängt ganz tief.JPG
    31,9 KB · Aufrufe: 56
waleretten schrieb:
- leben in einem Gewächshaus (sogar mietfrei;))
- lüfte sie täglich

Sobald man etwas grünes aus der Erde gucken sieht, sollte man den Deckel des GWH abnehmen. Es besteht sonst die Gefahr, das die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird. Also Deckel weg lassen !
 
Zunächst mal ein paar Fragen:

Wo stehen die Pflanzen? Im Gewachshaus auf einem Fensterbrett oder in einer Growbox?

Welche Temperatur herrscht im Gewächshaus?
Welche Temperatur herrscht, wenn Du sie lüftest?
Bekommen sie beim Lüften eventuell Zug ab oder Kälte durch eine Fensterscheibe/Balkontürscheibe in der Nähe?

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass dein Gewächshaus ein Minigewächshaus ist und Du den Deckel drauf hast und darüber die Lampen hängen.

1. Lampe über Deckel = zu wenig Licht, weil zu weit weg und der Deckel auch noch Licht schluckt. Folge: Pflanzen spargeln, bekommen also diese dünnen instabilen Stiele wie sie deine Pflanzen haben.

Abhilfe:
Topfe sie um in größere (höhere) Töpfe und setze sie mit dem Stiel so tief wie möglich in die Erde. Du kannst sie ruhig bis unterhalb des ersten Blattpaares eingraben. ;)

2. Ich vermute, dass deine Pflanzen den Unterschied in der Luftfeuchtigkeit und in der Temperatur beim Lüften nicht mögen und deshalb die Blätter verkümmern. Eventuell spielt auch noch trockene Heizungsluft eine Rolle. Das kann schon reichen, damit die Pflanzen in diesem Jungstadium Probleme bekommen (wenn z. B. unter der Fensterbank eine Heizung ist)

Abhilfe: Schaffe einen Standort, wo die Pflanzen
- ohne Deckel (also mit ausreichend Licht)
- ohne Zugluft
- ohne direkte warme trockene Heizungsluft
- ohne Kälte durch Fensterscheibe oder Kältebrücken (kalte Fensterbretter)
- bei gleichmäßigen Temperaturen und gleichmäßíger Luftfeuchtigkeit stehen.

Vorschlag:
Falls Du auf der Fensterbank anbaust, dann besorg Dir eine große Styroporbox, stell die umgetopften Pflanzen da hinein und darüber pack die Lampen. Das Styropor isoliert gegen kalte Füße und verhindert zugleich das direkte Auftreffen der trockenen Heizungsluft. Wenn der Raum geheizt ist, sollte die Temperatur in Verbindung mit der Abwärme der Lampen ausreichen, damit die Pflanzen gedeihen. Kontrollier die Temperatur mal einen Tag/Nacht lang (wegen Nachtabsenkung).

Zusätzlich die Pflänzchen regelmäßig mit Wasser einnebeln (wenn die Lampen aus sind).
 
schon mal danke für die schnelle Antwort

Welche Temperatur herrscht im Gewächshaus?

von Nachs 14 C bis 23 C am Tag

Welche Temperatur herrscht, wenn Du sie lüftest?
Raumtemperatur also 20 C nachts ist es kühler

Bekommen sie beim Lüften eventuell Zug ab oder Kälte durch eine Fensterscheibe/Balkontürscheibe in der Nähe?
ist ein geschlossener Raum

kann ich bei dieser Größe schon umtopfen?
 

Anhänge

  • haus 002.jpg
    haus 002.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 56
Na klar kannst Du umtopfen. Je schneller desto besser. Aber tiefer eingraben nicht vergessen. ;) Pack den ganzen Stiel in die Erde, da bilden sich dann zusätzliche Wurzeln und die Pflanze wird kräftiger. So wie sie jetzt aussehen, ist der Stiel viel zu dünn und es besteht die Gefahr, dass Dir die Pflanzen einfach irgendwann abbrechen.

Und pack auf alle Fälle Styropor oder Schaumstoff als Isolierung auf die Fensterbank und vorne an die Scheibe (bissl höher als die Töpfe). Nach meiner Erfahrung sind die Temperaturschwankungen an so einem Plätzchen gewaltig. Miss mal die Temps direkt an der Scheibe und dann an der Kante der Fensterbank über der Heizung, Du wirst Dich wundern.

14° Raumtemperatur nachts, dann zur Fensterseite hin noch ein bissl kälter und schwupps ist es einfach zu kalt. Schon bei 15° C stagniert das Wachstum, alles darunter bringt Kälteschäden bei so jungen Pflanzen.

Und nimm den Deckel runter! Dann musst Du aber darauf achten sie täglich mit Wasser einzusprühen, damit sie weiterhin hohe Luftfeuchtigkeit haben, vor allem bis sie sich auf das neue Raumklima umgestellt haben.
 
Zusätzlich zu dem was Maya geschrieben hat, habe ich noch eine Frage: Wie ist dein Gießverhalten?

Auf den Fotos kann ich das nicht erkennen, aber hat die Erde sich wegen Trockenheit zusammen gezogen, war aber auch schonmal zu nass?

Für mich sieht das nach mehreren Problemen gleichzeitig aus. Der Deckel vom Gewächshaus sorgt für zu hohe Luftfeuchtigkeit, hält das Licht auf zuviel Abstand und dämpft es nochmal zusätzlich, ggf. noch Temperaturschwankungen am Fenster und gleichzeitig noch falsch gegossen.

Mit den Maßnahmen, die Maya schon geschrieben hat und ggf. noch Überarbeitung des Gießverhaltens und Optimierung der Lampenanbringung wirst du die aber normalerweise gerettet bekommen. Ist ja noch etwas grün dran, also leben die noch.
 
Zurück
Oben Unten