Chilli Willis 2015

Chilli_Willi

ChilliPowderSniffer
Beiträge
184
Liebe Chilifreunde,

nach langer zeit des stillen Mitlesens und nachdem ich meinen inneren Schweinehund überwinden habe, kann ich dann doch nicht mehr an mir halten und muss meine Bilder Euch an den Kopf schmeißen :rolleyes: Dies ist ja nicht meine erste Saison, aber mit der regelmäßigen Dokumenation hab ich es einfach nicht so. Aber hier kommt was auf Euch zu - haltet den Scrollfinger fest, ich habe Buse zu tun.

Los geht’s mit der Vorstellung meines Chiligartens 2015. Dies ist mein insgesamt 3. Chilijahr und das erste in einem Garten. Vorher gab es bei mir „nur“ Aktion auf dem Balkon. "Nur" weil es am Ende 2014 auch 27 Pflanzen waren. Ich bin also auf jeden Fall vom Chilifieber gepackt und versuche jedes Jahr etwas zu verbessern.

Ausgesät wurde dieses Jahr Mitte Januar. Eine Sortenübersicht gibt es hier (blau Chilis, rot Tomaten bzw. Physalis):



Gekeimt wurde auf Küchenrolle nach einem 24 Wasserbad in Salpeter. Nachdem die Samen zum Leben erwachten ging es direkt in ungedüngte Steinwollwürfel. So habe ich es schon erfolgreich 2013 gemacht und wollte das ganze so beibehalten. Die Vorteile gegenüber Erde überwiegen für mich: platzsparend da gut aneinander stellbar (rechteckige Würfel), keine eingeschleppten Fliegen oder Blattläuse in Erde, gezielte Düngung möglich da keine Nährstoffe in Würfel, gute Durchwurzlung, kein Dreck in der Wohnung, einfaches „Umtopfen“ bzw. Umwürfeln in größere Würfel :)

Soweit so gut- Ende Mai ging es dann in den Garten und damit teilweise direkt ins Beet oder halt in Töpfe mit Substrat (Blumen-, Pflanzerde, Perlite, Schuss Hornspäne, Blähton am Boden als Drainage). Aufstockung der Topgrößen erfolgte nach Bedarf der Pflanze.

Chinensen: 9 bzw. 14 L
Baccatum : Aji Amarillo 20L -> 35 L
Pubescens: 14, 20 L
Annums: fast alle 9 L bzw. Beet

Hier das ganze Ausmaß Ende Juli. Inzwischen hat sich diese Ecke des Garten, in der etwa 75 % aller Pflanzen stehen, durch das folgende 2-wächige Saharawetter und den darauffolgenden Monsun in einen Dschungel verwandelt. Insgesamt sind die Pflanzen aber alle ungefähr einen Monat in ihrer Entwicklung hinter denen aus dem Vorjahr (2014). Ich schiebe dies auf den nassen Mai, indem die Pflanzen aus sich vom SSW nicht so richtig an die Erde gewöhnen wollten. Einige Wurzeln wollten erst sehr spät den Topf erobern.

Ich habe bei weitem nicht alle Pflanzen abgelichtet – aber es soll Euch ein Einblick mit einigen Einzelaufnahmen der letzten Wochen geben werden:



Hier 2 von 3 Schwarzen Sorten aus diesem Jahr. Ich finde die Schwarzbelaubten immer eine Augenweide. Diese Zierchilis zu mampfen ist aber was anderes, da diese meist sehr versamt sind. Die Royal Black fehlt, wächst aber auch bei mir dieses Jahr. Darunter würde evtl. noch die Pimenta Preta Orange fallen, die auch dunkleres Laub aufweist.

CAP1456 und Mauwi Purple:


CAP1456




Mauwi Purple


Die erste Annum,welche dieses Jahr etwas angesetzt hat, war die Sweet Old Wrinkled Man. Davon habe ich 2 Pflanzen, die beide mittlerweile reife Beeren vorzeigen können. Diese trocknen teilweise sogar schon an der Pflanze. Allerdings ist die Verkostung immer ein Dreh am Glücksrad denn ich hatte schon neben schärfefreien, mittelscharfe und für Annums sehr scharfe Schoten dabei.





Hier eine Aci Sivri. Hat bei mir nur einen 1,5 L Topf. Reicht aber für ein paar Geschmacksproben.



Im Beet wächst die japanische Fushimi. Die Pflanze pumpt ordentlich Früchte ins Freie und wächst ordentlich. Gefällt mir. Erste reife Frucht ist dran und wird bald verspeist.



Eine Unbekannte, ebenfalls im Beet versenkt, ist eine Chili deren Samen ich aus Marokko mitgebracht habe. Die Pflanze wächst recht verzweigt, die Blüten sehen nach Annum aus und die Früchte wachsen aufrecht, eher wie bei einer Frutescens. Diese sind aber recht lang (ca. 3-5 cm). Wer kann weiterhelfen um was es sich da handelt?




Eine weitere Annum im Beet ist die Georgia Black. Diese hat sich nach zögerlichem Start in ein totales Beetmonster entwickelt. Sie hat ein riesiges, dichtes Blätterdach. Die ersten Blüten sind aber erst vor etwa einer Woche aufgetreten. Daher bin ich sehr gespannt, was von Ihr dieses Jahr noch zu erwarten ist.



Jalapenos gibt es natürlich auch. Hier eine eher milde Jalapeno Numex Primavera.Man beachte die Verkorkung. Nicht mit Bildern vertreten: die klassische Jalapeno M.



Numex Primavera. Prost. Entschuldigt die Schleichwerbung



Chupetinho. Eine Sehr schöne Pflanze mit massig kleinen, lustig geformten Beeren(nippeln)  Absoluter Massenträger im 6 L Topf. Eine Kreuzung mit Limon fände ich irgendwie interessant, da sich beide Pflanzen vom Wuchs und der Früchteanzahl ähneln.



Limon




Für Kreuzungsversuche und die schöne Optik: CGN21500. Der Geschmack soll nicht so prickelnd sein.




Weiter geht’s mit einer Rarität. Der CAP1003 . Ein sehr eigenartiger Wuchs. Allerdings sitzt die Pflanze bei mir auch nur in einem experimentellen 1,5 L Topf.



Santa Lucia Island. Wunderbar gewachsen. Das Blattwerk fächert sich schön auf und unterm Rock blüht es wie wild.
Eine Habanero Chokolade aus dem Dehner. Ich hatte 2013 2 Pflanzen, die absolute Massenträger waren und mir bis heute bestehendes sauscharfes Pulver geliefert haben.


Equadorian Orange


Eine Pflanze die sich zum Projekt entwickelt hat ist die Aji Amarillo. Die Samen stammen aus Eigenanbau von 2014. Dabei stand sie direkt neben einer Aji White Fantasy. Es scheint sicht um eine Kreuzung der beiden zu handeln. Die Früchte sehen eher wie eine Aji White Fantasy aus, auch wenn sich teilweise die Spitze de Aji Amarillo zeigt. Die Pflanze an sich wächst wieder so enorm in die Höhe wie schon die Amarillo 2014, hat aber auch was von dem Busch der Fantasy. Ich bin sehr gespannt wie sie wohl abreifen wird. Orange/ weiß gestreift? *lol*







Neben Chilis gibt es bei mir auch viele Tomaten dieses Jahr. Besonders begeistert bin ich von der Cocktailtomate Sugar Plum und den Riesenknüppeln der Cherokee Purple. Letzte Woche gab es eine Noternte nachdem viele Früchte unter dem anhaltenden Regen aufgeplatzt waren. Insgesamt über 4 kg. Davon gabs lecker Suppe und im Anschluss eine leckere Hot Sauce mit noch tiefgefroren Habanero St Barts x Westindian Habaneros.

Tomaten(h)ecke


Ernte



Rekordtomate Cherokee Purple mit über 400 g.


Physalis ix. purple. 2 Pflanzen. Zum so naschen und Chutney mit Chilis. Achtung- brauchen sehr lange zum reifen (lila färben).





Zum Abschluss eine hübsche Wunderblume. Ebenfalls aus Samen gezogen. Benötigt Vollsonne.




Feurige Grüße
Euer ChilliWilli
 
Zuletzt bearbeitet:
Riesen Update - da weiß man gar nicht wo man mit kommentieren anfangen soll :P
Vielleicht erst mal mit einem Glückwunsch zur Ernte!
Was mich natürlich auch sehr neugierig macht ist deine "Amarillo Fantasy" - da musst du unbedingt ein paar Blüten verhüten ;) Das könnte eine tolle Kreuzung geben!!
 
@VanDoom Genau das wollte ich auch schreiben... Bitte verhüte! :)


Super Pflanzen hast du in deinem Garten!
 
Klasse Bericht :)
Hast echt sehr schöne Pflanzen bei dir stehen :thumbsup:

Mit der Amarillo Fantasy kann ich mich nur anschließen, hört sich interessant an
 
@mph :Vielen Dank- ich gebe mir Mühe am Ball zu bleiben. Aber weg war ich nie wirklich :)
@VanDoom : Ebenfalls Danke für die Ernteglückwünsche. Noch sind es aber nur Tomaten - die Chilis warten noch. Du gibts dem Kind gleich einen Namen (Amarillo Fantasy). Gefällt mir!
@mefa und @oophag: Die Pflanze steht schon seit Anfang an seperat im Garten. Aber um sicher zu gehen, sollte ich wohl wirklich ein/zwei Blüten verhüten. Bin auch sehr gespannt, wie die Beeren abreifen.
 
Wenn die separiert steht ist das doch schon die halbe Miete. Wenn du Samen davon übrig hast, haben wirst, würd ich gerne ein paar Korn mit dir tauschen.
 
Ist vorgemerkt! Habe gestern mal gezählt: es hängen jetzt schon 42 Beeren an der Pflanze und ein Blühende ist nicht in Sicht. Samen dürften also genug Ende Herbst vorhanden sein.
 
Zurück
Oben Unten