Chinensen und ihr Geruch

Zackorz

Datet Datils
Beiträge
2.158
Vermutlich ist dass was ich jetzt schreibe nichts neues für die erfahreneren Chilizüchter unter uns, aber dem ein oder anderen ist es vielleicht noch nicht aufgefallen.

Ich habe eben einige Chilis mit Wasser besprüht und leicht daran gerieben und mir ist auf gefallen, dass bei allen Chinensen ein leichter bis starker Chinensenduft zu riechen war.

Ist wirklich ein Erlebnis, schade dass Chiliblätter nicht essbar sind, dass würde ich gerne versuchen.

Wenn man eine besonders feine Nase hat, kann dass sicher auch helfen verschiedene Chinensen auseinanderzuhalten, bevor sie Früchte tragen.


Ich wusste nicht genau in welche Rubrik des Forums ich diesen Thread schreiben soll, falls es hier unpassend ist bitte verschieben :-P
 
Wow, habe das heute auch bemerkt und in meinen Thread geschrieben ^^
Bei mir ist es eine Habanero oder eine Scotch Bonnet, bei der kann man sogar fast die Schärfe riechen :D
 
Ja, ganz besonders riecht es wenn man die Blätter richtig verletzt.
Bei Rocotos ist das sogar noch deutlicher zu riechen. Da duftes teilweise das ganze Zimmer danach, wenn man sie eingesprüht hatte.

Aber Sorten über den Geruch auseinander zu halten, das ist wohl kaum möglich.
 
"Roccotos" habe ich noch garnicht versucht, das teste ich gleich mal ^^

Bei "Anuums" und "Baccatums" habe ich jedoch keinen Geruch feststellen können (bzw einen verschwindend geringen bei Baccatums).

Also die einzelnen "Chinensen" riechen schon deutlich unterschiedlich. Wenn man Vergleichspflanzen hatt, halte ich eine "Geruchsidentifizierung" durchaus für möglich.

Ich habe eine Numex Suave und eine Fatalli Gelb und weiß nicht welche Pflanze welche ist.

Ich werde mal versuchen ob ich sie über den Geruch auseinanderhalten kann. ^^
 
Meine Hot Paper Lanterns sind da ganz groß drin - die anderen Chinensen haben das leider nicht, oder so schwach das ich es nicht bemerke.
 
Ja... Rocotos sind herrlich. Ich wuschel täglich extra immer in den Teilen rum und auch in den Tomaten und Physalis. Das riecht alles so intensiv lecker :)
 
Joar, die riechen alle, kommt ein wenig auf die Bedingungen der Aufzucht und das Alter der Pflanzen an, außerdem riechen nicht nur die Blätter, sondern auch je nachdem die Wurzeln ;)
 
Chiliblätter nicht essbar sind
Die Menge machts. Die Blätter enthalten Solanin. Aber in Mexiko und Asien wird mit Chiliblättern durchaus gekocht. 2 Esslöffel gehackte Blätter gelten ilt als geniesbar.Solanin ist löslich bei hohen Temperaturen und kann zu einem Drittel ausgekocht oder zur Hälfte in der Pfanne in öl ausgebraten werden (Öl bzw. Fett wegwerfen und Blätter danach abwaschen)
 
Dieser Geruch ist mir noch nie aufgefallen, bis ich am WE ein paar Big Black Mamas umtopfen wollte... hatte die Töpfe in der Hand und dachte plötzlich: Was riecht denn hier so nach Chinensen?!
Danach klebte ich erstmal mit der Nase in den Pflanzen, es roch einfach zu lecker. Wenn die Früchte später so gut schmecken, wie die Pflanze riecht, dann... menno, ich krieg Hunger :D
 
Die Menge machts. Die Blätter enthalten Solanin. Aber in Mexiko und Asien wird mit Chiliblättern durchaus gekocht. 2 Esslöffel gehackte Blätter gelten ilt als geniesbar.Solanin ist löslich bei hohen Temperaturen und kann zu einem Drittel ausgekocht oder zur Hälfte in der Pfanne in öl ausgebraten werden (Öl bzw. Fett wegwerfen und Blätter danach abwaschen)

Blödsinn, das mit dem ausbraten. Soweit ich weiß, ist Solanin relativ hitzebeständig und vor allem nicht fettlöslich. Es ist, wie du sagst, möglich, es auszukochen - sogar zu mehr als einem Drittel - weil es ganz einfach wasserlöslich ist. Das Kochen ist natürlich sinnvoller, als Blätter (oder unreife Tomaten, oder Kartoffeln, die zu viel Licht hatten...) einfach nur in Wasser zu legen, weil beim Kochen die Zellstruktur etwas mehr aufgebrochen und die chemische Aktivität stark erhöht wird, wodurch das Solanin sich besser aus den Blättern löst. Wasser wegkippen ist natürlich auch richtig.
Wenn man will, kann man natürlich auch einfach so oder auch gebraten seine Chiliblätter essen, dabei sammelt man halt nur Solanin an - das ist extrem ungesund, aber man stirbt nicht sofort dran.
 
Meine Hot Paper Lanterns sind da ganz groß drin - die anderen Chinensen haben das leider nicht, oder so schwach das ich es nicht bemerke.

Interessanter Weise haben alle meine Hot Paper Lantern den Geruch komplett verloren, auch ist die schöne hellgrüne Färbung weg und die Pflanzen sehen nun aus "wie andere Pflanzen aus"... Schade eigentlich, habe den Geruch immer sehr gemocht!
 
Interessanter Weise haben alle meine Hot Paper Lantern den Geruch komplett verloren, auch ist die schöne hellgrüne Färbung weg und die Pflanzen sehen nun aus "wie andere Pflanzen aus"... Schade eigentlich, habe den Geruch immer sehr gemocht!

Ich nehme an, dass die Energie im späteren Verlauf mehr in die Früchte gesteckt wird und der Geruch der Blätter abnimmt.
 
Bei Chinensen konnte ich das so noch nicht feststellen, aber die Rocotos duften im GWH zum Teil echt herrlich, besonders meine Guatemalan Orange. Hat irgendwas von Pfirsichgarten. :joyful:
Bei den Bishop's Crown sind es vor allem die Blüten. Riechen total nach Maracuja!
 
Zurück
Oben Unten