Chjlj's 2020 - Update 14.05.2020

Chjlj

Chiligrünschnabel
Beiträge
21
Hallo zusammen, ich habe mich heute hier angemeldet um einerseits meine erste Chili-Saison zu dokumentieren und andererseits um mich mit euch über die Faszination des Chili-Anbaus auszutauschen. Ich hoffe auf einen regen Austausch und den ein oder anderen Tipp zu meiner Anzucht. Für die vielen Infos, die ich schon jetzt hier gefunden habe bin ich bereits sehr dankbar. Die ein oder andere Frage habe ich aber bereits jetzt schon und es werden sicher noch Weitere dazu kommen.

Jetzt aber zu meiner Saison 2020. Ich habe Mitte März mit der Aussaat meiner Chilis begonnen. Diese habe ich in einem Mini-Gewächshaus mit Heizschlauch zum Keimen gebracht und Ende März in Anzuchttöpfe umgesetzt. Ich habe gesehen, dass Viele hier bereits im Januar mit diesem Schritt beginnen und hoffe, dass ich nicht zu spät begonnen habe und trotzdem noch die ein oder andere Pflanze Früchte tragen wird. Hier ist meine Liste:
GattungArtAussaatAnzahl SamenAnzahl gekeimtAnzahl behalten
C. AnnuumVariegata19.03.2020222
C. AnnuumJalapeno Brown19.03.2020221
C. AnnuumPurple Ufo19.03.2020221
C. AnnuumNuMex Centennial10.04.2020611
C. AnnuumNuMex Twilight28.04.2020221
C. AnnuumBolivian Rainbow28.04.2020221
C. CheinseOrange Lantern19.03.2020222
C. ChienseScotch Bonnet19.03.2020221

Wie ihr sehen könnt, war meine Aussaat soweit sehr erfolgreich. Lediglich die NuMex Centennial will und will einfach nicht keimen. Ich habe bereits beim Saatgut Lieferanten angefragt und bekomme neuen Samen zugesendet (Hoffentlich funktioniert dieser dann). Ich habe viel versucht: Kokostabs, Torftabs, Anzuchterde, viel/wenig Feuchtigkeit, hohe/niedrige Temperatur (an die 30°C vs. Raumtemperatur), viel/wenig Licht... nichts hat die NuMex aus der Erde gelockt. ((Das gleiche Problem habe ich auch bei den drei Paprika-Sorten die ich ebenfalls ausgesät habe; alle Tomaten haben ohne Probleme gekeimt)). Wenn hier jemand einen Tipp hat würde ich es gerne weiter versuchen. Ich habe gelesen, dass es helfen soll die Samen zunächst beispielsweise in Kamillen-/Schwarz-Tee oder Guano-Dünger-Lösung einzuweichen.


Für die übrigen Pflanzen könnt ihr nun den aktuellen Stand in Bildern sehen (Die Reihenfolge entspricht der in der Tabelle):
IMG_20200427_190635.jpg
IMG_20200427_190727.jpg
IMG_20200427_190920.jpg
IMG_20200427_190820.jpg
IMG_20200427_190947.jpg


Ich bin mit dem Zwischenstand sehr zufrieden! Die Pflanzen sind jetzt schon alle gut zu unterscheiden und machen sich gut auf der Fensterbank. Dennoch bin ich etwas besorgt über die Wuchsform insbesondere der Variegata. Diese macht immer mal wieder einen guten Sprung in die Höhe ohne sich großartig zu verzweigen. Die Anderen machen das in kleinerem Ausmaß auch.

Außerdem hatte ich in den letzten Tagen kleine, fast durchsichtige Läuse auf eingen Pflanzen. (Ich fürchte diese wurden duch einen Kohlrabi eingeschleppt). Diese konnte ich jedoch durch Absammeln und Abduschen der Pflänzchen in den Griff bekommen. Sollten sie wieder kommen wollte ich versuchen ein paar Marienkäfer zur Bekämpfung zu rekrutieren. Dann werde ich auch versuchen davon ein Foto zu machen.

Zu letzt noch ein Ausblick: Ich plane die Jalapeno Brown, Purple Ufo und Scotch Bonnet Ende Mai oder Anfang Juni nach draußen ins Freiland umzuziehen. Die ürbigen Sorten dürfen auf der Fensterbank eines Südfensters residieren. Wenn alles klappt würde ich gerne die Orange Lantern und die Scotch Bonnet überwintern. Des Weiteren würde ich noch weitere Sorten aussäen, falls es noch nicht zu spät dafür ist. Ich habe noch Samen für die folgenden Sorten (Ich bin dankbar für Hinweise dazu, was noch geht und was nicht):
GattungArtGeplante Aussaht Anzahl
C. AnnuumBolivian Rainbow2
C. AnnuumNuMex Twilight2
C. AnnuumGeorgia White2
C. FrutescensBurke's Backyard Thai Chili2
Das soll es erst mal gewesen sein. Ich bin gespannt auf eure Meinung und die hoffentlich zahlreichen Tipps mit denen ich meine Anzucht weiter verbessern kann.

Viele Grüße, J.


/Edit 10.05.2020: Aussaat-Tabelle aktualisiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen,

ja einige fangen schon im Dezember an :-)

Es gibt aber auch Möglichkeiten erst im Februar Keimlinge zu haben und die im sommer ordentlich tragen.

Wenn die Pflänzchen größere Schübe machen, sprich nur Stamm und keine Blätter, ist wahrscheinlich ein Faktor nicht perfekt, z.B. zu wenig Sonne, zu viel Wasser. Sie recken die Köpfchen um näher am Licht zu sein ;-)

Lg Lojo
 
Servus!

Ich habe gesehen, dass viele hier bereits im Januar mit diesem Schritt beginnen
Auch noch deutlich früher, das Virus ist schuld! (Nein, nicht Corona-, sondern Chilivirus)

Dennoch bin ich etwas besorgt über die Wuchsform
Einige sehen leicht spargelig aus, vermutlich hätten die Pflanzen etwas mehr Licht im Verhältnis zur Temperatur vertragen können.
Das ist allerdings nicht weiter problematisch.

Ende Mai oder Anfang Juni nach draußen ins Freiland umzuziehen.
Kannst du auch etwas früher machen, nach den Eisheiligen.

Des weiteren würde ich noch weitere Sorten aussähen, falls es noch nicht zu spät dafür ist.
Das bringt vermutlich nicht mehr viel, außer du kannst die Pflanzen im Herbst reinholen.

Deine Chilis sehen richtig gut aus, dennoch würde ich sie aus diesen Torftöpfen rausholen und in vernünftige Töpfe setzten.
Da wachsen die Wurzeln schwer durch.

LG, Patrick
 
Herzlich willkommen!!! :)
Das sieht ja schon gut aus bei dir. Weitere Pflanzen aussäen macht eher keinen Sinn mehr, dann lieber im nächsten Jahr früher starten und sich umso mehr über die Sorten freuen :)
 
Herzlich willkommen bei uns und Glückwunsch zu deinen Pflanzen! Und wie @Meteora 360 schon geschrieben hat, spare die anderen Samen für die nächste Saison, jetzt noch aus zu säen, macht es wenig Sinn!
 
Hi und willkommen,

ja einige fangen schon im Dezember an :)

Es gibt aber auch Möglichkeiten erst im Februar Keimlinge zu haben und die im sommer ordentlich tragen.

Wenn die Pflänzchen größere Schübe machen, sprich nur Stamm und keine Blätter, ist wahrscheinlich ein Faktor nicht perfekt, z.B. zu wenig Sonne, zu viel Wasser. Sie recken die Köpfchen um näher am Licht zu sein ;-)

Lg Lojo

Danke für das herzliche Willkommen. Ich vermute mal, dass ich es dann mit dem Gießen etwas zu gut gemeint habe. Auf Grund der kleinen Töpfe werden sie ja recht schnell trocken und da habe ich versucht sehr oft kleine Mengen Wasser zu geben. Ich habe sie heute umgetopft um diesem Problem entgegen zu wirken.... mehr dazu schreibe ich gleich in einem kleinen Update.


Servus!

Auch noch deutlich früher, das Virus ist schuld! (Nein, nicht Corona-, sondern Chilivirus)

Einige sehen leicht spargelig aus, vermutlich hätten die Pflanzen etwas mehr Licht im Verhältnis zur Temperatur vertragen können.
Das ist allerdings nicht weiter problematisch.

Kannst du auch etwas früher machen, nach den Eisheiligen.

Das bringt vermutlich nicht mehr viel, außer du kannst die Pflanzen im Herbst reinholen.

Deine Chilis sehen richtig gut aus, dennoch würde ich sie aus diesen Torftöpfen rausholen und in vernünftige Töpfe setzten.
Da wachsen die Wurzeln schwer durch.

LG, Patrick

Danke für das Lob! Wie bereits oben erwähnt habe ich sie heute aus den Anzuchttöpfen "befreit".
Der Hinweis mit dem Verhältnis Licht zu Temperatur ist gut in Ergänzung zur möglichen Überbewässerung.


Herzlich willkommen!!! :)
Das sieht ja schon gut aus bei dir. Weitere Pflanzen aussäen macht eher keinen Sinn mehr, dann lieber im nächsten Jahr früher starten und sich umso mehr über die Sorten freuen :)

Danke! Meine Planung für nächstes Jahr hat quasi schon begonnen und die Wunschliste wird immer länger...


Herzlich willkommen bei uns und Glückwunsch zu deinen Pflanzen! Und wie @Meteora 360 schon geschrieben hat, spare die anderen Samen für die nächste Saison, jetzt noch aus zu säen, macht es wenig Sinn!

Vielen Dank! Ich werde den Großteil der Samen auf jeden Fall für nächstes Jahr aufbewahren und in meine Planung für 2021 aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
hier ein kleines Update zum aktuellen Stand. Nachdem ich bereits viel tolles Feedback bekommen habe und mich weiter "schlau" gelesen habe ist heute einiges passiert.
Ich habe mich entschlossen die drei Pflanzen, die ich nun Indoor behalten werde (Variegata, Orange Lantern, Scotch Bonnet) in ihr endgültiges Behältnis umzutopfen. Die zwei Pflanzen welche nach den Eisheiligen ins Freiland kommen (Jalapeno Brown und Purple Ufo) haben ebenfalls ein neues Behältnis bekommen. Ich hoffe, dass die Pflanzen dadurch möglichst schnell den endgültigen Wurzelraum ausnutzen und somit früher in Wachstum und Blüte investieren können. Außerdem sollte dadurch der Wasserhaushalt leichter zu regulieren sein. Zunächst ein paar Bilder vom Umtopfen der drei Indoor-Chilis:
Umtopfen.jpg


Ich habe die Chilis in kleine Blecheimer 16cm gesetzt. Dazu habe ich etwa 2cm Blähton mit einer Schicht Flies in die Eimer gefüllt. Darauf habe ich Tomaten-/Gemüseerde gegeben und die Pflanzen eingesetzt. Das Herauslösen aus den Anzuchttöpfen hat zum Glück problemlos geklappt und es sollte kaum Einfluss auf das Wurzelwerk gegeben haben. Wie in den nächsten Bildern zu sehen ist, habe ich die Erde abschließend mit etwas Sand bedeckt (von links nach rechts: Variegata, Orange Lantern, Scotch Bonnet):
IMG_20200428_191426.jpg
IMG_20200428_191457.jpg
IMG_20200428_191729.jpg


Leider habe ich beim Inspizieren der Pflanzen feststellen müssen, dass die Läuse auf der Orange Lantern noch nicht verschwunden sind. Werde demnächst doch mal auf Marienkäferjagd gehen. Ich habe von den Schädlingen mal ein Foto gemacht in der Hoffnung, dass die kleinen Tierchen zu erkennen sind:
IMG_20200428_191637.jpg


Hier noch die beiden Pflanzen, die dann demnächst ins Freiland kommen. Diese sind in etwa 9cm kleine Töpfe umgezogen. Der Boden im Freiland wurde vor etwa vier Wochen umgegraben und von Unkraut befreit. Außerdem wurde Mist zur Düngung eingearbeitet (von links nach rechts: Jalapeno Brown, Purple Ufo):
IMG_20200428_191829.jpg


Das soll es für heute und mit diesem Update gewesen sein. Ich hoffe die Pflanzen gewöhnen sich jetzt schnell an ihr neues Zuhause und ich bekomme das Wässern besser hin.
Viele Grüße, J.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ich habe auch Purple Ufo, an eine Pflanze sind schon 4 chilli Schoten ist das normal das die Grün sind? Hast du ev. Erfahrung?
 

Anhänge

  • B6BC81B8-B631-4481-B64A-65C435F6CD41.jpeg
    B6BC81B8-B631-4481-B64A-65C435F6CD41.jpeg
    223,5 KB · Aufrufe: 67
Hey ich habe auch Purple Ufo, an eine Pflanze sind schon 4 chilli Schoten ist das normal das die Grün sind? Hast du ev. Erfahrung?
Ich habe bisher noch keine Früchte an meiner Purple Ufo (Geschweige denn Blüten).
Das einzge was ich gefunden habe ist heir aus dem Forum: Purple Ufo
Dort sieht es so aus, als wären auch die ganz jungen Früchte bereits zart lila.
 
Hallo zusammen, heute ist es Zeit für ein weiteres Update. Daher im Folgenden der aktuelle Stand der Dinge: Es hat sich viel getan!

Zunächst einmal kann ich von einem "kleinen Wunder" berichten. Eine der sechs NuMex Centennial hat es am 06. Mai aus der Erde geschafft. Als ich das vor einer guten Woche gesehen habe, war die Freude natürlich groß. Allerdings hat sich seit dem Keimen nicht viel getan und die "Pflanze" wächst kaum. Ich schätze, das Saatgut war einfach nicht mehr gut (Glücklicherweise hat der Lieferant mir inzwischen Ersatz zukommen lassen, sodass ich es im nächsten Jahr nochmal mit dieser Sorte versuchen kann). Dennoch lasse ich die Pflanze vorerst im Topf und warte ab ob sie vielleicht doch noch kommt:
IMG_20200514_184423_1.jpg


Neben der NuMex Centennial haben zwei weitere Sorten (NuMex Twilight und Bolivian Rainbow) gekeimt und bereits ihren Weg in den Endtopf mit einer Größe von etwa 5L gefunden. Die Pflanzen sind gut angewachsen und ich hoffe, dass sie noch rechtzeitig blühen und vielleicht sogar noch Früchte tragen. Ich betrachte die beiden als Experiment um ein Gefühl dafür zu bekommen wie spät eine Aussaat noch sinnvoll ist und wie gut man ggf. die Pflanzen Indoor noch zur Reife bringen kann. Da es sich um kleinbleibende Sorten handelt bin ich zuversichtlich, dass es klappt. Auf den nachfolgenden Bildern sind die beiden ca. 3cm hohen Keimlinge zu sehen (Links NuMex Twiligh, rechts Bolivian Rainbow):
IMG_20200514_184110.jpg
IMG_20200514_184033.jpg


Jetzt aber zu den "Großen": Im Laufe der letzten Wochen sind die Pflanzen ordenlich gewachsen. Insbesondere die Variegata ist ordentlich in die Höhe geschossen (Stand heute ist sie 36cm hoch) und verzweigt sich inzwischen auch an vielen Stellen und bildet die ersten Blütenknospen. Außerdem hat sie ein paar wunderschöne, panaschierte Blätter. Ich habe versucht dieses in Bilder einzufangen:
IMG_20200514_182747.jpg
IMG_20200514_182804.jpg
IMG_20200514_182920.jpg
IMG_20200514_183358.jpg


Die Orange Lantern hat ein ähnlich starkes Wachstum an den Tag gelegt, jedoch ist sie eher in die Breite gegangen und deutlich buschiger als die Variegata. Stand heute ist sie ca. 15cm hoch und in etwa genau so breit. Die ersten Triebe sitzen bereits kurz über der Erde und alle Triebe haben sich vielfach verzweigt. Auch hier zeigen sich die ersten Knospen. Diese sind jedoch noch sehr klein.
IMG_20200514_183533.jpg
IMG_20200514_183632.jpg


Die drei anderen Pflanzen - Scotch Bonnet, Jalapeno Brown und Purple Ufo - haben ebenfalls zugelegt, jedoch nicht so stark wie die beiden oben gezeigten. Inzwischen habe ich sie, zusammen mit einer Baum Chili Rocoto Red von BLU, die ich in einer Gärtnerei gekauft habe, in 12L Mörteleimer gepflanzt. In diesen "Endtöpfen" kommen sie dann Anfang Juni ins Freie. Alle vier Pflanzen haben eine Höhe zwischen 15cm und 20cm und sind etwa gleich weit in der Entwicklung. Auch wenn sie optisch etwas hinter der Variegata und Orange Lantern liegen, zeigen sich auch hier vereinzelt die ersten Blütenknospen. (Von links nach rechts: Scotch Bonnet, Jalapeno Brown, Purple Ufo, Baum Chili Rocoto Red):
IMG_20200514_183917.jpg
IMG_20200514_183745.jpg
IMG_20200514_183708.jpg
IMG_20200514_183830.jpg


Insgesamt bin ich mit der Entwicklung mehr als zufrieden. Dass (fast) alle Sorten etwas werden und alle Pflanzen vital scheinen, hätte ich nicht erwartet. Ich habe gemerkt, dass es viele Dinge gibt auf die man achten muss und man vieles ausprobieren muss, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was die Pflanzen wann brauchen. Neben dem korrekten Gießen, sind bei mir die Schädlinge ein anhaltendes Problem. Zwar ist das Blattlaus-Problem inzwischen fast behoben (ich habe bei meinen morgendlichen und abendlichen Kontrollen seit 3 Tagen keine Laus mehr gesehen), jedoch breiten sich seit etwa einer Woche Trauermücken aus. Davor hatte ich nur hier und da mal ein einzelnes Tier. Wie man bei der Variegata erkennt, habe ich bereits Gelbsticker gesetzt. Die anderen Pflanzen werden in der Hoffnung, das Problem damit in den Griff zu bekommen, in Kürze ebenfalls damit bestückt. Darüber hinaus versuche ich weiterhin mein Gießverhalten zu optimieren und somit eine zu feuchte Oberfläche des Substrats zu vermeiden.

Das soll es an dieser Stelle von mir gewesen sein. Danke fürs Lesen und bis zum nächsten Update.
Viele Grüße, J.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten