Swea
Habanerolecker
- Beiträge
- 547
Hallo Zusammen,
gefühlt hat meine Chili-Saison erst mit dem vorletzten Wochenende begonnen.
Meine Überwinterer habe ich bisher eher mit Missachtung gestraft: wie sollt es auch anders sein, so manch eine Pflanze war von einer ganzen Lausarmee befallen.
Die kleinen und großen wurden also geduscht, mit einem Anti-Lausmittel behandelt und eben ein bisschen aufgehübscht (vertrocknete und verlauste Blätter entfernt) Vor lauter schlechten Gewissens mich so lange nicht gekümmert zu haben, durften die größeren Pflanzen dann spontan in etwas größere Töpfe umziehen. Den frisch umgezogenen hab ich sogar neue Namensschildchen spendiert.
Vor lauter Überschwänglichkeit … oder eher der festen Annahme, dass wenn ich beschlossen habe es sei warm genug zum Umtopfen, es wäre auch warm genug den Indoor-aufenthalt zu beenden, habe ich die Guten dann draußen stehen lassen…
…und prompt die Quittung erhalten: Einige der kleineren Pflanzen in der ersten Reihe haben leichte Frostschäden davon getragen. Ich muss zugeben, man könnte es auch schlicht und ergreifend Dummheit nennen.
Aber nun zu meinen Überwinterern, die mich überlebt haben (13 von 15 Stk. sind übrig geblieben, ich muss sagen für mich eine echte Überraschung. Das Überwintern hat die Jahre zuvor immer mehr schlecht als recht geklappt.)
Das heißt aktuell habe ich am Start:
Capsicum annuum:
- Joes Long / 11 L
- Cubanelle Sweet / ca 7 L
- NuMex Big Jim / ca 4L ( ziemlich starken Forst abbekommen ob die die Kurve noch kriegt bin ich mir unsicher...)
- Caloro / 3 L
- Agnetto / 3L (Caloro oder Agnetto - einer davon ist ein gar nicht so milder Mutant... ich habe vergessen welche der beiden Pflanzen)
- Ñora / 3L
- Sweet Chocolate / 3L
- Royal Black / 3L ( die einzige Sorte deren Anbau vollkommen indiskutabel ist weil ich sie so hübsch finde )
Capsicum baccatum:
- Aji Angelo / 11 L
Capsicum chinense:
- PI 439452 / 11 L
- Fatalii White / 11 L
- CGN 21500 / 3L
- Trinidad green scorpion / 3L
(Bilder folgen)
gefühlt hat meine Chili-Saison erst mit dem vorletzten Wochenende begonnen.
Meine Überwinterer habe ich bisher eher mit Missachtung gestraft: wie sollt es auch anders sein, so manch eine Pflanze war von einer ganzen Lausarmee befallen.
Die kleinen und großen wurden also geduscht, mit einem Anti-Lausmittel behandelt und eben ein bisschen aufgehübscht (vertrocknete und verlauste Blätter entfernt) Vor lauter schlechten Gewissens mich so lange nicht gekümmert zu haben, durften die größeren Pflanzen dann spontan in etwas größere Töpfe umziehen. Den frisch umgezogenen hab ich sogar neue Namensschildchen spendiert.
Vor lauter Überschwänglichkeit … oder eher der festen Annahme, dass wenn ich beschlossen habe es sei warm genug zum Umtopfen, es wäre auch warm genug den Indoor-aufenthalt zu beenden, habe ich die Guten dann draußen stehen lassen…
…und prompt die Quittung erhalten: Einige der kleineren Pflanzen in der ersten Reihe haben leichte Frostschäden davon getragen. Ich muss zugeben, man könnte es auch schlicht und ergreifend Dummheit nennen.
Aber nun zu meinen Überwinterern, die mich überlebt haben (13 von 15 Stk. sind übrig geblieben, ich muss sagen für mich eine echte Überraschung. Das Überwintern hat die Jahre zuvor immer mehr schlecht als recht geklappt.)
Das heißt aktuell habe ich am Start:
Capsicum annuum:
- Joes Long / 11 L
- Cubanelle Sweet / ca 7 L
- NuMex Big Jim / ca 4L ( ziemlich starken Forst abbekommen ob die die Kurve noch kriegt bin ich mir unsicher...)
- Caloro / 3 L
- Agnetto / 3L (Caloro oder Agnetto - einer davon ist ein gar nicht so milder Mutant... ich habe vergessen welche der beiden Pflanzen)
- Ñora / 3L
- Sweet Chocolate / 3L
- Royal Black / 3L ( die einzige Sorte deren Anbau vollkommen indiskutabel ist weil ich sie so hübsch finde )
Capsicum baccatum:
- Aji Angelo / 11 L
Capsicum chinense:
- PI 439452 / 11 L
- Fatalii White / 11 L
- CGN 21500 / 3L
- Trinidad green scorpion / 3L
(Bilder folgen)