diverse Chiliprobleme

Lathspell

Chiligrünschnabel
Beiträge
46
Hallo zusammen,

meine relativ wenig sagende Überschrift gründet in der Tatsache, dass ich gleich mehrere unterschiedliche Punkte ansprechen möchte und mir den einen oder anderen Ratschlag erhoffe. Dies ist meine zweite Chilisaison, hab deshalb noch jede Menge Lernbedarf. Legen wir gleich los.

- Pflanze Nummer eins ist eine Capela und steht in einem Topf im Garten meiner Eltern. Erde ist ein Mix aus Gartenerde, Kompost und Blumenerde. Gedüngt wurde sie zuletzt beim Umtopfen vor ca. 2 Monaten.
Vor allem die unteren Blätter hängen seit einer Weile (ca. 2 Wochen) und kräuseln sich, werden am Rand auch braun (siehe Bild 1). Die oberen Blätter zeigen andere Symptome, sind fleckig (Bild 2) oder nur mehr um die Adern in schönem grün (Bild 3). Die Bilder 2 und 3 sehen komischerweise auf den Fotos weniger abartig aus, als in Natur. Die Nachbarpflanzen (eine gleiche und mehrere andere Sorten) zeigen nichts dergleichen. Ich habe auf der Pflanze einige wenige (ca. 10) Blattläuse entdeckt und mit dem Schlauch runtergewaschen. Können diese dafür verantwortlich sein? Was könnte sonst die Ursache sein? Wie krieg ich die Pflanze wieder auf vordermann?

- Problemkind Nr. 2 ist eine Anaheim. Steht bei mir am Balkon im Topf. Erde und Düngung wie oben. Bis vor kurzem gabs da keine Probleme und ich hab mich schon gefreut die riesigen Dinger zu ernten. Heute aber hab ich gesehen, dass die Früchte scheinbar faulen (Bild 4 und 5). Das ganze muss sich in den letzten 2-3 Tagen entwickelt haben. Kann das daran liegen, dass wir momentan sehr feuchtes Wetter haben? Die Pflanze steht aber nicht im Wasserstau. Oder woran kann das sonst noch liegen? Muss ich handeln (wenn ja wie) oder Angst haben, dass sich das auf die anderen Früchte ausweitet?

Von meinen restlichen Problemkindern habe ich leider kein Foto. Es handelt sich um verschiedenen Sorten, die ich direkt in den Garten meiner Eltern gepflanzt habe und die alle noch recht klein sind (10-15cm). Bei sämtlichen Pflanzen sind vor allem an den unteren Blätter jede Menge Löcher zu finden. Ich würde ja auf irgendwelche Schädlinge tippen, konnte aber noch nie einen finden. Die Löcher werden auch mehr/größer aber nur ganz ganz langsam. Müssten also Schädlinge mit recht wenig Hunger sein.... Oder ist das einigermaßen normal? Oder kann da was anderes daran Schuld sein?


Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben. Fahre am Montag für ein paar Tage in den Urlaub und möchte - insofern die Möglichkeit besteht/ es sinnvoll ist - vorher noch irgendwelche Erstmaßnahmen durchführen können, um alles wieder in den normalen Bereich zu bekommen.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    77,9 KB · Aufrufe: 98
  • 2.JPG
    2.JPG
    71,7 KB · Aufrufe: 93
  • 3.JPG
    3.JPG
    49,4 KB · Aufrufe: 96
  • 4.JPG
    4.JPG
    52,1 KB · Aufrufe: 91
  • 5.JPG
    5.JPG
    60 KB · Aufrufe: 85
Bei Problem 1 würde ich sagen, das sie mal zu nass stand.

Problem 2 kann auch durch ehemals Staunässe und einem kleinen Wurzelschaden herkommen. Da ist die Nahrstoffversorgung gestört oder sie hat ohne Wurzelschaden Calciummangel. Das was du an den Früchtensiehst, nennt sich Blütenendfäule.

Generell würde ich bei der Pflanzengröße empfehlen sie nochmal in frische Erde umzutopfen. Gerade bei Problem 1.
 
Danke für die Antworten! An Staunässe hätte ich eigentlich weniger gedacht. Das Wasser rinnt schließlich unten wieder raus. Aber wenn schon der viele Regen ausreicht, um sowas zu verursachen, dann kann ich das wohl ohnehin nicht verhindern. :(

Mal sehen, ob ich am Wochenende noch zum Umtopfen komme. Falls nicht und da ich dann ja ein paar Tage weg bin, muss ich dann damit rechnen, dass es schlimmer wird, bzw. könnte anderenfalls vielleicht von selber Besserung eintreten, wenn es wieder schöner werden sollte?

Für Problem 3 werde ich heute versuchen noch ein paar Bilder nachzureichen.

mfg
 
klar, angedötschte Früchte entfernen, Wurzelballen kontrollieren und ggflls. braune, matschige Wurzeln entfernen, in trockeneres Substrat setzen.

Wenn zu viel Wurzeln entfernt werden müssen, dann braucht die Pflanze anschließend mehr Nährstoffe und Wasser über die Blätter. Pech, wenn du weg bist und niemanden hast, der das sicher stellen kann.

Zu den "größer werdenden Löchern" würde ich mal eine starke Lupe nehmen und genau hinschauen, ob es nicht irgendwelche Kleinst-Viecher sind und dann nach diesen googlen, wenn Makro-Aufnahmen nicht machbar sind.

VG, P.
 
Zurück
Oben Unten