Drachenfrucht

xXIdealistXx

Fataliilover
Beiträge
188
Hey Leutz,
ich habe beschlossen das nächste Saison eine Drachenfruchtpflanze am start sein wird.

Hat von euch schon jemand erfahrungen mit der Anzucht und der Pflege gemacht?

MfG

Ide
 
@Plansaja Ja genau die meine ich :)
das hört sich doch schon mal gut an :D

@Martini1710 Mit Blütezeiten habe ich mich ehrlich gesagt noch garnicht beschäftigt:D Ich winde den Wuchs von der Pflanze einfach mega cool und habe mir gedacht Joa warum nicht ;D
 
Danke dir werde ich gerne drauf zurück kommen:)

Ich habe auch gleich eine Frage.
Ich glaube gelesen zu haben das ich zur bestäubung eine weitere Drachenfruchtpflanze brauche diese muss aber angeblich von einer anderen Sorte sein bzw. Saatgut unterschiedlicher pflanzen sein da sie sich nicht selbst bestäuben kann. Wisdt du ob das szimmt?

MfG
Ide
 
Moin,

zur Befruchtung kann ich dir leider wenig sagen, wenn du Infos zur Anzucht brauchst dann bin ich schon eher für dich hilfreich.

Sorry aber zur Bestäubung kann ich nichts sagen.
 
Also angeblich öffnen sich die Blüten nur für eine Nacht und werden da wo sie kultiviert werden von Nachtfaltern befruchtet... Aber dass man mehrere Pflanzen braucht, habe ich bisher nirgends gelesen.

Das würde ja auch bedeuten, dass du mindestens zwei Pflanzen brauchst, die auch noch in der selben Nacht blühen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Name Drachenfrucht ist nicht eindeutig, denn es gibt dafür Verschiedene Arten.

Es gibt Hylocereus und auch Selenicereus Arten, die alle Drachenfrucht genannt werden

Bekannt sind:

Hylocereus undatus (rote Frucht mit weißem Fleisch)
hylocereus_undatus.jpg


Hylocereus costaricensis (rote Frucht mit rotem Fleisch)
hylocereus_costaricensis.jpg


Selenicereus megalanthus (gelbe Frucht mit weißem oder rosa Fleisch)
selenicereus_megalanthus.jpg


Von der Aussaat bis zur Blüte dauert es mehrere Jahre, daher ist es sinnvoller sich 2-3 Jahre alte Pflanzen, die aus Stecklingen gezogen werden, zu besorgen.

Bei Selenicereus genügt die Kreuzbestäubung mehrerer Blüten derselben Pflanze, während Hylocereus selbststeril ist.
Man braucht also mindestens eine weitere Pflanze und der Erfolg ist besser, wenn sie nicht vom gleichen Clon stammt.

Beide Kakteenarten werden ziemlich groß und brauchen durchgehend warme Temperaturen und relativ hohe Luftfeuchtigkeit, sonst wird es nichts mit der Blüte. Der Lichtbedarf ist nicht so hoch, denn sie wachsen meistens im Schatten von Bäumen.
 
Ich habe samen der Hylocereus costaricensis.

Ich glaube ich überlege mir das nochmal mit der eigenanzucht:/
Meine Eltern sind leider nicht sehr begeistert davon die
Pflanzen dann in der wohnung zu haben :(
 
Zurück
Oben Unten