Duke 2013

Duke

Chiligrünschnabel
Beiträge
46
Nachdem mir hier im Forum immer so nett geholfen wurde und wird, nicht zuletzt mit Samen (Danke an yepday und onkelhotti!), möchte auch ich in einem kleinen "Tagebuch" hier über meine Saison berichten. In erster Linie werde ich mich dabei auf meine Chilis konzentrieren und ab und zu Fotos posten.

Meine Liste für heuer, vieles davon von Semillas, das meiste auch schon gestartet:

C. annuum
Antalya Dan
Big Jamaican (annuum?)
California Wonder Gold
Elefantenrüssel
Gorria (Piment d’Espelette)
Large Yellow Sweet
Michel Angelo
Ñoras
Pasilla bajio
Purple Beauty
Rumänien Nr. 174
Sweet Bite Ophelia
Sweet Chocolate

C. chinense
Aji Dulce Amarillo
Aji Dulce Long
Ecuadorian Sweet
Fatalii White
Frontera Sweet
Limon
Trinidad Perfume
Vicentes annum
Vicentes Sweet Habanero

C. baccatum
Aji Santa Cruz
CAP 455

C. pubescens
Canario
Rocoto CAP1492

dazu kommen
C. annuum var. glabriusculum
C. cf. eximium
C. chacoense (CAP 524 und eine andere Herkunft)
C. galapagoense
C. lanceolatum
C. praetermissum (CAP 1141, CGN 22795 und eine andere Herkunft)
C. rhomboideum
sowie Überwinter und "Projekte" (Kreuzungen und Samen aus gekauften Früchten, dazu bei Erfolg später mehr ;)).

Einige Samen beim Einweichen (Eiswüfelform)
form.jpg


C. annuum var. glabriusculum-Samen auf Faltenfilter
glabriusculum_klein.jpg


C. annuum var. glabriusculum-Keimling
var_glabriusculum_klein.jpg


C. galapagoense-Keimling
galapagoense_klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann mal viel Erfolg!

Einige deiner Sorten kenn ich bzw. hab ich dieses Jahr auch im Plan. Ansonsten auch ein paar (zumindest in meinen Augen) exotischere Sorten.
Bin mal gespannt wie es bei dir läuft :)
 
Da hast Du dir ja ein tolles Programm zurechtgelegt. Viel Glück und Spaß bei der Anzucht und Pflege.
 
Wow!
Echt coole Sorten :cool:
Besonders die Wildsorten finde ich klasse :thumbup:

Viel Erfolg für deine Saison!!
 
Interessante Liste, bin gespannt auf neue Meldungen und Bilder :)
Viel Erfolg bei deinem 2013er Anbau D
 
Ersteinmal danke für die netten Antworten :)

Mittlerweile habe ich von den meisten Chilis schon Pflänzchen, unten wieder ein paar Bilder...

Ich habe jetzt auch noch Samen gestartet, die ich letztes Jahr aus einem orangen Gemüsepaprika aus dem Garten entnommen habe - ohne eine orange Sorte gesät gehabt zu haben. Vielleicht ist es eine spontane Mutation einer roten Sorte, ich bin gespannt.

C. rhomboideum - Wie bei allen Wildarten habe ich von ihr ein paar Samen mehr gestartet. Zu meiner Überraschung sind Sie sehr (!) schnell und zuverlässig gekommen, ich habe die Pflänzchen schon weiter aufgeteilt.
rhomb_klein.jpg


C. chacoense
chac_klein.jpg


Canario - neben allen Wildarten ist auch C. pubescens eine Premiere für mich.
canar_klein.jpg


Eines meiner "Projekte" ist eine letztes Jahr versuchte interspezifische Kreuzung: C. frutescens x C. baccatum.
Mit etwas Glück ist das hier ein erster Erfolg.
int_klein.jpg


Antalya Dan (hinten) und Limon (vorne) - Stellvertretend für C. annuum und C. chinense.
antalyad_limon_klein.jpg


Hier die Limon noch einmal größer, damit onkelhotti sieht, wie schön seine Kinder sind ;).
limon_klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ja super wie schnell deine Wildsorten keimen :clap:
Das Projekt ist echt spannend - Kreuzungen zw C. frutescens und C. baccatum sind ja eher die Ausnahme!! Da freue ich mich schon auf die weitere Entwicklung :)
 
Naja, das schnelle Keimen war in erster Linie auf die rhomboideum bezogen ;).
Von der artübergreifenden Kreuzung keimt mir eh fast nix :P.

Über fazer bin ich das erste Mal auf Chilibonsais gestoßen und war einigermaßen begeistert. Jetzt möchte ich einmal selber zwei probieren. Die beiden Pflanzen haben sich auch gerade sehr angeboten:

Zum einen habe ich eine Bhut Jolokia, die letztes Jahr im GWH riesengroß geworden ist und es nur ins Winterquartier geschafft hat, weil vor dem Frost kaum eine Frucht reif war.

Hier noch in der Erde:
bonchi1_1_klein.jpg


Hier nach dem Radikalrückschnitt im Wasser, wo sie vorerst bleibt:
bonchi1_klein.jpg


Und zum anderen habe ich eine Feuerkuss Rot, die ich schon als relativ alte Pflanze in einem kleinen Topf gekauft und nie umgetopft habe. Sie ist ins Winterquartier gekommen, weil sie kaum Platz wegnimmt, ist aber leider ziemlich von Schädlingen befallen worden.

Hier unbeschnitten im alten Topf:
bonchi2_1_klein.jpg


Hier schon "bearbeitet" und in der Bonsaischale:
bonchi2_klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also die Kleinen sehen ja echt top aus, Glückwunsch und Weiter so !!!

Gruß Mathias
 
Nachdem die neue Chilisaison für viele bereits begonnen hat, möchte ich einen letzten Eintrag in meinem 2013er-Tagebuch machen.

Nach einem Beginn mit vielen Ambitionen hat im letzten Jahr vieles nicht so funktioniert, wie ich es mir gewünscht hätte. Mit den meisten Chilisorten habe ich Anzuchtprobleme bis zum Eingehen gehabt, das, was ich nachgesät habe, war teils einfach zu spät dran.

Etwas enttäuscht habe ich mich dann auch pflanzenmäßig in dieser Saison nicht mehr sehr auf die Chilis konzentriert und entsprechend dieses Tagebuch vernachlässigt, was mir jetzt ein bisschen ein schlechtes Gewissen bereitet.
So möchte mich zumindest mit zwei Bildern einen Abschluss versuchen.

Das erste Bild ist von heute und zeigt drei der größeren Früchte meines einzigen interspezifischen Hybriden (C. frutescens x C. baccatum). Andere Bilder habe ich dummerweise keine, aber ich hoffe, die Pflanze überwintern zu können. Sowohl Pflanze als auch Früchte haben mir optisch sehr gut gefallen, interessant habe ich den farbigen "Baccatumring" in den Blüten gefunden (der Samen stammte ja aus einer C. frutescens).

P1130023_2.jpg



Das zweite Bild enthält zwei Fotos vom Juni, sie zeigen den Bhut-Jolokia-Bonsai, schon länger in der Schale und fleißig am Blüten bilden.

Image6.jpg


An dieser Stelle auch nocheinmal der Dank für Saatgut an yepday und onkelhotti.
Hoffentlich wird unser aller Chilijahr 2014 besser als meins 2013 ;).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten