Empfehlung für Rocotosorte gesucht

Lejo

Dauerscharfesser
Beiträge
686
bin in der Planung für 2016 werde zum ersten Mal eine Rocotosorte anbauen,:whistling:
Rocoto ist für mich absolutes NEULAND werde beim Shop der nicht genannt werden darf heuer Samen bestellen
welche Rocotosorte ist easy und hat einen guten Geschmack der Ertrag sollte halbwechs stimmen
Rocoto Manzano Rojo oder Canario hätte ich eventuell genommen

Danke im Voraus für eure Antwort
Lejo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Rocoto Manzano Rojo finde ich gut. Die trägt üblicherweise gut, die Früchte haben gutes Aroma und ordentlich Schärfe. Die gelbe Variante, also Manzano Amarillo ist auch gut.
Wenn die Pflanze ein bisschen kleiner bleiben und trotzdem gut tragen soll, finde ich die San Isidro gut. Die produzierte letztes Jahr sogar schon 20 Früchte bevor sie raus auf den Balkon kam.
 
Danke schon mal für die ersten Antworten,
Bei jeder Annuum, Baccatum und Chinense ist das Folienhaus die bessere Option,
ist es wirklich besser die Rocotos Outdoor zu ziehen?
Habe eigentlich einen Platz im grossen Folienaus eingeplant für die Pflanzen.
  1. Die Temperaturabsenkung in der Nacht ist ja ein wesentlicher Faktor bei den Rocotos habe ich schon im Forum mal gelesen spricht gegen Indoor
  2. Früh Aussaat ist kein Thema fange ja jedes Jahr Mitte November an mit den Chinense,
  3. große Töpfe für die Rocotos habe ich auch schon registriert und gespeichert.
 
Ich würde noch die P363 als Vorschlag in den Raum werfen! Hoch aromatisch, ertragreich.
 
Bei jeder Annuum, Baccatum und Chinense ist das Folienhaus die bessere Option,
ist es wirklich besser die Rocotos Outdoor zu ziehen?
Rocotos sollte man outdoor anbauen. Ich hatte trotz abendlichen Einnebeln mit Wasser (Verdunstungskälte) während der ganzen Hitzephase zwar immer Wachstum, aber praktisch keine Fruchtbildung bei den Rocotos. Sie stehen auf dem Balkon und bei Hitze reicht die Nachtabsenkung nicht richtig. In einem Gewächshaus wird das Problem mit der fehlenden Nachtabsenkung noch schlimmer. Meine Rocotos haben die meisten Früchte während der Schlechtwetterphase angesetzt.
 
@mph war bei mir genauso. Wie sprühst du sie ein, kühlst du das Wasser vorher im Kühlschrank und welche Menge sollte man sprühen?
 
Ich kühle das Wasser nicht extra ab und sprühe einfach so lange bis die Pflanzen gut feucht sind. Die Abkühlung kommt durch die Verdunstungskälte.
 
Rocotos sollte man outdoor anbauen. Ich hatte trotz abendlichen Einnebeln mit Wasser (Verdunstungskälte) während der ganzen Hitzephase zwar immer Wachstum, aber praktisch keine Fruchtbildung bei den Rocotos. Sie stehen auf dem Balkon und bei Hitze reicht die Nachtabsenkung nicht richtig. In einem Gewächshaus wird das Problem mit der fehlenden Nachtabsenkung noch schlimmer. Meine Rocotos haben die meisten Früchte während der Schlechtwetterphase angesetzt.

Alles klar dann kommt die Rocoto in den Garten ohne Dach über dem Kopf :rolleyes:
nehme dann eine orange und eine rote Sorte weil es eh schon egal ist wenn schon denn schon

Wie kommst du darauf?

Weil die Pflanzen trotz den Rekordsommers 2015 mit fast keinem regen und viel Sonne bei mir Indoor mindestens drei Mal so groß sind
und auch mindestens den dreifachen Ertrag an Beeren haben als die paar Pflanzen die ich im Hochbeet habe.
Es sind übrigens alles Sorten im Hochbbet die ich auch Indoor habe also der 1:1 Vergleich
 
Bei mir sind die Pflanzen am ertragreichsten, die bis Ende Juni drin waren und dann raus kamen. Die ich drin gelassen haben, haben zu viel Hitze bekommen, die vorher draussen waren sind 4-6 Wochen zurück in der Entwicklung.

Ich denke draussen ist generell schon gut, aber erst zum wirklich richtigen Zeitpunkt.

Bei meinen Roccotos habe ich dagegen gemerkt, dass sie kaum zu früh raus können. Die kommen gut mit kälteren Temperaturen zurecht. Je früher desto besser, denn über 30 Grad werden kaum noch Früchte gebildet.
 
Ich hatte die Rocotos letztes Jahr irgendwann im April draußen. Da kam mehr dran als dieses Jahr. Es gab aber keinen Frost mehr. Das ist wichtig.
 
Zurück
Oben Unten