Erdbeeren auf dem Balkon

OliP

Chiligrünschnabel
Beiträge
22
Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe dieses Jahr nocheinmal geplant, Erdbeeren in Balkonkästen zu pflanzen.

Bereits letztes Jahr hatte ich einen Versuch gestartet der leider schief ging.
Ich habs mit Saaterdbeeren probiert, welche anfänglich auch ganz prächtige Pflanzen waren. Jedoch wurden Sie nach dem Raussetzen von einer entsetzlichen Blattlausplage heimgesucht, die dann auch noch gefährlich auf meine Chilies übergriff.
Ende vom Lied, schnellste Entsorgung der Erdbeerpflanzen.
Die hatten aber auch schon Früchte dran, welche erstens winzig und gespickt mit ner Unmenge an Blattläusen nicht wirklich lecker aussahen.

Etwas schlau habe ich mich bereits gemacht. Die Sorte "Mara des Bois" ist mir da aufgefallen. Hat jemand schon Erfahrung (Fruchtgröße, Schädlingsanfälligkeit, Ertrag) mit dieser Sorte? Kann jemand eine andere ertragreiche Sorte mit nicht zu kleinen Beeren, ganzjährlichen Ertrag und balkongeeignet empfehlen?

Vielen Dank für Tipps!

Gruß
Oli
 
Also wegen Blattläusen würde ich ja keine Pflanze wegwerfen :whistling: wegen schlechtem Geschmack schon eher ...

Grundsätzlich gibt es bei Erdbeeren vs. Blattläuse den alten Tipp: Knofizehen zwischen den Erdbeerpflanzen in die Erde stecken (keine Angst die Erdbeeren schmecken dann nicht nach Knofi ;)). Funktioniert oft, aber nicht immer. Hängt wahrscheinlich davon ab was für Hardcore-Blattläuse man hat. :devil: Ich persönlich schwöre ja auf Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen und Ohrwürmer.

Saaterdbeeren sind sogenannte Monatserdbeeren, d. h. aus Walderdbeeren kultivierte Sorten und haben immer kleine Früchte.

Was Du suchst sind remontierende Erdbeeren ("Ganzjahreserdbeeren"). Die von Dir ins Auge gefasste Mara des Bois ist zwar remontierend und hat auch große Früchte, ist aber eigentlich eher fürs Freiland gedacht. D. h. man braucht i. d. R. einige Pflanzen für eine ordentliche Naschernte. Für Balkonkästen eignen sich deutlich besser alle Sorten, die als Ampelerdbeeren, Klettererdbeeren oder Hängeerdbeeren angeboten werden (auch die No Name-Sorten aus dem Baumarkt). Sie bilden viele Ausläufer und tragen normalgroße Früchte, auch direkt an den Ausläufern, was die Erntemenge deutlich erhöht. Die Balkon-Sorten die hier im Handel sind nehmen sich m. E. im Geschmack nicht viel. (Ganz anders als bei der Sortenvielfalt die es für das Freiland gibt ... alte Sorten etc.)
 
Hi Mayachili,

nu ists leider zuspät. Aber interssanter Tip, mit der Knopi.
Der Besuch von Marienkäfern blieb auf meinem Balkon leider aus :).

Werds dann mal mit den Baumarkt Hämgeerdbeeren probieren.
Ich geb auch Bescheid was rausgekommen ist.

Gruß
Oli
 
Sind zwar nicht auf dem Balkon :D aber ich hab 2 Monatserdbeeren in Kübeln die ich schon aus dem Winterschlaf geweckt habe. Leider weiß ich die Sorte nicht mehr. Von denen hatte ich bis November leckere Früchte und es geht schon wieder los :) Find ich echt klasse die Teile.
Musste jetzt halt wie man sieht, mit nem mineralischen Dünger ran, da der eingearbeitete Kompost sicher keinen Gehalt mehr hat.
Ich werd mir noch welche beim gleichen Gartencenter besorgen, vielleicht bekomm ich auch noch die Sorte raus.





Gruß matze
 
mmmhhh sowas hätt ich auch gern :ohmy: mal ne Anfängerfrage... was hast du denn für einen mineralischen Dünger verwendet bzw. wie hast du gemerkt dasss der Kompostanteil aufgebraucht war?

Erneuerst du die Erde wieder?
 
Bin ja in der Hinsicht auch blutiger Anfänger.
Ich musste Ende letzte Saison schon mit Dünger ran da Mangelerscheinungen da waren. Schlechter geschmeckt haben die Beeren deswegen nicht ;)
Da jetzt nach der Winterpause neues Laub ausgebildet werden musste, hab ich den selben Universaldünger wie für die Chiis in der Anzucht verwendet. Jetzt werd ich aber einen mit weniger N nehmen mit
Hab mir auch schon überlegt die nochmal umzutopfen aber ich denk ich lass sie da drinn.
Weiß die Sorte leider immernoch nicht.
Gruß matze
 
Hast sie aber nicht in der Wohnung überwintert oder? Eher im kühlen um irgendwelche Schädlinge zu vermeiden? Gruß Andreas
 
Ja, die hab ich kalt(frostfrei) in der Waschküche überwintert. Wichtig is halt, wie bei allem Anderen auch, dass man gründlich ausputzt und kontrolliert.
Ich denke aber auch das die ersten Beeren noch recht klein bleiben.
 
Meine Hängeerdbeeren (in einem 20 L Kübel) bleiben im Winter an Ort und Stelle auf dem Balkon. Sie hatten keinerlei Frostschutz o. ö. Sie haben auch dieses Jahr nach Schnee und Frost bereits Mitte Februar wieder ausgetrieben. Und auch gleich angefangen neue Blüten zu bilden. :)

Man muss sie nicht wirklich drinnen überwintern (zumindest nicht hier in Süddeutschland). :whistling:
 
ich hatte im herbst 2010 20 Erdbeerpflanzen ins Freiland gesetzt ohne abdeckung auch über den kalten Winter nicht, jetzt treiben sie schön aus :)
 
Fazer schrieb:
ich hatte im herbst 2010 20 Erdbeerpflanzen ins Freiland gesetzt ohne abdeckung auch über den kalten Winter nicht, jetzt treiben sie schön aus :)
Dann haste alles richtig gemacht :), erbeeren soll man auch im herbst setzten damit die im frühling gute ausbeute kriegt. Hab ich mal gelesen :whistling:
 
skylobo schrieb:
Dann haste alles richtig gemacht :), erbeeren soll man auch im herbst setzten damit die im frühling gute ausbeute kriegt. Hab ich mal gelesen :whistling:

Jo hat mir mein Erzeuger auch so gesagt und ich habs getan :D
 
Zurück
Oben Unten