Erdtemperatur

Lathspell

Chiligrünschnabel
Beiträge
46
Hallo zusammen,

es ist nun 27 Tage her, seit ich mit der Aussaat begonnen habe. 10 verschiedene Sorten, je 2mal. Dabei kam jede Sorte 1x in die Erde und 1x in einen Torftab. Letztere scheinen ja einen ziemlich schlechten Ruf zu haben, jedoch kann ich mich bisher über sie nicht beschweren. Sie schimmeln nicht und haben eine enorm höhere Keimrate als die Samen in der Erde. Allerdings tippe ich inzwischen auf die Erd- bzw. Tabtemperatur als Ursache dafür.
Es sieht so aus, dass 7/10 im Torftab gekeimt sind (der letzte heute Nacht) und nur 1/10 in der Erde. Alle Samen sind in derselben Box, die an der sonnebeschienenen Fensterbank steht (wenns nicht gerade schneit, so wie jetzt) und werden außerdem von der Heizung darunter mit Wärme versorgt (ca. 40 cm darunter). Wie gesagt schließe ich aus meinen Beobachtungen, dass es die Samen in den Torftabs wärmer haben. Die Joghurtbecher, in denen die Erde ist, isolieren wohl zusätzlich, das Volumen, dass es zu erwärmen gilt, ist auch ein größeres, auch bleibt die Erde länger feucht, was meiner Meinung nach ein weiteres Indiz dafür ist, dass die Temperatur niedriger ist. In meiner Box liegt auch ein (relativ billiges) Thermometer mit dem ich das Klima beobachte. Je nachdem ob die Sonne scheint, herrschen Lufttemperaturen zwischen 25 und 32 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit, die meist zwischen 85 und 90% liegt. (Die bereits gekeimten gedeihen prächtig.)

Worauf ich aber nun eigentlich hinaus will: Womit kann ich am besten die Erdtemperatur messen? Mit einem Fieberthermometer? Soetwas besitze ich leider nicht, kanns also nicht einfach mal ausprobieren. Oder gibt es da spezielle Geräte? Gibt es ungefähre Erfahrungswerte, mit denen man anhand der Lufttemperatur auf die Erdtemperatur schließen kann?

Ich hab meine Box nun erstmal mit dem Wäscheständer direkt über die Heizung plaziert. Also weg von der kühlen Fensterbank und in etwa 20cm Abstand zur Heizung (auf Stufe 1). Ich denke, so wirds der Erde etwas wärmer werden. Allerdings kann ich eben im Moment nicht überwachen, wie warm ihnen tatsächlich ist. Ich bin auch immer wieder mal für 24-36h nicht zuhause, will auch nicht riskieren, dass sie inzwischen vor sich hin schmoren.

Hat jemand ein paar Tips?

mfg
 
http://www.amazon.de/Digital-Aquari...1457004759&sr=8-2&keywords=thermometer+fühler
Am einfachsten mit einem solchen Thermometer mit Fühler.
Fühler in ein Töpfchen mit Substrat oder Tab stecken und drin lassen.
Empfehlenswert wäre es den Thermometer vor Gebrauch mit einem Zuverlässigen zu kontrollieren ob er auch korrekt anzeigt.
Dreh die MGWH doch einfach mal um 180°. Direkt auf der Heizungsseite ist es wärmer als zum Fenster hin.
Gruß Bernd.
 
Du kannst jedes beliebige Thermometer in die Erde stecken um die Temperatur zu messen, manche bieten sich halt besonders dafür an. Ich habe eins aus Glas, welches wohl aus dem Aquarienbereich stammt. Geht auch.

Nimmst du die gekeimten auch aus der warmen Anzuchtbox? Das ist nämlich unbedingt notwendig, damit sie nicht spargeln.
 
Danke für eure Antworten. Dass es solche Thermometer mit Fühler gibt, war mir neu. Aber wenn man erstmal weiß, wonach man suchen muss, gibts da ja eine ganze Menge. Am Montag sollte die Lieferung da sein. :)

Nimmst du die gekeimten auch aus der warmen Anzuchtbox? Das ist nämlich unbedingt notwendig, damit sie nicht spargeln.

Auch das war mir neu (ist erst meine zweite Chili-Saison), hatte ich nicht gemacht aber nun gleich nachgeholt. Mir war zwar aufgefallen, dass die Pflänzchen in die Höhe schießen und wollte sie beim Umtopfen dementsprechend etwas mehr eingraben, aber dass das an der Temperatur liegt, wusste ich nicht. Danke für den Hinweis!
 
Naja, eine hohe Temperatur ist dem Wachstum zuträglich. Bei hohen Temperaturen und zu wenig Licht will die Pflanze dem Licht entgegenkommen, wächst dann extrem schnell in die Höhe. Im MGWH mit Deckel ist es dann einfach zu warm und die Pflanze "spargelt".
Was nach dem keimen am wichtigsten ist, möglichst viel Licht und moderate Temperaturen.
 
Zurück
Oben Unten