Erfahrung mit Kokos Quelltöpfen ?

Daniela007

Chiligrünschnabel
Beiträge
10
Hallo Leute,
nachdem ich mich im letzten Jahr nur an handelsüblichen Peperonis versucht hatte, dachte ich mir, ich könnte dieses Jahr meine Zucht um einige Sorten erweitern. Als ich dann vor einigen Wochen durch ein Gartencenter geschlendert bin, sah ich die Kokos Quelltöpfe und dachte mir: Super - Das probier ich gleich mal aus. Mittlerweile sind 4 oder 5 Wochen vergangen und von meinen 15 Sorten, sind bisher nur 3 Sorten gekommen (Aber hier wenigensten 2 - 3 Keimlinge). Ich habe die Samen 1 cm tief "vergraben", festgedrückt und regelmäßig gegossen. Aber bisher steckte jeder Sämling in der Samenhülle fest. Was hab ich denn falsch gemacht?
Letzte Woche habe ich dann nochmal einen Versuch mit Anzuchterde gestartet.
Kann man sagen, ob es an den Samen, an meiner Technik oder an den Quelltöpfen liegt?
Gruß Daniela
 
Die saattiefe stimmt zwischen 8-10mm. Wen aber dann immer noch die Samenhüllen nicht abgegangen sind, war eventuell die Luftfeuchtigkeit bzw. die Erde zu trocken. Hattest du die Erde abgedeckt ( Minigwh) oder stand sie offen im Raum. Zum keimen brauchen sie es sehr feucht :)
 
Hatte auch mal solche Kokosfaser-Quelltöpchen ausprobiert. Probleme mit den Samenhüllen konnte ich allerdings nicht feststellen. Du musst da schon was anders gemacht haben. Vielleicht kann es helfen, die Samen vorher einzuweichen. Hatte diese in einem Minigewächshaus stehen. Hat mich irgendwie an so einen Film mit fießen Viechern und Frau Weaver erinnert :P

Das einzige Problem mit dieses Kokosdingern war bei mir, dass die Wurzel sehr schnell unten herauswächst und mann möglichst zügig diese irgendwo einbuddeln muss. Bei solchen Plastikformen kann man die Zöglinge recht lange drin lassen, da die Wurzel nirgendswo "abhauen" kann. Das ist bei diesen Quelltabs nicht der Fall.
 
Hatte sie einweichen lassen. Wobei ich hier aber gelesen hatte, dass das nicht zwangsläufig nötig ist.
 
Zurück
Oben Unten