Anfänger2013
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 3.815
Gestern habe ich meine Indoor-Pflanzen zum dritten Mal mit Kaliseife behandelt.
Nach jeder Behandlung habe ich die Pflanzen gründlich mit einer Lupe untersucht.
Dosierung: Je Liter Wasser 25 g Kaliseife + 45 g Bacardi Rum 40% - (Eine sehr hohe Dosierung)
Normalerweise wird Brennspiritus genommen. Brennspiritus ist reiner Alkohol versetzt mit einem starken Bitterstoff. Da ich Angst hatte, dass die Pflanzen den Bitterstoff aufnehmen (Pflanzen tragen viele Früchte), habe ich meinen kostbaren Rum geopfert.
Häufigkeit der Anwendung: Alle 5 Tage, bisher drei Mal
Jedes Mal alle Blätter extrem gründlich von unten und oben eingesprüht. Die Erde dabei abgedeckt. Die Anwendungen fanden nach Sonnenuntergang statt, damit die Kaliseife nicht zu schnell antrocknet. Kaliseife ist nur im nassen Zustand für die Schädlinge gefährlich. Zwischenzeitlich habe ich die Pflanzen mit Wasser besprüht, damit die angetrocknete Kaliseife sich wieder löst und so wieder für die Schädlinge gefährlich wird.
Zu den Pflanzen: 5 ausgewachsene Chilis mit leichtem Spinnmilben- und sehr leichtem Blattlausbefall. Sinnenmilbennetze wurden vorher mit einem Wattestäbchen entfernt.
Beobachtungen:
Kaliseife mit Alkohol wirkt zweifellos, aber trotzdem überleben bei mir ca. 20% der Schädlinge.
In welchen Fällen halte ich den Einsatz von Kaliseife + Alkohol für sinnvoll:
Wenn die Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon stehen, kann ich mir den Einsatz von Kaliseife gut vorstellen. In dem Fall kommt es darauf an, dass der Schädlingsbefall deutlich reduziert wird und die Pflanze nicht giftig für Nützlinge wird. Bei einem outdoor Schädlingsbefall würde ich die Pflanzen einige Male hintereinander im Abstand von ca. einer Stunde einsprühen. Nach einer Stunde ist die Pflanze schon deutlich abgetrocknet und die Kaliseife wirkt nicht mehr. Durch das mehrmalige Einsprühe wirkt die Kaliseife länger auf die Schädlinge und die Wirkung (Zellstruktur von weichhäutigen Insekten wird geschädigt, so dass die Zellinhaltsstoffe austreten und die Atmungsorgane werden geschädigt) ist stärker.
In welchen Fällen halte ich den Einsatz von Kaliseife + Alkohol nicht für sinnvoll:
Nach meinen Erfahrungen empfehle ich den Einsatz von Kaliseife + Alkohol nicht indoor und in allen Fällen, wo nicht mit zuwandernden Nützlingen gerechnet werden kann. Bei jeder Anwendungen werden zwar viel Schädlinge vernichtet, aber es überleben so viele, das auch bei sehr häufiger Anwendung nicht sicher mit einer vollständigen Vernichtung der Schädlinge gerechnet werden kann. Natürlich kann man Glück haben, aber der langfristige Erfolg ist unsicher.
Nach jeder Behandlung habe ich die Pflanzen gründlich mit einer Lupe untersucht.
Dosierung: Je Liter Wasser 25 g Kaliseife + 45 g Bacardi Rum 40% - (Eine sehr hohe Dosierung)
Normalerweise wird Brennspiritus genommen. Brennspiritus ist reiner Alkohol versetzt mit einem starken Bitterstoff. Da ich Angst hatte, dass die Pflanzen den Bitterstoff aufnehmen (Pflanzen tragen viele Früchte), habe ich meinen kostbaren Rum geopfert.
Häufigkeit der Anwendung: Alle 5 Tage, bisher drei Mal
Jedes Mal alle Blätter extrem gründlich von unten und oben eingesprüht. Die Erde dabei abgedeckt. Die Anwendungen fanden nach Sonnenuntergang statt, damit die Kaliseife nicht zu schnell antrocknet. Kaliseife ist nur im nassen Zustand für die Schädlinge gefährlich. Zwischenzeitlich habe ich die Pflanzen mit Wasser besprüht, damit die angetrocknete Kaliseife sich wieder löst und so wieder für die Schädlinge gefährlich wird.
Zu den Pflanzen: 5 ausgewachsene Chilis mit leichtem Spinnmilben- und sehr leichtem Blattlausbefall. Sinnenmilbennetze wurden vorher mit einem Wattestäbchen entfernt.
Beobachtungen:
Kaliseife mit Alkohol wirkt zweifellos, aber trotzdem überleben bei mir ca. 20% der Schädlinge.
In welchen Fällen halte ich den Einsatz von Kaliseife + Alkohol für sinnvoll:
Wenn die Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon stehen, kann ich mir den Einsatz von Kaliseife gut vorstellen. In dem Fall kommt es darauf an, dass der Schädlingsbefall deutlich reduziert wird und die Pflanze nicht giftig für Nützlinge wird. Bei einem outdoor Schädlingsbefall würde ich die Pflanzen einige Male hintereinander im Abstand von ca. einer Stunde einsprühen. Nach einer Stunde ist die Pflanze schon deutlich abgetrocknet und die Kaliseife wirkt nicht mehr. Durch das mehrmalige Einsprühe wirkt die Kaliseife länger auf die Schädlinge und die Wirkung (Zellstruktur von weichhäutigen Insekten wird geschädigt, so dass die Zellinhaltsstoffe austreten und die Atmungsorgane werden geschädigt) ist stärker.
In welchen Fällen halte ich den Einsatz von Kaliseife + Alkohol nicht für sinnvoll:
Nach meinen Erfahrungen empfehle ich den Einsatz von Kaliseife + Alkohol nicht indoor und in allen Fällen, wo nicht mit zuwandernden Nützlingen gerechnet werden kann. Bei jeder Anwendungen werden zwar viel Schädlinge vernichtet, aber es überleben so viele, das auch bei sehr häufiger Anwendung nicht sicher mit einer vollständigen Vernichtung der Schädlinge gerechnet werden kann. Natürlich kann man Glück haben, aber der langfristige Erfolg ist unsicher.