Erstes mal Rocoto

Gelber Daumen

Chiligrünschnabel
Beiträge
14
Hab dieses Jahr zum ersten mal Rocotos. Ist es normal das die so dünn wachsen das die ohne festbinden umfallen? Oder liegt das daran das sie bis jetzt mehrere Wochen nur am Fenster gestanden haben und deswegen zu wenig Licht haben? (Hab sie als Pflanzen gekauft, seit da sind sie so 20-40% gewachsen). Gibt's sonst noch was spezielles zu beachten in puncto düngen oder so? Das sie gern immer nassere Erde haben (im Gegensatz zu anderen Chilis) weiß ich schon.
 

Anhänge

  • 20240605_115236.JPG
    20240605_115236.JPG
    1 MB · Aufrufe: 38
Sie hatte zu wenig Licht und ist deshalb vergeilt => siehe die großen Abstände zwischen den oberen Blattknoten.

  1. Dringend raus stellen und ans Sonnenlicht gewöhnen. Gerade trübes/regnerisches Wetter ist dafür ideal.
  2. Locker am Stab anbinden, damit sie sich im Wind etwas bewegen kann und durch die dabei entstehenden Mikrorisse der Stamm kräfitger wird.
  3. Sobald sie wachstumstechnisch mal in die Puschen kommt, oben etwas einkürzen (bis auf je 1 Knoten links und rechts oberhalb der Hauptverzweigung) damit sie schneller weiter unten verzweigt und stabiler wird.
  4. Regelmäßig mit einem K-lastigen NPK-Dünger versorgen. Auch an Mg & S denken. (Falls kein Depotdünger verwendet wurde.)
 
..bin auch kein Rocoto-Experte, das ist meine Erste, ich denke, so sollte die dann ungefähr aussehen...

IMG_20240605_184839.jpg


....also draussen schadet der nicht, da ist Langzeitdünger drin, sonst nichts...
 
Bilder von allen Rocotos, jeweils 2 sind die gleiche Sorte. Meinst sobald sie sich an an den Endtopf (40Liter Baueimer) gewöhnt haben soll ich da wo ich sie halte abschneiden damit sie unten neu austreibt, damits so aussieht wie Bild 3? Als Dünger hab ich mir jetzt Grünkorn (da is Schwefel drin), Blaukorn, Langzeitdünger und Hornspäne geholt. Jetzt muss ich nur noch rausfinden wieviel davon vor dem umtopfen mit der Erde (TKS 2) vermischen.
 

Anhänge

  • 20240605_183939.JPG
    20240605_183939.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 29
  • 20240605_183951.JPG
    20240605_183951.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 30
  • 20240605_184009.JPG
    20240605_184009.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 30
  • 20240605_184026.JPG
    20240605_184026.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 30
  • 20240605_184054.JPG
    20240605_184054.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 29
Bilder von allen Rocotos, jeweils 2 sind die gleiche Sorte. Meinst sobald sie sich an an den Endtopf (40Liter Baueimer) gewöhnt haben soll ich da wo ich sie halte abschneiden damit sie unten neu austreibt, damits so aussieht wie Bild 3?

Schneiden jetzt, nicht irgendwann später, dann hat sie an den zu langen Enden bereits Blüten und Früchte angesetzt, was genau das ist, was Du vermeiden willst.

Du musst nicht zwanghaft alle kürzen, nur wegen des Verzweigens, weil sie so oder so verzweigen werden.

Es geht eher darum die besonders gakeligen Enden - also überall wo der Abstand zwischen den Blättern seeeeeehr groß ist, etwas einzukürzen. Das ist für jede Pflanze an einer anderen Stelle. Bei Bild 3 überhaupt nicht nötig, sie ist schön gewachsen.
Bei Bild 5 würde ich den linken Trieb, den Du in der Hand hältst, direkt über der Verzweigung kappen, die oberhalb deiner Hand ist.

Aber da sind die Geschmäcker unterschiedlich.
Außerdem wachsen unterschiedliche Rocotosorten mit durchaus unterschiedlichen Blattabständen.
Deshalb würde ich mir den Hauptstamm anschauen, wie die Abstände dort sind und dann mit den Ästen weiter oben vergleichen, ob die Abstände normal erscheinen oder viel zu groß. Nicht zuuuuuu pedantisch werden.

Stamm und Zweige werden mit der Zeit auch noch stabiler, aber bis dahin solltest Du gerade die oberen Äste ordentlich anstäben.
Nicht zu fest/eng, damit sie sich im Wind noch bewegen können.

BTW nicht mit der Düngung üüüüübertreiben. Schau Dir die Zusammensetzung an und überlege was Du verwenden willst.
Hornspäne halte ich jetzt für kontraproduktiv, weil ein reiner N-Dünger und Du brauchst aktuell K für Blütenbildung.
Außerdem sind Hornspäne ein sehr grober organischer Dünger, bis das N darin verfügbar wird, ist die Saison quasi schon vorbei.

Ein Langzeitdünger sollte doch eine Mengenangabe entweder pro Volumen oder pro m² haben.
Wenn deine 40 L Töpfe Mörtelwannen sein sollten, dann kannst Du mit ca. 1/4 m² rechnen.
(Eigentlich eher 1/5 m², aber da ist schon der Rocoto-Hungrig-Zuschlag dabei.)
 
Hab jetzt eine Brown umgetopft und draußen stehen. Eine Costa Rican Red kommt morgen dran. Die andere Brown hat beim festbinden n knick am Ende gekriegt, die lass ich jetzt mal bis Anfang nächster Woche noch drin damit sie den Knick reparieren kann. Steht jetzt zusammen mit der anderen Red (die wo schon so schön verzweigt ist) unter der Pflanzlampe.
Was hält den der hohe Rat von folgender Mischung (die eine Brown steht schon da drin):
40 l TKS
10 L Chilierde (für Trichoderma welches da beigemischt ist)
8 L Perlite
10gr Grünkorn (beide Korn haben 25gr für 1/4 qm angegeben)
10 gr Blaukorn
50gr Langzeit (auf 50liter erde ists mit 100 gramm angegeben)
Gute Hand Hornspäne
2-3gr Kalium (reiner Salpeter)
Teelöffel voll Mykoriza direkt unter die Pflanze
Damit sollte ich doch eigentlich gut auskommen (auch für die anderen Chillis die ich noch so hab) und vielleicht Mitte August nochmal mit der selben Mischung (ohne Langzeit und Horn) nachdüngen, oder?
Btw ne es sind Eimer, keine Wannen. Aber ist ja theoretisch egal da 40l 40liter sind🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten