Eure Tricks beim Kreuzen

Zackorz

Datet Datils
Beiträge
2.168
Ich habe 2-3 mögliche Projekte für dieses Jahr geplant und möchte daher erstmalig mit dem Kreuzen beginnen.

Nun stellt sich mir allerdings die Frage, wie mache ich es korrekt und Erfolgreich?


Müssen die Blüten beider Kreuzungschilis noch zu sein?

Eine Fremdbestäubung kann dann ja noch nicht erfolgt sein, wie verhindere ich eine Selbstbestäubung? Könnte ich hier einfach alle Staubbeutel und Blütenblätter der Pflanze abschneiden, nachdem ich sie fremdbestäubt habe?


Was sind eure erfolgreichsten und sichersten Methoden?
 
Ok, ich schreibe hier mal, wie ich vorgehen würde und ihr korrigiert mich wenn ich etwas falsches sage.

Vorraussetzungen:
- 1 offene Blüte mit geöffneten Staubbeuteln
- 1 geschlossene Blüte mit geschlossenen Staubbeuteln

1:Ich öffne die geschlossene Blüte und schneide die Staubbeutel ab ( kann ich auch zusätzlich die Blütenblätter abschneiden? Das würde die Sache sehr vereinfachen und auch ausschliessen, dass Blütenstaub-Reste zurückbleiben).

2: Ich nehme mit einem feinen Pinsel Blütenstaub der öffenen Blüte auf und trage ihn auf den "Stempel" der geschlossenen Blüte auf.

3. Ich schütze die bestäubte Blüte mit Alufolie oder einem Teebeutel.


Achja, ab wann bestäubt sich eine Blüte selbst? Frühestens wenn sie offen ist oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pinsel finde ich nicht so gut für den Transport von Pollen. Es bleibt nicht so viel hängen (bei einigen Sorten ist Pollen knapp und man sieht nicht immer ob Pollen zur verfügung steht. C. Chinense) und der Pollen ist über eine großen Fläche verteilt.
Der Stempelt ist bei der Blüte auch noch nicht klebrig, daher haftet der Pollen schlecht.

Schneide Dir aus dünnen festen schwarzen Kunststoff einen "Eisstiel". ca. 5 cm lang und 8 mm breit. Spitze etwas abrunden.

Mit einem Pinsel Blütenstaub auf die Spitze des Stiels abstreifen.
Durch die schwarze Farbe siehst Du sehr gut den Pollen gut. Dann den Pollen auf den Stempel streifen.

Du kannst auch mit einer Pinzette einen Staubbeutel ausreisen und den Stempel direkt auf die Narbe tupfen.
 
Lass die Blütenblätter ruhig dran, wenn du die Staubbeutel entfernst wie oben beschrieben, dann sind diese noch geschlossen und kein Pollen tritt aus.
Zum bestäuben kannst du dir auch Pollen auf den Fingernagel klopfen und mit diesem dann den Stempel einreiben

Selbstbestäubung findet erst bei geöffneter Blüte statt
 
  • Like
Reaktionen: mph
Gibt es eigentlich einen bestimmten Punkt auf dem "Stängel" in der Mitte der Blüte, der bestäubt werden muss (z. B. ganz oben die kleine Verdickung) oder nimmt der komplette Stängel Pollen "gleichgut" an?
 
Ist eigentlich der Fruchtknoten immer vorhanden, oder bedeutet ein ausgeprägter, runder Fruchtknoten immer eine erfolgte Bestäubung?
 
eine ähnliche Frage zu dem Thema,
wie sind Pollen bestäubungsfähig?
Also ich meine, wenn man eine geschlossene Blüte öffnet Pollen auf den Stempel tud, und die Blüte verschließt, überleben die Pollen so lange bis die Blüte „ausreift“ und mit den Pollen eine Frucht bildet?

Oder sollte man eher eine geschlossene Blüte öffnen, die Pollenkapseln entfernen, sie mit Alufolie verschließen bis sie „reif“ ist und sie erst dann bestäuben?
 
Soweit ich nachgelesen habe, ist eine Blüte "bestäubungsfähig", sobald sie sich öffnet. Aber warten wir mal lieber eine Expertenmeinung ab :-) .
 
Ich habe mich noch mal schlau gemacht. Die Blüten sind schon ein paar Tage bevor sich die Blüte öffnet "Bestäubungsfähig". :-)
 
Bei Annuums sind häufig schon Fruchtansätze zu sehen, wenn die Blüte aufgeht. Da hat die Bestäubung dann auch davor stattgefunden. Ist dann eigentlich auch automatisch sortenreines Saatgut.
 
Zurück
Oben Unten