Feuerwerk "Was bin ich wirklich?"

WaA76

Habanerolecker
Beiträge
511
Abend!

Ich brauche mal eure Hilfe bei der Bestimmung. Ich würde gerne eine Sortenbeschreibung für meine Lieblingschilisorte "Feuerwerk" machen, bin aber nicht sicher, ob sie wirklich zur Art "frutescens" gehört und möchte nichts falsches wiedergeben.

Also:
Ich baue diese Sorte seit 2010 an (damals als normaler Gemüsebauer mit nur einer einzigen Chilisorte - wer braucht denn mehr als eine Sorte).
Das Saatgut habe ich damals von Arche Noah bezogen, wo die Sorte als "frutescens" geführt wird/wurde.

Grund warum ich zweifle: ich möchte mir heuer ein paar frutescens-Sorten zulegen, da sie mir ganz gut gefallen. Beim Stöbern im Netz fand ich aber bei einigen Sorten widersprüchliche Angaben.

zb.:
Lanterna de Foc
wird bei Semillas.de als annuum geführt.
bei pepperworldhotshop.de ist sie als frutescens gelistet.

Kusburnu
bei pepperworldhotshop.de als annuum geführt
bei arche noah und Reinsaat als frutescens

CAP1540 Pimenta Bode
Wird ja auch als frutescens geführt, ist aber allem Anschein nach ne chinense.

Kann es da sein, dass auch bei der "Feuerwerk" eine Verwechslung vorliegt?
Die Blüten sind weiß und... ach, was erzähl ich, hier ein paar Fotos.
Die Früchte sind dünnwandig, ziemich scharf, randvoll mit Samen und haben kein Paprika-Aroma. Ehrlich gesagt schmecken sie nach nicht viel, haben aber ne angnehme Schärfe.
Die Pflanzen bleiben klein, wachsen gedrungen und sind randvoll mit Früchten. Maximal 20-30 cm hoch. Dachte immer, die frutescens wachsen recht sparrig wie Tabasco?
Vielleicht habt ihr ne Idee, damit wir hier ne anständige Sortenbeschreibung zusammenkommen?










Hier die Blüte. Kann das ne wirklich ne frutescens sein?



Die Früchte deuten ja schon drauf hin, oder?

 
Für micht sieht es wie eine annuum aus. sicher bin ich mir aber auch nicht. Wie eine zierchili
 
Und für mich sieht sie nach frutescens aus......:D

Möchte das aber natürlich erörtern, wieso ich so denke:

Schauen wir uns als erstes die Blätter an:
Sie sind stark gerippt und die Ränder sehen wellig aus.
Das kommt auch bei chinense (gerade bei den Peruanern) vor, aber das ist keine chinense, das zeigen die Knospen.

Knospen:
Sie scheinen pro Gabelung eine Knospe zu produzieren. Damit scheiden auch chinense aus.

Durch die Blattstruktur fällt für mich auch annuum schon raus. Kann man aber gerne weiter schauen.

Annuum Früchte hängen fest am Kelch. Wobei der Kelch bei frutescens eher sehr lose sitzt. Meist kann man Frucht und Kelch sehr einfach trennen. So wie ich die Früchte/Kelche auf den Bildern sehe, konkretisiert es sich zu einer frutescens.

Die Blüte:
Hier ist es nicht so einfach. Wenn ich nur die Blüte sehenn würde, könnte ich mich nicht zwischen chinense und frutescens entscheiden.
Viele Frutescens Blüten haben einen leichten Grünstich und die Fäden woran die Staubgefäße sitzen, sind oft violett/bläulich.
das scheint hier nicht so zu sein.

Aber, die Blätter und die Knospenanzahl pro Achsel deuten für mich auf frutescens hin.


So ganz einfach finde ich die Bestimmung allerdings hier auch nicht. Für mich deutet schon sehr viel auf frutescens hin. Nur die Blüten, die lassen etwas zweifeln. Vielleicht ist es auch eine Kreuzung zwischen annuumm und frutescens?
Finde aber sie hat schon sehr viel von frutescens.

Gruß Christian
 
Ich misch auch mal mit. :D

Ich kann mich auch nicht recht entscheiden, ich will auch sagen warum.

Blätter:
Die ersten Blätter wirken in der Tat eher wie frutescens, da auch ich hier wellige Ränder erkenne. Aber an der Endpflanze sind die Blätter glatt, eher wie Annuum.
Für mich kein Entscheidungskriterium in irgendeine Richtung.

Knospe/Blüte:
Die Knospe hat einen frutesens-Einschlag dank der Kronblätter, die doch recht ausgeprägt sind. Außerdem scheint mir die Verbindung zum Stamm nicht sehr stabil, normal hängen gerade die Annuum sehr fest.
Andererseits sieht die offene Blüte sehr deutlich nach Annuum aus, für Frutescens fehlt der Grünstich.
Eine Blüte pro Achsel und aufrecht passt auf beides.

Bleiben die Früchte:
Auch hier kann ich keine deutliche Richtung sehen, Christians Anmerkung zum Kelch und Frucht wird hier sicher weiterhelfen. Lassen sich die reifen Früchte leicht vom Kelch trennen oder nicht?

Eine deutliche Annuum oder Frutescens kann ich hier nicht erkennen, wahrscheinlich läuft es tatsächlich auf eine Kreuzung zwischen beidem heraus.
 
Danke mal für die ausführlichen Antworten! Das mit den gewellten Blättern bei den frutescens habe ich auch nicht gewusst.

Zu den Früchten:
Wenn die Fürchte überreif sind, platzen sie gerne auf, trocknen auch teilweise an der Pflanze ein. Und ja, wenn sie überreif sind, lösen sie sich ziemlich leicht vom Kelch. Wenn sie nur normal reif sind, lösen sie sich auch, brauchen aber doch etwas mehr Kraft.

Denkt ihr es ist ne Kreuzung annuum/frutescens?
 
Wenn sie sich sehr einfach vom Kelch trennen lassen, und dann auch noch so weich sind, das man sie zwischen den Fingern zerdrücken kann, dann hört sich das stark nach frutecens an.

Was mich aber, wie Clappingmarky auch, etwas stutig macht.
Die Blätter der ersten Bilder, sind gewellt, was typisch für frutescens oder chinense wäre.

Beim letzten Bild, sind die Blätter dann aber auf einmal glatt. Sind das Unterschiedliche Pflanzen?
http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20141026-172457-107.jpg
 
Nö, das sind die selben Pflanzen nur später in der Saison. Die ersten Bilder sind von der Anzucht, das war Mitte Mai. Das letzte Bild ist vom 03. August.

Man muss aber dazu sagen: die ersten Bilder sind noch von der Anzucht, als sie noch unter Kunstlicht standen. Sie wuchsen unter reinem LED-Licht mit 2700K auf.
Die späteren Fotos sind dann natürlich vom Freien. Kann das so einen Unterschied machen?
 
Hier nochmal zwei andere Pflanzen von heuer. (hatte insgesamt vier Stück)

Vielleicht hilft uns das weiter:





Das war jetzt Mitte Oktober. Die linke Pflanze hatte da schon einen Stängelfäulepilz durch das feuchte Wetter heuer. Hatte ich vorher noch nie wo beobachtet.
 
Dann versuche ich auch mal meine unfachmännische Meinung ein zu werfen. Ich finde das die Pflanzen auf dem Bildern sehr große Änlichkeit mit meiner Prairie Fire Pflanze haben und bei dieser Handelt es sich um Capsicum annuum. Auch das genannte aufplatzen der Früchte hatte ich bei dieser Sorte vermehrt.
Hier mal der Beitrag aus dem Forum
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-1957.html
Ich hoffe ich konnte helfen
mfg
ide
 
Für mich hat die Pflanze Ähnlichkeit mit dieser (meiner):



bei der es sich um eine annum (Little elf) handeln soll.
 
Danke für Eure Antworten!

@ Idealist: die sehen der Prairie Fire ja echt ähnlich. Grade die Früchte. Bei der Feuerwerk sind sie jedoch innen etwas anders aufgebaut und haben irgendwie keine Zwischen/Scheidewände. Die sind einfach knallvoll mit Samen. Aber auch der Kelch und der Habitus sehen ähnlich aus.

@ CHiP: hast Du eventuell noch ein Gesamtfoto Deiner Little elf?

Eventuell ist es ja wirklich eine annuum. Die Info, dass es eine C. frutescens ist, ist von Arche Noah. Das heißt aber nicht, dass diese korrekt sein muss.
Kann es sein, dass zwischen C. annuum und C. frutescens die meiste Artenverwirrung ist? Ich hab schon einige als C. frutescens bezeichnete Sorten gesehen, bei denen es sich eigentlich um annuums handelt.
Ich habe jetzt mal bei semillas ein paar hoffentlich echte frutescens bestellt und werde kommende Saision einen Vergleichsanbau machen, damit ich mal weiß, wie eine frutescens in natura aussieht.

Kann es sein, dass die Feuerwerk eine Kreuzung zwischen den Arten ist?
 
Gerade aufrecht wachsende Annuum werden oft mit Frutescens verwechselt, das stimmt schon. :)

Meistens erkennt man aber an ein paar Details (siehe meinen und Christians Post weiter oben), was es ist.
In deinem Fall ist es leider nicht so einfach. :)
 
Zurück
Oben Unten