Fleckige klebrige Blätter, keine Tiere sichtbar

Ayapap

Chiligrünschnabel
Beiträge
13
Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin ein absoluter Anfänger der Chilizucht; habe im Frühling das erste Mal eine Chilipflanze gezogen. Es ist eine Aurora und sie hat sich sehr schön entwickelt und trägt inzwischen auch 5 Früchte.
Leider habe ich seit etwa einer Woche ein Problem und trotz vielem Googeln bin ich mir nicht sicher, was der Pflanze fehlt. Mir sind zunächst leicht klebrige Stellen an den Blättern aufgefallen. Das Internet sagte mir dann, dass das auf Blattläuse hindeutet, aber ich habe die Blätter schon sehr genau angesehen und kann wirklich keine Tiere erkennen. Ich besitze das Mittel Schädlingsfrei Neem von Celaflor und weil ich bisher mit dem gute Erfahrungen bei anderen Pflanzen gemacht habe, habe ich es vor einigen Tagen auf meine Aurora angewendet. Leider hat sich das Kleben der Blätter nicht gegeben. Heute habe ich sie sehr gründlich und vorsichtig abgewaschen, jedes Blatt oben und unten. Die Blätter haben jetzt kleine helle Flecken und sehen an den Spitzen langsam schlecht aus. Ich habe einige Fotos von Blattober- und -unterseiten gemacht, ich denke, die Bilder sagen mehr als meine Beschreibung.
Ist es vielleicht eine Pilzerkrankung? Und habe ich noch Chancen, die Pflanze zu retten? Hatte nur zwei Samen im Frühling gepflanzt, von denen nur einer was geworden ist und ich wäre wirklich sehr traurig, wenn ich die schöne Aurora verliere... =(

Ich hoffe sehr, dass mir irgendjemand helfen kann und dass die Pflanze das überlebt.
Noch zum Standort: Sie steht drinnen an einem Südfenster (allerdings nachmittags Schatten wegen den Häusern gegenüber). Da sie bisher extrem gesund war und gut gewachsen ist und es keinerlei Probleme gab, habe ich sie gar nicht gedüngt, sondern nur alle zwei Tage mit normalem Leitungswasser gegossen.

Vielen Dank schon mal im Voraus und liebe Grüße!

Links zu den Bildern (hoffe, es funktioniert!):
https://dl.dropboxusercontent.com/u/58828385/P9020002.JPG
https://dl.dropboxusercontent.com/u/58828385/P9020003.JPG
https://dl.dropboxusercontent.com/u/58828385/P9020004.JPG
https://dl.dropboxusercontent.com/u/58828385/P9020006.JPG
https://dl.dropboxusercontent.com/u/58828385/P9020007.JPG
 
Da sind gleich mehrere Probleme auf einmal. Da sind jede Menge Fraßspuren, verschiedene Mangelerscheinungen und ein Teil der Flecken könnte auch durch das Neem schlimmer geworden sein. Das kommt schon mal vor. Neempräparate sind übrigens für verschiedene Pflanzen zugelassen, haben aber keine Zulassung für Paprikagewächse. Daher solltest du normalerweise ein anderes Mittel für Chilipflanzen nehmen.

Abgewaschen hast du die Blätter ja bereits. Düngen solltest du die Pflanze auch mal.

Aber ich habe noch Fragen: Stand die Pflanze in der Sonne nach dem Sprühen?
Hast du nur Leitungswasser zum Abwaschen genommen?
 
Hallo Markus,

danke für deine Antwort. Das mit dem Mittel wusste ich leider nicht, ich habe nicht den Eindruck, dass es seitdem irgendwie deutlich schlimmer geworden ist, aber eben auch überhaupt nicht besser.
Ich habe die Pflanze nicht bewegt, das heißt sie stand die ganze Zeit über auf dem Fensterbrett. Allerdings hatten wir in der vergangenen Woche hier nur sehr wenig Sonne. Bezweifle, dass sie in den letzten Tagen viel direkte Sonne abbekommen hat.
Abgewaschen hab ich die Blätter heute mit Wasser mit ganz wenig Seife drin wegen dem klebrigen Belag, erst mit einem Lappen und danach mit viel klarem Wasser auch mit einem Lappen und dann noch direkt (mit klarem Wasser) abgespült.
Wie mache ich am Besten jetzt weiter? Und wenn ich noch düngen sollte, hättest du noch einen Tipp, was ich kaufen soll?

Danke schon mal fürs Helfen und liebe Grüße,
Manuela
 
Von meiner Seite war das keine gute Aktion die Blätter mit Seife abzuwaschen!:(

Hoffe es war wenigstens Kernseife!

Die Zusammensetzung der Seifen wird erstens nicht angegeben ( Sicher)

und zweitens weißt Du nicht wie die Pfl. reagiert!:blush:

Ich hätte bei so einem Fall einfach abgesprüht, vorsichtig gerieben und nochmal

abgesprüht!:) Handarbeit eben!

Gruß Hans und nur nicht den Kopf hängen lassen!:w00t:
 
Hallo Hans,

es war wirklich ganz wenig Seife in dem Wasser, ich glaube, das war relativ harmlos. Ich war mir halt nicht sicher, ob ich das Kleben einfach nur mit Wasser wirklich so gut wegbekomme. Aber werde in Zukunft noch vorsichtiger sein, versprochen.
Aber das heißt, ihr seid jetzt der Meinung, ich sollte (außer Düngen) jetzt erst mal nur abwarten und hoffen? Soll ich weiterhin ganz normal gießen? Oder vielleicht weniger oder mehr? Habt ihr da noch einen Tipp für mich?
Werde auf jeden Fall weiter berichten, wie es der Pflanze geht. Aber ich bin immernoch verwundert; wenn das Fraßspuren sind, wie du gesagt hast, Markus, dass ich wirklich überhaupt keine Tierchen sehen konnte.

Auf jeden Fall danke für eure Hilfe und ich melde mich wieder.
Viele liebe Grüße von der Fensterbank (heute neblig),
Manuela

P.S.: Danke, Markus, für den Tipp, werde es hoffentlich gleich heute schaffen, einzukaufen. Sollte ich das Düngen sofort erledigen oder lieber noch ein paar Tage warten, weil es der Pflanze ja grade nicht so gut geht? Oder grade deswegen möglichst gleich? Tut mir leid, aber mit kranken Pflanzen hab ich seeehr wenig Erfahrung... danke ;)
 
Was die Flecken usw. angeht: Die gehen an den Blättern nicht mehr weg. Ein Teil dieser Blätter wird wahrscheinlich auch bald abgeworfen. Zumindest die, die viel abbekommen haben. Ansonsten bleibt dir nichts übrig als abzuwarten. Nach Schädlingen solltest du trotzdem regelmäßig schauen. Dabei besonders auf die Blattunterseiten und neue Triebe achten. Zwischen den neuen Trieben verstecken die sich sehr gerne und man übersieht sie. Wenn die Pflanze tatsächlich noch nie Dünger bekommen hat, wird es mal Zeit dafür.
 
Hallo!

Ich habe bisher zum Glück keine weiteren Schäden an der Pflanze feststellen können (die beiden gelben Früchte werden zum Glück auch langsam schön orange und kein neues Kleben der Blätter seit dem Waschen) und sie jetzt auch gedüngt. Danke nochmal für den Tipp. Aber dafür habe ich jetzt eine Vermutung, was ein Teil des Problems sein könnte.

Heute habe ich sie mir nocheinmal ganz genau angeschaut und ich konnte zwar immer noch keinerlei Anzeichen von Tieren an der Pflanze feststellen, aber beim Zurückstellen aufs Fensterbrett flogen dort zwei minikleine Fliegen auf. Normalerweise hätte ich wohl wegen zwei kleiner Fliegen nicht gleich Panik gekriegt, aber wegen der kranken Pflanze habe ich sofort weitergesucht und herausgefunden, dass es weitere kleine Fliegen an meiner Bananenpflanze und der Grünlilie gibt, die zwar nicht auf der Fensterbank, aber im gleichen Zimmer stehen. Ich muss dazu sagen, dass es wirklich sehr wenige sind und ich sie nur einzeln gesehen habe, nie mehr als drei auf einmal. Nach etwas googeln tippe ich auf Trauermücken. Könnte das sein? Ich kann noch dazu sagen, dass ich diese Woche eine Grünlilien-Umtopf-Aktion hinter mir habe. Die anderen beiden Grünlilien, die in einem anderen Zimmer stehen, haben allerdings keine Fliegen.

Habe mich über Trauermücken informiert und bin der Meinung, ich sollte auf jeden Fall bei der Grünlilie und die Banane aufpassen und gut beobachten. Was meint ihr? Erst mal schön trocken halten, wie ich gelesen habe, und vielleicht mal Gelbtafeln aufstellen (ist ja alles indoor) und beobachten, wenn es mehr Fliegen werden, noch was anderes einsetzen, oder...?

Ich wäre über eure Einschätzung echt froh. Wenn die Grünlilie das nicht überlebt, kein Problem, aber Banane und Chili, das wäre zu schade.
Liebe Grüße,
Manuela
 
Hallo!

Ich wollte euch auf dem aktuellen Stand halten und habe grade nochmal drei Bilder gemacht. An den Trauermücken kann mein Problem eigentlich nicht gelegen haben, ich habe übers Wochenende ganze drei mit Gelbtafeln an den anderen beiden Pflanzen gefangen... o.Ô
Die Blätter sehen einfach ziemlich schlecht aus und vor allem leider auch die ganz kleinen, neuen Blättchen... kleben tut aber wenigstens nichts mehr seit dem Abwaschen und auch den Früchten scheint's nicht zu schaden, ich bin begeistert über die fünf verschiedenen Farben bei fünf Früchten =)
Fällt euch bei den neuen Fotos noch irgendein anderer Tipp ein, was ich tun könnte außer abwarten und ab jetzt brav düngen...?
Vielen Dank schon mal fürs nochmal-drauf-Gucken.
Liebe Grüße,
Manuela

https://dl.dropboxusercontent.com/u/58828385/P9080013.JPG
https://dl.dropboxusercontent.com/u/58828385/P9080015.JPG
https://dl.dropboxusercontent.com/u/58828385/P9080016.JPG
 
hallo..

gegen trauermücken gibts ´n recht probates mittel, allerdings bin ich mir jetzt nicht 100% sicher, inwieweit das bei chili´s "machbar" ist..
da ich in der terraristik überwiegend mit echtpflanzen arbeite, die becken auch meist warm und gut gewässert sind, sprich, hohe rlf, hab´ ich auch hin und wieder trauermücken, speziell bei recht günstiger blumenerde..

ich nehme einfach ein päckchen streichhölzer, weiche die über nacht in ´nem liter warmen wasser ein bis sich die schwefelköpfe komplett aufgelöst haben und gieße damit satt die befallenen bereiche..

da du mit gelbtafeln nur die sichtbaren viecher, nicht jedoch die brut in der erde erwischst wirst du alleine damit nicht wirklich erfolg haben..
klar, komplett austrocknen ist auch ´ne möglichkeit, ob das den pflanzen jedoch bekommt wage ich zu bezweifeln (lasse mich aber gerne korrigieren..)..

ich bin auf diese weise (mit schwefelwasser gießen um die brut auszurotten, zusätzlich gelbtafeln für die bereits geschlüpften..) meist nach etwa 3 - 4 tagen den befall komplett los geworden..
und dem bewuchs in den entsprechenden terra´s (grünlilien, diverse ficus arten, echeveria, feigenbäumchen, etc..) hat es auch nicht geschadet..

grüße, Ben
 
Hallo Ben,

danke für den einfachen (und vor allem billigen^^) Trick. Könnte ich auf jeden Fall leicht ausprobieren. Allerdings bin ich mir ja überhaupt nicht sicher, ob die Probleme an den Blättern überhaupt von den Mücken kommen. Vielleicht gibt's da noch andere Meinungen dazu, bevor ich auf Streichholzsuche gehe?
Danke und liebe Grüße!
 
Solche Experimente kann man mit Zierpflanzen machen, aber nicht mit Nutzpflanzen, die man nachher essen möchte. Lasst die Oberfläche der Erde auch mal trocken werden, nimmt (nur wenn sie drinnen stehen) Gelbtafeln hinzu und die Viehcher vermehren sich kaum, bzw. werden weniger.

Trauermücken schaden in aller Regel auch nur Keimlingen und Jungpflanzen.
 
mph schrieb:
Solche Experimente kann man mit Zierpflanzen machen, aber nicht mit Nutzpflanzen, die man nachher essen möchte. Lasst die Oberfläche der Erde auch mal trocken werden, nimmt (nur wenn sie drinnen stehen) Gelbtafeln hinzu und die Viehcher vermehren sich kaum, bzw. werden weniger.

Trauermücken schaden in aller Regel auch nur Keimlingen und Jungpflanzen.

ahoi markus..

deshalb schrieb ich ja dazu, dass ich mir in bezug auf chili´s nicht 100% sicher bin..
allerdings weiß ich von ´nem ehemaligen nachbar dass er auch bei seinen gewürzkräutern (petersilie, schnittlauch, basilikum..) an der küchenfensterbank und den kartoffeln im garten so verfährt..
 
Zurück
Oben Unten