Formblatt für Problemfälle ;-)

fizzzrs

Balkon- und Indoorfarmer
Beiträge
202
Hi Leute,

wenn jemand Bilder seiner kranken Chilis hier ins Forum stellt, dann kommen eh immer die gleichen Fragen der Chiliforummitglieder ;-)

Was haltet ihr davon, ein Formblatt fest einzupflegen....

Jeder der dann ein Problem hat, kann dann per copy and paste die Liste ausfüllen ;-)

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie groß ist die Chili?

Wie alt ist die Chili ungefähr?

In welchem Topf (Größe) steht die Chili?

Gießverhalten: Wie häufig wird die Pflanze gegossen? Welche Menge? Zustand der Erde?

Kann überflüssiges Wasser aus dem Topf abfließen? Löcher im Boden?

Welche Erde (Substrat) verwendest du?

Sind (kleine) Tiere auf der Erde (unter der Erdoberfläche) zu finden?

Sind Tiere auf der Chili? Bewegt sich was? Wenn ja Bild davon posten.

In welchen Abständen wurde die Chili gedüngt?

Wann wurde das letzte mal gedüngt?

Wie lange besteht das Schadbild schon? Fast 4 Wochen, wird immer stärker.

Breitet sich das Schadbild aus bzw. verändert sich das Schadbild?

Wurde die Pflanze umgetopft? Wenn ja wann? Wurden dabei evtl. Wurzeln verletzt?

Wurde die Chili an einen anderen Ort gestellt?

Wurde die Pflanze mechanisch verletzt? abknicken/-brechen o.ä.?

Bekommt die Pflanze genügend Licht? – kurze Beschreibung der Lage –

Stand die Chili im direkten Sonnenlicht? Wenn ja wie lange?

Hat sich sonst irgendetwas an der Chili verändert?
 
Die Liste aller sinnvollen Fragen wird so lang, das die keiner mehr ausfüllen will.

Wir brauchen ein "Expertensystem".
ITler wissen was ich meine.

@Hombre, besteht Interesse und kann und will Pepperworld die Technik (HW, SW, Support usw) also das Programm, liefern?

Die Inhalte könnten dann von den Forenmitgliedern gefüllt werden.

Wäre bestimmt das erste Expertensystem zum analysieren von Pflanzenpflegefehlern, Parasitenschäden usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
scheinbar finden es die Admins nicht gut .... melden sich zumindest nicht ;-(
 
Grossrojekte mit Chilidokumentation sind oft genug in die Hose gegangen in den letzten Jahren. Den passenden Threat wirst Du hier irgendwann finden.
Lass mal laufen, das muss ja erst in den Reihen der Mods und Pepperworld besprochen werden.
 
Tut mir Leid bin wie geschrieben wurde immer etwas im Stress :D
So ein Analyse Programm wäre bestimmt was geniales aber bei den Pflanzen spielen einfach zu viele Faktoren mit ein das es bestimmt mehr zu Fehldiagnosen kommt als sonst was.
Hier im Forum ist das schon gut das Individuell auf Probleme eingegangen wird.
Diese Formblätter gibt es auch bei Capsamania und das war halt immer das Problem das die Anfragenden diese entweder nicht ausgefüllt haben oder die Leute die Antworten haben nicht genau gelesen.
Es gibt halt auch Probleme die so eindeutig sind das viele Angaben gar nicht nötig sind.
Deswegen würde ich das erst mal so lassen wie es ist.
Was ich mir gut vorstellen könnte ist das wir Probleme ausführlicher Beschreiben, als Klassiker bebildert Beschreiben damit Leute auch einfache Fälle selbst lösen können.
 
Jau,
sind irgendwelche Leute hier, die fit sind in Prolog oder Lisp? :woot:
Die Sache mit Prolog oder Lisp war schon ernst gemeint…

Beispiel: Prolog-Code
Code:
:- discontiguous(
    nuetzling/1,
    schaedling/1,
    farbe/2,
    eifarbe/2).

schaedling(blattlaus).
farbe(blattlaus,rot).
farbe(blattlaus,gruen).
farbe(blattlaus,schwarz).

schaedling(spinnmilbe).
farbe(spinnmilbe,rot).
farbe(spinnmilbe,gelb).
eifarbe(spinnmilbe,transparent).

schaedling(wanze).
farbe(wanze,rot).
farbe(wanze,schwarz).
farbe(wanze,braun).

schaedling(schildlaus).
farbe(schildlaus,weiss).

schaedling(weissefliege).
farbe(weissefliege,weiss).

schaedling(dickmaulruessler).
farbe(dickmaulruessler,grau-braun).
eifarbe(weiss).

nuetzling(marienkaeferlarve).
farbe(marienkaeferlarve,schwarz).
farbe(marienkaeferlarve,weiss).
eifarbe(marienkaeferlarve,gelb).

nuetzling(florfliegenlarve).
farbe(florfliegenlarve,grau-braun).
eifarbe(florfliegenlarve,weiss).

nuetzling(florfliege).
farbe(florfliege,gruen).
eifarbe(florfliege,weiss).

nuetzling(schwebfliege).
farbe(schwebfliege,gelb-schwarz).
farbe(schwebfliege,gelb-braun).
eifarbe(schwebfliege,weiss).

nuetzling(ohrwurm).
farbe(ohrwurm,braun-schwarz).
eifarbe(ohrwurm,beige).

Wer keine Prolog-Interpreter hat, kann das online machen.
http://swish.swi-prolog.org/

Oben bei „Create a“ auf „Programm“ klicken und den Code ins Linke Fenster kopieren.

Unten rechts kann man nun Anfragen stellen, wobei man nach „nuetzling“, „schaedling“ fragen kann und das in Kombination mit „farbe“ und „eifarbe“.
Die Anfragen haben z.B. folgende Form:
farbe(X,schwarz), nuetzling(X).​
X steht als Platzhalter und wird „berechnet“ (Punkt am Ende der Anfrage nicht vergessen).
Mit der Anfrage fragt man also: Gibt es ein X, das schwarz ist und ein Nützling ist.
Antwort:
X = marienkaeferlarve.​

Anderes Beispiel:
farbe(X,rot), schaedling(X)
Bedeutet: Gibt es ein X, das schwarz ist und ein Schädling ist.
Antwort ist mehrdeutig:
X = blattlaus
X = spinnmilbe
X = wanze​

Gibt es kein Tier, das passt, wird „false“ ausgegeben.

Man kann natürlich auch umgekehrt fragen, wenn man ein Tier vermutet und wissen will, ob es das in der Farbe gibt, dann fragt man z.B.
farbe(blattlaus,X).​
Antworten sind dann:
X = rot
X = gruen
X = schwarz​

Das Ganze ist natürlich höchst rudimentär, aber es ging mir ums Prinzip.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten