ForrestFunk zum 4.

forrestfunk

Chiligrünschnabel
Beiträge
12
Guten Morgen

auch ich möchte Euch an meiner Saison 2017 teilhaben lassen, Tipps und Anregungen sind sehr gerne willkommen.

Vorab möchte ich noch festhalten, dass meine erste Saison der absolute Überflieger war (fast 60 Pflanzen und alle haben super getragen). Leider war die zweite und auch die dritte Saison ein ziemlicher Reinfall (schlechte Keimraten, Stagnation in der Entwicklung und sehr wenig Ertrag). Daher bin ich etwas verunsichert, da ich meiner Meinung nach alles ähnlich/gleich (gleiche Quelltöpfchen, gleiche Tomatenerde, gleiche Töpfe etc) gemacht habe wie in der ersten Saison.

Für 2017 habe ich einen anderen Ansatz gewählt: Beim grossen Schweden habe ich mir im Winter das Keimset Växer mit zusätzlichen LED gekauft. Die Samen stammen von Semillas und Chili-shop24 (darauf komme ich gleich noch zurück!!!).

Da ich Aufgrund der letzten beiden Saisons und des neuen Ansatzes etwas pessimistisch bin, habe ordentlich ausgesät (150 Samen). Jeweils 3 Samen kamen in ein Steinwollen-Anzuchtmedium-Dings (keine Ahnung wie man das nennt :depressed:). Das Ergebnis ist doch sehr überraschend:

Samen von Semillas insgesamt 87, gekeimt 66 --> 75.86 % (davon 20/30 Tomaten 66.66% und 46/57 Chili's 80.70%)
Samen von Samenzwerg insgesamt 12, gekeimt 0
Samen von Chili-Food insgesamt 51, gekeimt 9 --> 17.65 % (davon 5/6 Jalapeño-Samen)

Dazu muss ich sagen, dass die Samen von Semillas wie auch Chili-Food im Januar bestellt und geliefert wurden.

Mir ist nicht klar, wie die extremen Unterschiede zustande kommen können. Die Ware von Chili-Shop macht einen Top-professionellen Eindruck (möchte ausdrücklich erwähnen, dass ich hier keinen Shop schlecht machen will oder so!!!!), aber die unterschiedlichen Keimraten sind doch frappant. An was kann das liegen, die Bedingungen waren absolut identisch?

Soviel mal zu meinen Erfahrungen 2017, Bilder folgen in den nächsten Tagen

upload_2017-3-7_12-4-9.png
 
(möchte ausdrücklich erwähnen, dass ich hier keinen Shop schlecht machen will oder so!!!!), aber die unterschiedlichen Keimraten sind doch frappant. An was kann das liegen, die Bedingungen waren absolut identisch?
Erst einmal Glückwunsch zu deinen gekeimten Sorten und weiterhin viel Erfolg damit!:thumbsup:
Zu den Erfahrungen mit verschiedenen Saatgutanbietern findest Du einige Informationen unter "Bezugsquellen". Woran die unterschiedlichen Keimquoten liegen, darüber lässt sich nur spekulieren. So wie Du es darstellst und aufgrund meiner eigenen Erfahrungen, die ähnlich aussehen, sprechen die Zahlen für sich. Ein weiteres Kriterium ist die Sortenreinheit, um die Du dir bei den Samen aus Spanien aber keine Sorgen zu machen brauchst.
Ich probiere auch jedes Jahr in überschaubarem Rahmen weitere Saatgutanbieter aus. Bei manchen bestelle ich nur einmal, bei anderen bleibe ich.

Liebe Grüße
Markus
 
Hallo Forrest,

nachdem ich mich in der vorausgegangenen Saison auch über diverse "komerzielle" Samen-Quellen geärgert hatte, habe ich für die laufende Saison die Strategie geändert und nur noch eigene oder von Forums-Mitgliedern -teils als Beere, also in "Original-Verpackung- getauschte bzw. erhaltene Körner versenkt. Wenn du meinen Anbau-Thread betrachtet wirst du sehen, dass ich mich vor Keim-Quote kaum noch retten kann.

Neben dem Keim-Erfolg ist aber jedenfalls auch die super Kommunikation wesentlich interessanter, als das schnöde bestellen im WWW.

Dir wünsche ich viel Erfolg und "zeig uns was" :happy:

Grüße in die Schweiz, P.
 
hier die bilder (von meiner apfelscheibe, daher qualitativ nicht so hochstehend)

das erste bild war vor 10 tagen, die anderen von gestern abend

pikiert wird noch diese woche, ev schon heute nachmittag (wenn ich den nachwuchs dafür begeistern kann)
 

Anhänge

  • IMG_6396.JPG
    IMG_6396.JPG
    176,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_6497.JPG
    IMG_6497.JPG
    119,2 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_6498.JPG
    IMG_6498.JPG
    152,3 KB · Aufrufe: 51
Sehr schön :thumbsup:
Das Netz um die Quelltöpfe abmachen, das behindert später sonst die Wurzeln.

Das sind keine Quelltöpfchen, das ist Steinwolle von Ikea.

hatte vor, die zu zerteilen (falls nötig, sprich mehrere gekeimt sind) und ansonsten direkt so in die Tomatenerde zu setzen...

Hallo Forrest,

nachdem ich mich in der vorausgegangenen Saison auch über diverse "komerzielle" Samen-Quellen geärgert hatte, habe ich für die laufende Saison die Strategie geändert und nur noch eigene oder von Forums-Mitgliedern -teils als Beere, also in "Original-Verpackung- getauschte bzw. erhaltene Körner versenkt.

Wie sieht das denn mit der Sortenreinheit aus? Ich kenn mich da nicht so aus, aber bei eigenen Früchten kann die ja nicht gewährleistet werden?!?
 
gesternabend umgetopft/pikiert, heute das erste mal sonne tanken (im halbschatten)
 

Anhänge

  • IMG_6509.JPG
    IMG_6509.JPG
    223,7 KB · Aufrufe: 49
Zurück
Oben Unten