Fragen zur Aussaat

chilaturka

Chiligrünschnabel
Beiträge
65
Habe heute im Romberg Zimmergewächshaus mit Anzuchterde verschiedene Samen ausgesät. Die Tiefe für die Samen schwankt so zwischen 0,5 - 1 cm. Der Abstand zwischen den Samen beträgt ca. 3 cm. Nach der Aussaat habe ich die Anzuchterde mit Wasser aus der Sprühflasche angefeuchtet, also nicht zu nass gemacht. Die Heizmatte 17,5 Watt von Romberg wird dann von 09:00 - 18:00 Uhr, 1 Stunde an und 1 Stunde aus sein. Danach läuft die Heizung wieder.

Ist die Tiefe für die Samen so ok? Ist die Einstellung der Heizmatte so ok oder soll ich das durchlaufen lassen? Muss das Zimmergewächshaus bis zum Keimen an der Fensterbank sein oder kann ich das irgendwo anders hinstellen?
 
Die Tiefe ist ok. Die Einstellung der Temperatur über eine Zeitschaltuhr ist schwer vorher kalkulierbar. Da wirst du mit einem Thermometer die Temperatur kontrollieren müssen.
 
Durchlaufen lassen sollte man die Matte nicht.
Ich hatte gute Erfahrungen mit 15Min an 30Min aus gemacht. Kommt aber immer auf die Umgebungstemperatur und die Unterlage der Matte an.
 
Ich habe meine Matte durchlaufenlassen und hatte konstante 27 Grad im Zimmergewächshaus.
Das kommt aber immer auf die Größe und Leistung der Heizmatte an.
Meine ist recht klein.
Du wirst das erstmal ausprobieren müssen, wie sich die Temperatur entwickelt und dann ein wenig rumprobieren.
 
Nimm einen einfachen Steckdosendimmer. Damit kannst du die elektrische Leistung der Matte und somit dieTemperatur einstellen. Steckdosendimmer kosten so um 7,-.
Besser wäre ein Romberg Hortiswitch. Elegante Lösung mit Temperaturfühler und alles nach Wunsch einstellbar. Einschließlich eventuelle Beleuchtungszeiten.
Was auch sehr gut funktioniert ist es das MGWH in einem Aquarium oder einer einfachen Plastikwanne mit einem Aquarienregelheizer schwimmen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende zwei 27x15cm 10W Heizmatten mit den dazu passenden Gewächshäusern. Die Heizmatten liegen ohne Unterlage direkt unter den Gewächshäusern und laufen nonstop. Alles keimt wie verrückt ;)
Aber ein Steckdosendimmer ist eine guten Idee, werde ich auch mal versuchen.
 
Hi,
ich hab mir für diese Saison den Romberg Hortiswitch gegönnt. Ist zwar nicht ganz günstig, hat sich aber in meinen Augen gelohnt. Man kann die Themeratur bis auf 0,1 Grad genau einstellen. Dazu kann man eine künstliche Beleuchtung anschließen. Alles Zeitgesteuert. Ich bin davon begeistert.
 
Muss das Zimmergewächshaus bis zum Keimen an der Fensterbank sein oder kann ich das irgendwo anders hinstellen?
Das kannst Du hinstellen wo Du möchtest. Aber sobald sich der erste Keimling zeigt, muss der ans Licht und dabei so hell als möglich. Dabei braucht der auch kein ZGwh mehr. Die Nachfolgenden dann auch. Also immer wenn einer gekeimt ist, raus aus dem Gwh und ab damit ans Licht :)
 
Danke für die Antworten. Ich bleibe mal bei der Variante mit der Zeitschaltuhr, 1 Std. an und 1 Std. aus und gucke was sich in den nächsten 2 Wochen tut.

Jetzt mache ich mir Gedanken, ob ich die Anzuchterde feucht genug gemacht habe. Beschlagen tut die Haube von innen. Bein Töpfchen mit Loch am Boden wäre das ja kein Problem, da alles was zu viel ist, einfach rausläuft. Da ich hier die Anzuchterde direkt ins Zgwh reingemacht habe weiß ich nicht ob zuviel oder nicht. Beim nächsten Mal tue ich in 2 oder 4 cl Plastikschnappsgläsern aussäen.
 
Wäre aber gut wenn du deine Temperatur kontrollieren würdest. Ein einfaches Thermometer mit Fühler, welchen du ins Substrat steckst, würde schon Sinn machen.
Wenn du, je nach dem welche Sorten du haben willst, jetzt zu viel Zeit verlierst weil ein Parameter nicht passt, dann könnte dir die Zeit schon etwas weglaufen.
Wenn du Indoor anbauen willst wäre das kein Problem.
 
Beim nächsten Mal tue ich in 2 oder 4 cl Plastikschnappsgläsern aussäen.
Das ist bestimmt besser so. Löcher rein brennen und gut ises. Aber nun ist es halt so wie es ist und man muss das Beste daraus machen. Wenn Du Bedenken haben solltest, ob da nicht zuviel Wasser drinnen ist, dann nehme das Unterteil von deinem Gwh und halte es ein paar Minuten über Eck schräg. Wenn dann nach ein paar Minuten Wasser raus läuft war dann sicher zuviel drinnen. Ansonsten feucht halten, aber nicht nass.
 
Ich denke, ich mache zukünftig die Aussaat in Blumenerde und/oder Kokos direkt im Minigewächshaus. Dann muss ich zwar mehrmals pikieren, habe dafür aber ein Problem weniger. Alle meine Heizmatten heizen am Rand und auf einem Teil der Fläche gut. Es gibt aber Bereiche, in denen sie relativ kalt bleibt. Wenn ich nun kleine Schnapsgläser oder Töpfe rein stelle und in einem der Töpfe messe, heißt das bei Verwendung meiner Heizmatten nicht dass auch überall die Temperatur stimmt. Steht der Topf in einem gut beheizten Bereich, stimmt die Temperaturregelung aber ein Teil steht etwas kühler. Steht der Topf woanders braucht es länger bis er seine Temperatur hat, während ein Teil dann schon zu warm ist. Ist das Minigewächshaus direkt gefüllt gleicht sich der Unterschied relativ gut aus. Ich bin nach längerer Suche mittlerweile der Meinung, dass das Problem der Wärmeverteilung dieses Jahr meine schlechte Keimquote verursacht hat. Zu hohe Temperatur könnte ich noch abfangen durch eine niedrigere Einstellung des Thermostats. Aber dann dauert es in einem Teil der Töpfe ewig bis zur Keimung.

Alternativ ginge noch eine wärmeleitende Platte über der Heizmatte oder die Temperaturregelung über ein Aquarienthermostat mit Heizung in einem Wasserbad, in dass das GWH gestellt wird. Aber ich will nicht auch noch den Aufbau zur Keimung aufwendiger machen.
 
Wasserbad ist doch einfach und günstig. Plastikschüssel oder Mörtelwanne, in der Größe passend zum GWH, geregelter Aquarienheizstab (muss komplett unter Wasser betrieben werden können), Wasser und fertig.
Billig, funktionell und sicher in der Anwendung!
Ich selbst benutze ein altes Aquarium mit Abdeckung, welches sowieso herumstand. Hat durch die Abdeckung den Vorteil der geringeren Verdunstung.
 
Bis auf 2 Sorten (Maya Flame und Orange Sun) sind alle Samen gekeimt. Die Aussatz ist jetzt 2 Wochen her. Benötigen die beiden Sorten noch länger?
Wann kann ich die Keimlinge pikieren? Nachdem das erste echte Blattpaar vollständig ausgewachsen ist oder wenn das erste echte Blattpaar rauskommt?
 
Zurück
Oben Unten