Frassschäden an Blättern und Beeren (anuum)

AlexS

Habanerolecker
Beiträge
349
Moin,

eine kurze Frage: An einer meiner Paprikas (Soroksari) treten seit einigen Tagen vermehrt Frassschäden an Blättern und an den sich bildenden Beeren auf. Besonders die Beeren sind fast lle sehr charakteristisch am Stielansatz angebohrt. Ich habe schon eine geernet und seziert, um evtl. den Schädling ausfindig zu machen - vergebens. Auch die Gesamtinspektion der Pflanze hat nicht zu Tage gefördert.

Bleibt die Frage: Wer tut sowas und wo könnte er/sie/es sich verstecken? :)

Beste Grüße!

Soroksari Beere Schaden

Soroksari Blatt Frassspuren
 
Leg eine Zeitung unter die Chili auf die Erde ohne dass Du sie berührst, dann fang an nach Raupen zu suchen. Was runterfällt wollte nicht erwischt werden. Raupen sind manchmal auch blattgrün.
Sowas machen auch Schnecken.
 
Update zum Schädlingsbefall! Nachdem die Frassschäden überhand genommen haben, sind wir heute Nacht auf Jagd gegangen - Übeltäter ist (war) eine ganze Familie von Tigerschnegeln! Jetzt erste Runde abgesammelt, mal schauen was noch kommt. Sowas!
 
Meine Chilis haben Sie schon angefressen. Am liebsten Chinesen.
Wie letztes Jahr. Hab oben ja schonmal einen Hinweis gegeben.
Ich schenk sie meinem Nachbarn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Tigerschnegel gehen nicht an frische Pflanzen, eher selten und sind eigentlich Nützlinge die gegen die braune Nacktschnecke vorgehen

https://de.wikipedia.org/wiki/Tigerschnegel

Moin!

Leider stimmt das nur eingeschränkt, wir haben die Grossfamilie (eindeutig Getigerte) in eindeutiger Position erwischt... In Ermangelung anderer Beute sind Tiger genauso Vegetarier wie andere Schnecken. Warum sie dafür extra das Gewächshaus entern ist mir allerdings auch schleierhaft. Witzig auch, dass nur zwei Anuums (Soroksari & Elephant) stark betroffen sind, alle anderen Chili und Tomaten sind unberührt. Nun ja, auf ein neues Gefecht heut Nacht.


Beste Grüße!
 
Ich hatte die letzten Jahre sehr gute Erfahrungen mit den getigerten Freunden gemacht gehabt. Extra immer gesammelt und unter die Töpfe gesetzt, wo sich Tagsüber gerne die braunen und schwarzen Artgenossen rum treiben.
Dieses Jahr bislang keine getigerte gefunden..... so sehen leider auch die Blätter aus. :(
Jeden Tag finde ich neue böse Schnecken unter den Töpfen.
 
Mahlzeit zämma

Ja das ist eher selten der Fall, aber auch möglich, das der Tigerschnegel frische Pflanzen isst.

Ich drehe auch fast durch wegen der braunen Nacktschnecke in den 4 Wochen hatte ich sicher über 100 eliminiert und entsorgt.
Habe jetzt das GWH innen ca, einen halben Meter rundherum mit Sägemehl ausgestattet und zusätzlich am Rand noch ca. 15 cm Branntkalk gestreut und es wurde weniger.
Wenn man den Branntkalk breitflächig streut auch um das GWH sterben auch die Eier ab der Nacktschnecken :-)

"Gestreute Barrieren
Als Barrieren kann man verschiedene Stoffe streuen, die Schnecken nicht passieren können oder wollen.
Branntkalk (Kalkstickstoff)
Frisch gestreuter Kalkstickstoff (30 cm breiter Streifen) verhindert, dass Schnecken die Barriere überkriechen. Wenn man den Kalkstickstoff breitflächig ausstreut (auch als Dünger geeignet), dann sterben Schnecken und ihre Eier.
Der Kalkstickstoff ist jedoch nur für schwere Böden geeignet. Böden, die schon viel Kalk enthalten, könnten davon zuviel bekommen.

Sägemehl
Auch mit Sägemehl kann man den Schnecken das Erreichen eines Gemüseziels verleiden. Dazu muss man die Sägespäne aber fünf Zentimeter dick und mindestens einen halben Meter breit ausstreuen.
Nach ausgiebigem Regen muss man die Ausstreuung wiederholen."

Lg Simon
 
Man kann auch um ein Beet eine Dachrinne oder ähnliches einbuddeln, die immer mit Wasser gefüllt ist. Das nützt natürlich wenig, wenn sich auf dem Beet in der Erde schon Schneckeneier befinden.
Alternativ zum Wasser kann man die Dachrinne auch mit Bier füllen. :eek: (vgl. Bierfalle).

Wer viel Platz und einen Gartenteich hat, der kann sich auch Laufenten im Garten halten.


NACHTRAG:
Hier ein interessantes Video: https://www.youtube.com/watch?v=SfBgFz6JUtg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten